zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab mal ne Frage an die Dremel Spezialisten.
Hab letztens mal einen Dremel von meinen Eltern ausgepackt und gleich mal rumprobiert wie das so funktioniert.
Versucht hab ich mich an einem alten kaputten Umwerferblech wo ich Material rausfräsen wollte, bzw erstmal Löcher rein.
Aber egal welchen Kopf ich drauf steckte, kam ich nicht durch.
Nur die Oberfläche wurde "aufgescheuert".
Gibts da einen bestimmen Trick oder einen bestimmen Aufsatz mit dem man durch das Material kommt?
 
genau, für Dremel gibt es auch so eine Art Minibohrer. Dremel sind aber eher für ausschleifen mit Aufsätzen wie du sie verwendet hast(bis jetzt) da. Oder für aussägen mit kleinen Sägeblättern, Schleifarbeiten...
Jedenfalls sehr nützlich das Teil, nicht nur bei Roststellen ausbessern.

Gruß, Colt

P.S. es gibt keine dummen Fragen es gibt nur dumme Antworten!
 
bohren würd ich immer mit bohrmaschine nur schleifen sägen usw mit drmel
 
Ich kann leider noch kein wirkliches Bild liefern, da ich keine Digicam habe und mit dem Handy die Bilder Augenkrebs verursachen, daher ein Bildchen aus dem CAD.
Mir fehlen nur noch die Drehteile die ich leider nicht selbst anfertigen kann.
Ach, für jeden der Schwierigkeiten hat zu erkennen um was es sich habelt: Custommade Montageständer, der das gesamte Rahmendreieck aufnimmt. Fertige Lösungen waren mir zu teuer und so komme ich mit circa 50 € Materialkosten hin.
 

Anhänge

  • montageständer.jpg
    montageständer.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 344
fl1p
vielleicht ganz sicher !

Benutzerbild von fl1p

Registriert seit: Sep 2005
Ort: direkt unter HH
Bike: Vario Harissa

;)

schöne arbeit übrigens!
 
is noch was über? :D



wie siehts aus mit alu bearbeiten, hab irgendwie ein wenig angst vor carbon, auch wegen den ganzen sachen, die ich dazu noch brauche ?

mein vater eimt es käme auf die legierung an, mehr weiß er auch nicht...
 
alu ist relativ leicht zu bearbeiten. stichsäge mit metallsägeblatt, metallbohrer, feile, dremel....kann man schon einiges mit machen.
 
@ felix
für die Carbon Kettenführung braucht man eigentlich nur eine geeignete Carbonplatte(günstig bei ebay) und eine geeignete Laubsäge. Dazu noch eine Feile um die Kanten gerade zu schleifen, dann mit KLarlack versiegeln, Rollen ran, ein paar Schrauben...
Einfacher wirds mit dem Alu auch kaum. Und auf jeden Fall weicher!
Gruß, Tobi
 
und schutzbrille, atemschutz, zig laubsägeblätter oder gute stichsägeblätter.
rolle plane ich alles schon (wird ja 2-fach).

wie siehts mit klarlack aus, geht da der normale baumarktlack, oder greift der das an?
 
Felix89 schrieb:
is noch was über? :D
Yep, 180x150x2,5mm in bester Qualität und auf beiden Seiten glatt. Für 19€ deins. Würde ich dir auch vorbei bringen, weil ich eh heute noch nach Buchholz wollte und dann hol ich mir gleich meine Pumpe ab, ich brauch die für den Dämpfer. :D
Felix89 schrieb:
wie siehts mit klarlack aus, geht da der normale baumarktlack, oder greift der das an?
Ich hab einfach Sekundenkleber genommen, geht problemlos und die Oberfläche ist perfekt versiegelt.
 
Felix89 schrieb:
wie siehts mit klarlack aus, geht da der normale baumarktlack, oder greift der das an?
genau, nimm sekundenkleber. das ist viel einfacher und es gehr vor allem schneller als mit klarlack. einfach auf die schnittkanten auftragen und trocknen lassen, fertig.
 
die verbiegt aber auch wenn einmal was falsch läuft, oder ist das edelstahl so cool, das es so flexibel ist, das es wieder zurückflext?
gut gedeutscht
 
nuts schrieb:
die verbiegt aber auch wenn einmal was falsch läuft, oder ist das edelstahl so cool, das es so flexibel ist, das es wieder zurückflext?
gut gedeutscht
Hehe... und Carbon bricht. Das flext garnicht.
Ist doch gut wenn es verbiegt, dann kann man es auch wieder richten... ;)
 
eben. daher hab ich ich mich für edelstahl entschieden ;)
jetzt muss ich nurnoch schauen wie ich das gescheit befestige. da es doch wesentlich dünner ist als der normale boxguide, werde ich doch wohl einiges spacern müssen :)
naja, trotzdem danke fürs lob :)
 
Jau sehr edel, wieviel wiegt denn eine von den Grundplatten, bzw. die ganze Kettenführung ?

Die original Boxguide ist übrigends 2,5mm Dick bei der Innenlagerbefestigung.
 
wobei ich sagen würde, dass weniger immer geht, wenn ihr versteht was ich mein. Problematisch ist es denk ich eher, wenn du versuchst 3 oder mehr mm unter deine Lagerschale zu bringen.
 
Hab noch ein Bild gefunden von meinem Adapter den ich damals für meine Mono 6 bauen mußte und die Bremse an einer IS+40 Aufnahme fahren zu können und um die 20mm Abstand zur Bremsaufnahme auszugleichen. Ja der Lack war so hingepfuscht wie es auch aussieht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück