zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Hab gerade selbst nochmal gegoogelt und das ist Quatsch... obwohl ich letzte Woche noch was anderes gelesen oder einfach was durcheinander geworfen habe. Sorry...

Entscheidend für den Verschleiß ist ja auch nicht die Zugfestigkeit, sondern die Härte und damit zumindest teilweise der E-Modul. Und der ist bei jeder Alu-Legierung der selbe...
 
7075 fängt in Verbindung mit Wasser ganz gut an zu blühen. Tut der mechanischen Performance des Bauteils keinen Abbruch, sieht aber doof aus. Ich würde es farblos eloxieren. Farbig ist bei 7075 auch nicht grade einfach bzw. kann leicht in die Hose gehen. Da es eine Knetlegierung mit relativ hohem Kupfergehalt ist und das Kupfer darin nicht komplett homogen verteilt ist, gibt es auf der Oberfläche einige Bereiche die leitfähiger sind als andere, an denen sich dann also die Farbe stärker ansammelt. Schwarz sieht dann so braun-scheckig aus.

kann ich so nicht bestätigen, 7075 lässt sich wunderbar gleichmässig eloxieren... einzige problem was ich/wir festgestellt haben, ist das schwarz unter umständen in der sonne einen blaustich hat, und das wenns schlecht eloxiert wurde, gern ins kupferfarbene übergeht, was wenns gleichmässig passiert sogar noch ziemlich fesch aussieht.
 
Ich muss sagen, ich hatte auch schon ein Eloxalerlebnis das nicht so toll war mit 7075... Es sah danach irgendwie aus wie "gesprenkelt" wie Nachthimmel mit schwarz glänzenden Sternen. Das hier ist aber auch 7075 und war nach Galvanik wie geleckt... beides der selbe Materiallieferant und es ist auch nicht soviel Zeit dazwischen vergangen. Es kommt womöglich auch drauf an wie frisch das Bad ist. Vielleicht kommen da einfach auch diverse Faktoren zusammen.

@luniz

Ich hatte letzte Woche explizit nach der Härte geschaut, auch noch mit unserem Lieferanten telefoniert und dabei festgestellt das 7075 fast genauso "hart" wie Grade 5 Titan ist und mich selbst noch gewundert... Im Nachlauf habe ich jedoch gestern festgestellt das dem NICHT so ist. Ich frage mich ernsthaft was ich da letzte Woche wo gelesen habe.

EDIT: Update... Ich hatte gestern zwei Datenblätter von 2 Herstellern und Thyssen Krupp gibt die Härte seines Grade 5 Titans mit HV (Vickers) an und das Alu Datenblatt war mit HB (Brinell) angegeben... die Einheiten waren´s also. Zum Umrechnen bin ich jetzt aber zu faul....
 
Hey, ich frag mal hier. Und zwar bin ich schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einer vernünftigen Drehmashine. Mein Traum wäre eine Weiler LZ 220, aber auch eine vergleichbare emco, leinen oder schaublin würde mir gefallen. Falls jemand einen Tipp hat, wo man güsntig so eine Maschine bekommt, würde ich mich über eine kurze nachricht freuen.

Grüße
 
ebay hats oft welche drinnen(nicht auktionen, sondern kleinanzeigen), ansonsten stöbern bei insolvenzverwaltern, die veräussern ja bei konkurs den gesammten fuhrpark für schmales geld.
 
Der User "mirfe" war so freundlich und hat Mir für die Hope Grip Doctor neue Endkappen gezaubert. Habe die Maße der Originalen ein wenig modifiziert. Jetzt muss ich Mir nur noch Gedanken über die Farbgestaltung machen. Danke nochmal an mirfe. :daumen:


 
unchained, ich will dir jetzt echt nicht zu nahe treten, aber wo liegt der Unterschied zu einer, ich sag mal stinknormalen XT-Nabe?

Wolltest du das einfach mal selber machen (Hut ab) oder kommen die Specials noch?

Verfolge die Arbeiten hier sehr gespannt, weil ich Maximal-Customizing (also Sonderanfertigungen) liebe, selber aber weder Zugang zu passenden Maschinen habe noch eine passende Ausbildung...
 
es selber hergestellt zu haben macht doch schon spaß genug.
ist doch egal ob die jetzt sehr schlicht ist, ich bin jedenfalls danach auf meine arbeiten sehr stolz,
und man ist man um eine erfahrung reicher.

außerdem ist die nabe sowieso einzigartig. das reicht ja schon :)
 
Zuletzt bearbeitet:
wie hast denn die fase auf der flansch innenseite hinbekommen? handwerkzeug?

Tja, diese Frage stellte sich mir auch. :D

Ich bin dann durch die Firma gegangen und hab mir Mc-Gyver mäßig was zusammengebastelt. Nen simpler, winziger Kegelsenker in Kombination mit ner kleinen Schweißvorrichtungszange / Schweißklemme. Diese hat den Kegelsenker richtig schön fest gehalten, sodass ich dann nur noch ungefähr 200 Handbewegungen machen musste ;)
 
wieso den nicht mit sowas ?
handendgratergesamt_579.jpg


oder sowas?

5019-419.jpg


mit etwas geschick bekommt man damit wunderschöner fasen hin ;) und bei deiner nabe ist nichtmal eng und knifflig

oder hattest du das schon versucht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dran gedacht hatte ich aich, allerdings ist der griff zu lang und zudem haette ich bei einem durchmesser 2.5mm Loch keine chance damit :-D
 
wieso ist der griff zu lang ? ich wäre da von außen ins loch gegangen und hätte den dann schräg gehalten und die innenseite entgratet =) naja ist ja egal wir wollen den thread nicht zumülln

wobei die bohrung vlt doch zu klein dafür ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das war die Frage. Mich interessieren halt die Motivationen...

Weil man Bock drauf hat und die Möglichkeit dazu...:cool: Nee, mal im ernst, im Falle des Kettenblattes ist einfach ne Gefälligkeit für eine Freundin gewesen, weil es das Blatt mit der Zahnzahl halt nicht seitens des Herstellers gab. Custom mit Sinn, aber lass mal, ich denke auch das es keinen Sinn hat das Rad zweimal am Tag neu zu erfinden. Andererseits ist es schon was anderes, Teile zu fahren die man wirklich fast komplett selbst gebaut hat. Die wenigsten Leute sind doch heute noch im stande, draussen in freier Wildbahn ohne technische Hilfestellung ein Feuer zu entfachen.... und das sind ja nun wirklich Basics. Deshalb ist ein dankbarer Nebeneffekt auch der, sich immermal wieder vor Augen zu führen wieviel Arbeit eigentlich in dem ganzen Kram drin steckt wenn man es wirklich selbst machen müsste und unsere Gesellschaft nicht einen so hohen Automatisierungsgrad erreciht hätte... oder besser, sich maschinell abhängig gemacht hätte.
 
gut gesagt mirfe!
das customising und sich im eigenem rad verewigen ist wohl antrieb genug sollch eine arbeit auf sich zu nehmen ;)
 
Fertig mit der maschinellen Bearbeitung, endlich! Nun folgt die Handarbeit ;)

Programmieren


Bearbeitung der ersten Seite (Anzentrieren und Bohren)


Fertig. Alle Speichenbohrungen passen ;)


Umbau und Ausrichtung für die zweite Bearbeitungsseite


Zweite Seite Fräsen




Fertig fräsen und dann Bohren




Fertig ;)


Bitte entschuldigt diese Bilderflut. Anders lässt es sich aber nicht so gut dokumentieren. Als nächstes folgt dann das segmentierte Polieren und dann gehts zum Eloxieren.
 
Ich bin ja schon sowas vonn gespannt aufs fertige Ergebniss. Das schaut jetzt schon klasse aus. Welche Farbe bekommen se denn? :daumen:
 
Zurück