Zeigt her eure Enduros

Ernst gemeinte Frage: warum nicht? Kurz recherchiert: bei Grade 5 liegt die Streckgrenze bei über 800 N/mm² und die Bruchdehnung bei etwa 10%. Das sollte doch in Ordnung sein - oder gibt es andere Gründe?
Meines Erachtens lösen sich Titan Schrauben auch mit Loctite eher. Habe ich beim Trial fahren gemerkt, wo noch höhere Belastungen an die Scheibe gehen.

Wenn ich jetzt lese, dass die Schraubensicherung mit dem Material der Schraube reagiert (frei zitiert aus dem Forum mit Bezug zum Loctite Manual), dann kann ich mir schon vorstellen, dass Stahl hier anders/besser ist.
 
Meines Erachtens lösen sich Titan Schrauben auch mit Loctite eher. Habe ich beim Trial fahren gemerkt, wo noch höhere Belastungen an die Scheibe gehen.

Wenn ich jetzt lese, dass die Schraubensicherung mit dem Material der Schraube reagiert (frei zitiert aus dem Forum mit Bezug zum Loctite Manual), dann kann ich mir schon vorstellen, dass Stahl hier anders/besser ist.
Bitte nicht so einen Blödsinn verbreiten, das könnte noch jemand ernst nehmen.

Titan ist reaktionsträger als Edelstahl, außerdem ist Loctite explizit für alle Metalle geeignet:
LOCTITE 243 ist geeignet für alle Metalle, einschl. passive Werkstoffe wie Edelstahl, Aluminium und galvanisierte Oberflächen.
https://www.henkel-adhesives.com/at/de/produkt/threadlockers/loctite_243_schraubensicherung.html
Da "reagiert" gar nix mit dem Schraubenmaterial, das ist reine Adhäsion.
 
Fahre seit Jahren Titanschrauben und mit 6nm ohne LC und entfettet angezogen liegt das Lösemoment min. bei 8-9nm (schätzungsweise). Da löst sich nichts von alleine. Außerdem werden Bremsscheibenschrauben eher auf Scherung beansprucht, da reichen eigentlich drei Stück für die Anwendung.

Das Problem ist eher dass man nach sehr langer Zeit die Alu-Titanverbindung nur ganz schwer wieder los bekommt (Stichwort Kaltverschweißung). Daher unbedingt mit Drehmomentschlüssel arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar. Ich bleibe aber bei meiner Erfahrung, dass Titanschrauben sich leichter lockern.
Das kann auch durchaus sein. Grund: Loctite funktioniert gut, wenn Adhäsion an den Oberflächen gegeben ist, chemisch wie physikalisch. Die Selbstpassivierung des Titan ist dem aber ein Dorn im Auge. Mit ein Grund warum man Titan nicht gerne lackiert. Alu muss auch durch die Selbstpassivierung entsprechend vorbehandelt werden.
 
War der Kater schon😜
20230602_124531.jpg
 
Alles klar. Ich bleibe aber bei meiner Erfahrung, dass Titanschrauben sich leichter lockern.
Die einzigen Teile, die ich seit 2015 von Bike zu Bike mit umgezogen habe sind die zwölf Titanschrauben für die Bremsscheiben. Die haben jetzt knapp 170.000 Tiefenmeter alleine in den Alpen auf der Uhr, darunter mehrmals Nauders, Finale und letztes Jahr die MEGA, also nicht gerade zimperliches Gelände.
Da löst sich bei 6nm und Loctite mal so gar nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzigen Teile, die ich seit 2015 von Bike zu Bike mit umgezogen habe sind die zwölf Titanschrauben für die Bremsscheiben. Die haben jetzt knapp 170.000 Tiefenmeter alleine in den Alpen auf der Uhr, darunter mehrmals Nauders, Finale und letztes Jahr die MEGA, also nicht gerade zimperliches Gelände. Da löst sich bei 6nm und Loctite mal so gar nix.
Bei einer Stahl Schraube auch nicht. Ich sprach von Trial, was eine größere Belastung darstellt.
 
Zurück