zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
man nehme eine bmx nabe und einen mtb rahmen. man baue das ganze zusammen und merke dass es nich passt. schei$$e.
also nehme man n packen teflon (oder delrin, keine ahnung was das is, lag halt rum) und ne drehbank und dreht sich passende spacer.

arvxegcg1giote5ag.jpg


nix wildes aber mal wieder was selbstgebautes.
cheers

jawoll!!!
 
Der erste Proto. Heute entstanden.

Noch aus Magnesium, einfaches Design zum Test, funktioniert einwandfrei. Entstanden sind 3 stück, sind jetzt alle im Test unterwegs.

Die Tage kommen dann ausführliche designs unter anderem dann auch mit Mitting angeordneten Zähnen und vorallem aus Alu und Lexan.

Gewicht liegt jetzt mit 26t bei ca 45gramm. Magnesium halt.

dscf2189fj7.jpg
 

jap :D

und nach den ersten wochen damit rumfahren muss ich sagen: es hält wunderbar. da dreht sich nix kaputt oder löst sich was auf. alles so wie's sein soll!!

@ska-w: wow, nich schlecht!! aber ob Mg so haltbar ist für kettenblätter?

falls du noch nen tester brauchst, ich hätte da noch wen an der hand der sowieso grad n neues kb braucht (nein, nicht mich..)

cheers
 
Der erste Proto. Heute entstanden.

Noch aus Magnesium, einfaches Design zum Test, funktioniert einwandfrei. Entstanden sind 3 stück, sind jetzt alle im Test unterwegs.

Die Tage kommen dann ausführliche designs unter anderem dann auch mit Mitting angeordneten Zähnen und vorallem aus Alu und Lexan.

Gewicht liegt jetzt mit 26t bei ca 45gramm. Magnesium halt.

Ahh noch einer- schöne Arbeit! Ich würde allerdings bei den ersten Probefahrten ein Ersatzkettenblatt mitnehmen. Mein erster Protptyp hat nicht lange mitgemacht, was allerdings definitiv am Material lag! Natürlich wird Deins länger halten weil mehr dran ist.

Kettenblatt.jpg


Ich werde wenn ich wieder mehr Zeit habe auch noch ein paar Legierungen testen...
 
crossie, du sprichst es an. Wir ham eig. nicht vor, grundsätzlich aus mg zu machen, des war eig. nur zum test da. ein teil des kettenblattes wurde auf einer graviermaschiene ausgefräst, und dafür bietet sich mg optimal an. Da geht der fräser durch wie durch butter.

kommende woche probieren wir wie gesagt mal alu und lexan, des war etz eig. nur der test, um erstmal zu sehen, ob die maße usw. alle passen.

Mal Schaun ob ich die woche noch n paar testblätter abgreifen kann ;) hab hier bis etz leider nur des eine rumliegen, die andan sind auch schon in gebrauch.

@ Mr. T:

keine angst, hatten heute n paar dabei. Bis etz hat des Magnesium aber erstaunlich gut gehalten, ohne das sich die zähne irgendwie großartig abgenutzt hätten.
Ich hab aus der arbeit n 6000er alu noch, und versuch gerade, das ich restestücke von irgend so nem scheiss super flugzeug alu krieg. fragt mich nicht was des für eins is, aber es is ziemlich teuer.

da kommt, jenachdem wenn die fräser halten, auch noch was.
 
@ Mr. T:

keine angst, hatten heute n paar dabei. Bis etz hat des Magnesium aber erstaunlich gut gehalten, ohne das sich die zähne irgendwie großartig abgenutzt hätten.
Ich hab aus der arbeit n 6000er alu noch, und versuch gerade, das ich restestücke von irgend so nem scheiss super flugzeug alu krieg. fragt mich nicht was des für eins is, aber es is ziemlich teuer.

da kommt, jenachdem wenn die fräser halten, auch noch was.

Naja ideal wären wohl 7075 T6 oder 6061 T6 - und denn auf die Fräse und los.
Lasern und nachdrehen wie ich´s gemacht habe ich eigentlich zu aufwändig und das Oberflächenfinish nicht befriedigend.
 
jo, des was ich aus der arbeit hab müsste n 6061 t6 sein, soviel ich des mitgekriegt hab.

Naja, ich müsste vorher auch vordrehen und dann auf die fräse. Des kettenblatt oben wurde komplett aus einer platte gefräst, deswegen haben die zähne auch keine steigung. Des auf ner gravierfräße auszuprogrammieren wäre zu aufwendig.

Auf ner normalen fräse wie die, auf der ich arbeite, läuft so n kettenblatt keine 10min. Da müssen dann lediglich nurnoch die zähne steigungen angedreht werden.

Es wird wohl daraufhinaus laufen, das wir in zukunft so arbeiten. Einzig und allein die gravierungen kann nur mein kollege machen, weil er dazu die ausbildung und die maschienen dazu hat.

ach übringes, des kettenblatt von mir wurde für die oberfläche noch säurebehandelt, würde ich dir evtl. auch empfehlen, wenn du die möglichkeit dazu hast. sind supersaubere oberflächen.
 
Hier mal mein geplanter Vorbau. Sollte in den nächsten Tagen endlich was werden.
RevolutionStemEvoback.jpg


RevolutionStemEvoleft%20.jpg
 
@ keks'(:

der ist momentan 22.2
für 25.4 werd ich den wohl nochmal machen müssen sonst wirds knapp mit dem Material an manchen Stellen

@ Mr.T - Rhino macht einfach nur Laune. Vielen Dank nochmal für Deine Tipps
 
kein plan gehabt ob hier rein oder in den lackier-thread..
weils ja eigentlich das gegenteil von lackieren ist, hier rein:

man nehme ein ziemlich zerkratztes altes schwarzes profile kettenblatt, wasser, und ne menge abflussreinigergranulat.

dann legt man das kb da rein, holt sich während dem warten ne atemwegsverätzung weil man keine schutzkleidung/atemmaske getragen hat, und holt das ding nach so 3-5 minuten wieder raus.

noch mal unter klarem wasser mit ner bürste abspülen, und dann sieht das ganze so aus:

atdnxly7uhsrkql19.jpg


jetzt werd ich das teil noch polieren, und dann kommts an die wand :p
 
001.jpg

002.jpg


oberschränke bekommen noch leuchtstoffröhren, mein kleiner mythtv-server noch fensterchen, aber fürs erste funktioniert schonmal alles;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück