zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Pilatus schrieb:
Das sagst du einem Freund von Berechnungsprogrammen. Wie/wo/wann/was/wer/warum/wodurch?
Könntest du mir davon ein paar Infos geben, weil wir was ähnliches vor haben. Das wär cool :daumen:

Die letzten paar Tage müssen ganz schön heftig gewesen sein!? ;)
Was man von dir so liest zur Zeit!
 
The Passenger schrieb:
Die letzten paar Tage müssen ganz schön heftig gewesen sein!? ;)
Was man von dir so liest zur Zeit!

Warum heftig? eigentlich waren sie recht entspannt. Ich treib mich lieber hier rum als an meiner Diplomarbeit zu schreiben.

Ja das nächste mal lese ich ordentlicher. Ich hab nur Berechnungsprogramm gelesen, dann hab ich rot gesehen...
 
Stahljunk schrieb:
Habe die Schnauze voll von durchgerutschten Speichen...
und da ich noch ne Rohlingspindel hatte, bot sich diese an.
Mal sehen obs hält und nich gleich kaputtsplittert...
Versuch is es wert... wenns klappt hab ich immerhin ordentlich Geld gespart...
klick für groß



Wenn die Dinger von G-Spot schon nicht halten wie soll das dann bei denen aussehen;)
Die Pegs sind ja jetzt wieder auf der anderen Seite:)
 
SIDDHARTHA schrieb:
Wenn die Dinger von G-Spot schon nicht halten wie soll das dann bei denen aussehen;)
Die Pegs sind ja jetzt wieder auf der anderen Seite:)

einfach probieren, wenns nich klappt auch egal. Versuch ist es wert

Pegs kommen noch zwei auf die andere Seite
 
So damit der Thread endlich mal wieder zum Thema zurückkommt...
sramkomplett.jpg
 
chainsucker schrieb:

Sieht sehr geil aus, ich hatte schon vor kurzem Bilder der Einzelteile hier gesehen. Die nicht-Carbon Teile würden mir in irgendeiner Farbe besser gefallen.

Wie schaltet sich das denn? Das normale 9.0er ist ja nicht unbedingt eine Ausgeburt an Präzision.
 
Das Problem mit der Farbe der "Nicht-Carbonteile" ist das ich nciht weiss aus welchem Alu der Krempel von Sram ist, sonst hätte ich die eloxieren lassen, vieleicht lackiere ich sie noch. Die Schrauben hab ich gold-eloxiert genommen weil das ganze Bike diverse goldene Akzente hat, Bilder folgen noch ;)

Zu dem Schaltverhalten, hmm ja, daran haperts noch, ich hatte vor den Carbonarmen die Originalen drauf, die Gelenke provizorisch verbunden, und das Schaltverhalten war mit dem XO Shifter göttlich, hatte vorher Shimano XT/XT und das konnte man damit überhaupt nicht vergleichen, aber im Moment hängts noch in paar Gängen:rolleyes:
 
@mrfreak

Danke:) Wie oben schon geschrieben haperts noch ein bisschen, aber wenn ich da sin den Griff bekomme schaltet es sich super sauber. Im Vordergrund stand das abspecken, wollte mal gucken was man aus so einem Schaltwerk rausholt, sind jetzt 163 Gramm, vorher waren es 196 Gramm, und wenn man überlegt was ein X0 kostet hat es sich gelohnt:daumen: sofern ich das mit der Präzision wieder hinbekomm:lol:

soweit, stay modified
 
sofern du das mit der Präzision wieder hinbekomm :lol: :lol: :lol: :lol:

nene wirste sicherlichs chon schaffen, warum den auch net,

gruss
 
So leute ich brauch euch!

Also meine Atomlab GI Dirt 20mm hat nen bescheidenes Innenleben und noch bescheidenere Lager... aus dem Grund hab ich die grad mal umkonsturiert und nun suche ich jemand der mir einsfixdrei die drei Teile dafür drehen kann...
ist nen Kinderspiel, würds selber machen wenn ich ne Drehbank hier hätte...

Zeichnungen poste ich später... ich versuchs mal zu erklären:

Alles aus Alu:

Rohr: 40mm lang ; ID 20mm ; AD 25mm

Rohr1 mit Verjüngung : 28mm lang ; ID 20mm ; AD 37mm -> 25mm

Rohr2 mit Verjüngung : 23mm lang ; ID 20mm ; AD 37mm -> 25mm


Hügelfee und Meister-Dieter ich hoffe ihr fühlt euch angesprochen
 
So das ganze Gürtel-geschnitze in letzter Zeit hat mich dann doch "angefixt"
Man nehme ne alte Gürtelschnalle, einen ebenso alten Schwalbe Marathon (ja wenn man gerade keinen ordentlichen alten Reifen hat!), dann etwas Gedult und ne gute Schere (und Hornhazt am Daumen)!
Und hier das Ergebnis, incl. meinem behaarten Bauch!

g_rtel.jpg
 
Vielleicht kann noch jemand von denn Selbstbau-Profis ein paar tipps & tricks für anfänger an der Drehmaschine, Fräse (auch CNC), Schweißen (Stahl od. Alu), Laminieren (Carbon und Glasfaser etc.) und ähnlichen maschinen geben
Z.B.: worauf mann unbedingt achten sollte, gefahren und fehler *ERFAHRUNGEN* etc. mit ein paar pics zum auffrischen

wäre klasse :daumen:
 
Dickes Dankeschön an den Meister-Dieter...
2 Tage von der Zeichnung bis zu mir!
TOP!

Vergrößert die gammeligen 25*37*7 Industrielager der gammeligen Atomlab GI 20mm Nabe auf 20*37*9 Industrielager!
Endlich halten die Teile dann auch mal länger als 10Stunden!
Morgen kommen die Lager und dann gehts ab!

DANKE
PICT5446.JPG

PICT5442.JPG
 
mountainlion schrieb:
Vielleicht kann noch jemand von denn Selbstbau-Profis ein paar tipps & tricks für anfänger an der Drehmaschine, Fräse (auch CNC), Schweißen (Stahl od. Alu), Laminieren (Carbon und Glasfaser etc.) und ähnlichen maschinen geben
Z.B.: worauf mann unbedingt achten sollte, gefahren und fehler *ERFAHRUNGEN* etc. mit ein paar pics zum auffrischen

wäre klasse :daumen:

Die ganze Dreh- und Fräs-Theorie würde wohl den Rahmen dieses Threads sprengen. Und als Anfänger CNC-bearbeiten ist wohl schon etwas mutig.
Aber ganz allgemein:
- Es gibt Schrupp- und Schlichtwerkzeuge. Schruppwerkzeuge sind für die grobe Bearbeitung (bis ca. 0.5mm bzw 1mm (bei Drehteilen) vor das Fertigmass), Schlichtwerkzeuge für die Feinbearbeitung.
- Es gibt HSS- und Hartmetall-Werkzeuge. HSS-Werkzeuge brauchen immer Kühlung, Hartmetall-Wendeplatten kann man auch ohne brauchen.
- Wichtig zu beachten sind immer die maximale Schnittgeschwindigkeit, Zustelltiefe und Vorschub. Diese Daten finden sich normalerweise in den Katalogen der Werkzeughersteller (von Fraisa z.B. gibts ein sehr gutes Heftchen dazu).
- Beim Schlichten (die Bearbeitung aufs Fertigmass) nimmt man bei konventioneller Bearbeitung zuletzt immer zwei gleiche Späne, sprich: vor den letzen Spänen misst man das Werkstück und teilt die Differenz zum Fertigmass durch zwei. Soviel stellt man nun zu und nimmt einen Span. Nachher misst man nach. Ist man jetzt auf dem Mass, dass man erwartet (also so, dass man nochmals gleich viel zustellen kann, um aufs Fertigmass zu kommen), stellt man nochmals gleich viel zu (und nicht aus Vorsicht weniger, sonst wirds nämlich schwierig!), nimmt einen Span und es sollte passen. Ansonsten beginnt man wieder beim ersten Schritt.
 
mountainlion schrieb:
Vielleicht kann noch jemand von denn Selbstbau-Profis ein paar tipps & tricks für anfänger an der Drehmaschine, Fräse (auch CNC), Schweißen (Stahl od. Alu), Laminieren (Carbon und Glasfaser etc.) und ähnlichen maschinen geben
Z.B.: worauf mann unbedingt achten sollte, gefahren und fehler *ERFAHRUNGEN* etc. mit ein paar pics zum auffrischen

wäre klasse :daumen:


Ehm also ich glaub kaum das ich hier das zusammengefasst bekomme, was ich in den letzten 3 1/2 Jahren Lehre und den 3 Monaten danach gelernt hab...:rolleyes:
 
thx @ intenserider :daumen: manches hatte ich schon gekannt aber es waren sehr viele interessante neue infos dabei

@ chainsucker: wenn du es nicht schaffst deine infos zu kompensieren, macht es auch nix. aber du kannst es ja probieren wie der intenserider. es reichen schon ein paar tipps *musst ja kein ganzes buch schreiben* ;)

@all wenn jeder ein paar infos beitragen kann dann reicht das schon

mir ist zum beispiel ein wichtiger tipp eingefallen zum drehen auf der Drehmaschine: wenn man mit einem passenden schlüssel das zu bearbeitende Material in die Maschine einspannt, darf mann unter keinen umständen vergessen den schlüssel vor dem einschalten der maschine zu entfernen, sonst saust der schlüssel mit hoher geschwindigkeit durch die gegend! mir ist das einmal passiert dann nie wieder :D, deshalb stehen drehmaschinen meistens schräg zu einer wand damit es zu keiner gefährdung für die arbeitenden personen kommt :daumen:
 




War mal ein DF Doozer, hab ihn geschlichtet und n paar fasen hingefeilt, demnächst werden noch taschen reingefräst und schwarz elosiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück