zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

habs auch nich böse aufgefasst, keine angst.
hab extra zähes harz genommen und den schutz dann recht weich verklebt, bin selber gespannt wie es funktioniert. werde dann im sommer bzw. wenn en schaden is berichten. vor ostern wirds eh nix mit fahren.

wollte ja ursprünglich das YOUFIX carbon reparaturband nehmen, aber keiner konnte mir sagen wie dick das ist und ob das glashart wird. hab ichs halt wieder aus kohlefaser laminiert.
 
Ich denke in punkto Abrieb und schlagzähigkeit wäre ein Kohle/Aramid hybridgewebe als AbschlussLage ganz gut...
Ich glaube nicht, dass das einen großen Unterschied machen würde.
Klar ist die aramidfaser zäher, Aber eigentlich leidet ja mehr die Harzmatrix die nach und nach kleingeklopft wird.
Warum eigentlich ein hybridgewebe? Könnte man bei der Anwendung auch gleich zwei Lagen pur aramid nehmen wenn man möchte. Steifigkeit ist ja Wurst.
Mal theoretisch gesponnen :p
 
Kohle-Aramid habe ich auch noch en paar Meter da. Ist aber in Atlasbindung und das Gelb der Aramidfasern würde mich stören.
Wollte damit evtl. maln Sattel beziehen, passt nu halt nich ins Farbkonzept.

Und ich denke auch das die Harz-Deckschichten am wichtigsten sind, erst wenn die durchgescheuert, gerieben, geschlagen whatever sind gehts ja ans Carbon.

Mit dem Schlagzähen Polyesterharz sollte das hoffentlich ne weile dauern, wenn nich kann ichs mit Aceton Saubermachen und nochma en paar Schichten draufkleckern.

Oder halt Schlabbertape.
 
Den hier hatte ich mal vor 3 oder 4 jahren gemacht, durch stürze, aufn kopfstellen etc. Hat der schon ganz schön gelitten. Is aber nurn überzug aus dünnem gewebe un wurde nur ab un zu mit klarlack neu versiegelt, immerhin 173gr. Werde den jetz wohl auch abschleifen un neues harz drauf. Is nix dolles aber gefällt mir besser als stahlgraues plastik (alter selle italia sattel un der einzige dem es bei meinem gewicht nicht die rails verbiegt)


WP_20160218_12_53_28_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20160218_12_53_28_Pro.jpg
    WP_20160218_12_53_28_Pro.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 159
Sagt mal Jungs.

Bin Grad dabei mir eine Werkbank aus Rahmenhölzern und 27mm Platten zu bauen.
Hat jemand eine gute Idee wie ich die seitlichen Beine untereinander und optisch ansprechend Kreuzverstrben kann?

Wenn niemand eine Gute Idee hat muss ich wohl zu den 1 € Kreuzstreben vom Ikea greifen.


Grüße
 
Auf die Schnelle habe ich nur das hier gefunden.
wpid-20130630_122231.jpg

Ist zwar keine Werkbank sondern ein Hochbett aber diese Verstrebung dürfte ein bisschen Inspiration bieten.

Ich würde allerdings auf so eine Verstrebung verzichten und die Werkbank mit der Wand verschrauben (da wackelt dann auch eher weniger).
Falls das nicht gewollt ist die Werkbank mit der Wand zu verschrauben würde ich statt einer Verstrebung direkt ne Platte auf die Seiten schrauben.
 
@iceis
Ja ich denke ich werde eine Platte auf die Seite Schrauben. Da Hast du Recht!
Danke :)
Da kann ich gleich einen Schlitz reinmachen und habe einen Fahrradständer.

Leider habe ich keinen Strom im Keller (so bescheuert). Mein Akku Bohrschrauber schafft die Betonwand nicht. Somit ist festschrauben raus :)
 
Kabeltrommel kann auch helfen ;) Und Moltofill macht den spaß auch wieder ungeschehen.;) Es sei denn man hat Sandputzwände so aus den 40er Jahren. Aus eigener Erfahrung....geiler shice sone Wand mit Hängeschränke für ne Küche zu bestücken :D:mad:
 
Lohnt nicht wirklich für ein 1 Projekt (Ne gute Kabeltrommel kostet ja 70,-). Der Bosch Bohrschrauber reicht mir für alles (Seitdem die 2 Gänge haben, kann man echt super mit arbeiten). Wenn ich da unten Ström hätte, hät ich mir sowieso schon längst einen Kreuztisch auf CNC umgebaut und eine Standbohrmaschine angeschafft :D

http://cnc-plus.de/de/Fraesmotoren-...00-FME-Fraesmotor--Fraesspindel-mit-800W.html
http://www.amazon.de/Proxxon-Kreuztisch-KT-70-CNC-ready/dp/B00MAXHQHA
https://www.wabeco-remscheid.de/boh...350-mm/bohrstaender-fraesstaender-bf1240.html

Damit könnte man schön was zaubern. Aber zu laut für Nachbarn.
 
Lohnt nicht wirklich für ein 1 Projekt (Ne gute Kabeltrommel kostet ja 70,-). Der Bosch Bohrschrauber reicht mir für alles (Seitdem die 2 Gänge haben, kann man echt super mit arbeiten). Wenn ich da unten Ström hätte, hät ich mir sowieso schon längst einen Kreuztisch auf CNC umgebaut und eine Standbohrmaschine angeschafft :D

http://cnc-plus.de/de/Fraesmotoren-...00-FME-Fraesmotor--Fraesspindel-mit-800W.html
http://www.amazon.de/Proxxon-Kreuztisch-KT-70-CNC-ready/dp/B00MAXHQHA
https://www.wabeco-remscheid.de/boh...350-mm/bohrstaender-fraesstaender-bf1240.html

Damit könnte man schön was zaubern. Aber zu laut für Nachbarn.

für die Z-Achse und die Steuerungen auch schon Überlegungen angestellt?
 
Verschätze dich nur nicht bei den Gesamtkosten für eine funktionierende Fräse wenn du Alu Bearbeitung planst.
So etwas funktioniert nicht mit einem billig kreuztisch, ich bin auch recht blauäugig an das Thema herangegangen und war am Ende bei Gesamtkosten von ca. 2500 - 3000€ !!!!


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Mit dem Bohrständer wirds zu windig.
Hab da schon so einiges gelesen und es wird nicht umsonst von vielen so zeugs nach kurzem zusammenkaufen und probieren direkt wieder verkauft weil die geringe Steifigkeit einfach zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt hat.
Da kannst dann gleich ne Billigtischfräse (also eigentlich ne windige Standbohrmaschine mit MK Aufnahme...mehr is das im Grunde nämlich nicht) kaufen, da is dann immerhin mehr Masse vorhanden (mehr Steifigkeit) ein Motor mit niedrigeren Drehzahlen als der Kress für ca. 100 Euro mehr wobei auch damit noch nicht wirklich viel geht, das ist noch immer eher zerstäuben als Fräsen.

EDIT: hört auf ollibollihu
Bin nach längerem lesen auch auf ca. 3000 gekommen und da hat man gerade mal ne Fräse mit ein par Werkzeugen die man dazu so braucht um es "das nötigste an Grundausstattung" nennen zu können.

Nochmal EDIT: Aber mit so einer Fräse kann man dann schon problemlos Stahl bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man eine brauchbare CNC-Fräse haben möchte muss man schon bissel mehr investieren, 3k € wird schon eng.
Da ist noch nicht viel zubehör dabei, von einem Rundtisch mal ganz zu schweigen. Und damit kann man auch nur kleine Späne schnitzen.
Ich habe so zwei kleine Chinesinnen eine Fräsmaschine 470x150x280 mm Verfahrweg und eine Drehmaschine mit 500 mm Spitzenweite, beide mit CNC Steuerung. Mit bissel Zubehör hat man ganz schnell einige k € an der Backe.
 
Ajo ich meinte mit den 3k auf die ich mit minimalsten Zubehör (ein par Fräser + Schraubstock) kam keine CNC, hät ich dazu schreiben sollen.
 
Das ist wohl korrekt. Ist immer die Frage was man damit machen will und welche Genauigkeit man erreichen will.
https://www.stepcraft-systems.com/
Ich finde diese Geräte recht überzeugend. Wenn man sich so einige youtube Videos anschaut erreich man durchaus 0,2 mm Genauigkeit im ersten Schuss. Damit könnte ich für den Hausgebrauch durchaus leben. Aber eine IT6-IT7 wird damit nur schwer erreichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück