zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wer kennt den Schraubstock nicht der mal Schlosser gelernt hat ^^
teil1.jpg
[/url][/IMG]
teil2.jpg
[/url][/IMG]
 
mein Schalthebel hat übers Wochenende nochmal Gewicht gelassen und eine neue Lackschicht erhalten... seht selbst :love:

schalthebelkleinjn9.jpg
 
Zum thema abbeizen von eloxierten teilen:
abflussreiniger kaufen oder bei mutti im putzschrank finden (dieses weisse granulat). 2-3 esslöffel in einem glas wasser auflösen (immer erst wasser dann abflussreiniger rein sonst katastrophe) und dann das abzubeizende teil mit einer zange oä. darin schwenken.
danach mit klarem wasser abspülen.
funktioniert super.
jetzt sollte das teil metallisch blank sein.

Jetzt hab ich aber mal ne Frage, ich hab ne ziemlich abgegriffene Tune Kurbel die ich in einen Fachbetrieb nacheloxieren lassen wollte, da sagen die mir das die Farbe drauf lackiert ist. Kann das sein? Wie bekomm ich das denn schonend runter?
 
frag mal bei tune nach.

also ich bilde mir ein das die kurbel ab 95 eloxiert ist.
 
frag mal bei tune nach.

also ich bilde mir ein das die kurbel ab 95 eloxiert ist.

Hab ich schon die sagen nur das man die Kurbel gar nich mehr nacheloxieren kann. Die können mir also auch nich mehr helfen. Außerdem sagten sie das nach diesen abbeizen die Bruchgefahr des Alus um 30% steigt.

Ich will meine Tune wieder in schönen Schwarz haben :heul: :heul:
 
wieso übehautp abbeizen. eloxier halt einfach drüber. wennste 2 mal färbst und dann versiegelst wird der unterschied doch garnichtmehr auffallen.

das zubehör bekommt man schon für 30 euro. wenn man n bissi was wie netzteil schon hat.
http://www.electronic-thingks.de/
 
Also meines Wissens nach kann auf einer Eloxalschicht nicht nochmals Eloxiert werden. D.h. man muss die vorherige Eloxalschicht mechanisch entfernen (z.B. abschleifen). Aluminiumoxid kann sich nur aus Aluminium und Sauerstoff bilden. Nicht aus Aluminiumoxid und Sauerstoff. Denke das ist logisch... ;)
96491c9e48b2c64d16cf619cf6dabd12.png


Auch Abbeizen bringt hier nix. Abbeizen kann nur zum vorherigen gründlichen Reinigen verwendet werden, um z.B. Schmutz oder alten Lack vom Aluminium zu entfernen.

Ach und wenn Tune sagt nicht beizen, dann würde ich es auch lassen. Die ganzen Tuneteile sind so grenzwertig (Gewicht), dass man sich keine Festigkeitseinbußen leisten kann.
Gruß!

nico
 
Also meines Wissens nach kann auf einer Eloxalschicht nicht nochmals Eloxiert werden. D.h. man muss die vorherige Eloxalschicht mechanisch entfernen (z.B. abschleifen). Aluminiumoxid kann sich nur aus Aluminium und Sauerstoff bilden. Nicht aus Aluminiumoxid und Sauerstoff. Denke das ist logisch... ;)
96491c9e48b2c64d16cf619cf6dabd12.png


Auch Abbeizen bringt hier nix. Abbeizen kann nur zum vorherigen gründlichen Reinigen verwendet werden, um z.B. Schmutz oder alten Lack vom Aluminium zu entfernen.

Ach und wenn Tune sagt nicht beizen, dann würde ich es auch lassen. Die ganzen Tuneteile sind so grenzwertig (Gewicht), dass man sich keine Festigkeitseinbußen leisten kann.
Gruß!

nico

Danke für den Tip, jetzt weis ich endlich wo ich dran bin. Jetzt wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als die Kurbel lackieren zu lassen, schade um den Tune Schriftzug.

Tschö
 
Dass man einmal eloxierte Teile nicht nochmals eloxieren kann ist definitiv falsch, ich kenne Leute, die genau das schon machen liessen. Die alte Eloxalschicht wird abgebeizt (wieso soll das nicht gehen?). Dadurch kann es sein, dass Passungen nicht mehr exakt stimmen. Das mit dem Bruchrisiko kann ich auch nicht nachvollziehen, schliesslich werden Aluminium-Rohre vor dem Schweissen auch gebeizt.
 
Dass man einmal eloxierte Teile nicht nochmals eloxieren kann ist definitiv falsch, ich kenne Leute, die genau das schon machen liessen. Die alte Eloxalschicht wird abgebeizt (wieso soll das nicht gehen?). Dadurch kann es sein, dass Passungen nicht mehr exakt stimmen. Das mit dem Bruchrisiko kann ich auch nicht nachvollziehen, schliesslich werden Aluminium-Rohre vor dem Schweissen auch gebeizt.

Jetzt weis ich aber wirklich nich mehr weiter :heul: :heul:

Ich glaub ich verkauf die Tune einfach is am besten soll sich der nächste mit dem Thema rum ärgern:mad:
 
Jetzt erst mal zur Grundlegenden Frage is die Tune überhaupt eloxiert?

Wenn ja probier ich das mit den Abflußreiniger und schaff sie dann nochmal zum eloxieren.

Hat jemand einen besseren Tip?

Tschö
 
Dass man einmal eloxierte Teile nicht nochmals eloxieren kann ist definitiv falsch, ich kenne Leute, die genau das schon machen liessen. Die alte Eloxalschicht wird abgebeizt (wieso soll das nicht gehen?). Dadurch kann es sein, dass Passungen nicht mehr exakt stimmen. Das mit dem Bruchrisiko kann ich auch nicht nachvollziehen, schliesslich werden Aluminium-Rohre vor dem Schweissen auch gebeizt.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ;)
Auf einer Eloxialschicht kann nicht nochmals eloxiert werden. Wird diese vorher mechanisch oder wie auch immer entfernt, kann wieder das blanke Alu eloxiert werden...
Es gibt zwar Beize die auch die Eloxialschicht beseitigen, aber das wird nicht das normale Abflussfrei sein. Andernfalls wäre nämlich das Kunstoffsiphon im Abfluss auch ruck zuck weg.

In wie fern das Alu zusätzlich chemisch angegriffen wird weiß ich nicht. Allerdings erhöht sich das Bruchrisiko da die Wandstärken durch Abbeizen abnehmen und das bei der Auslegung der Bauteile nicht bedacht wurde (im Gegensatz zu dem Beizvorgang vor dem Schweizen wärend der Produktion).
Gruß!

nico
 
da ich das mit dem eloxieren demnächst auch mal probieren will hab ich letzte woche mal eine blau eloxierte mutter eines schnellspanners zu testzwecken mit "ätznatron" abgebeizt. das hat hervorrangend funktioniert und scheint auch relativ schonend mit dem aluminium umzugehen. das gewinde geht noch einwandfrei ohne merkliches spiel. das würde ich mich glaube ich sogar an wertvolleren bauteilen anwenden trauen.
das resultat sah nach ca. einer stunde im natron so aus wie im anhang. dass in den ecken noch rückstände zu sehen sind liegt daran, dass ich die mutter vorher nicht saubergemacht habe. wenn man das bauteil vorher sauber entfettet geht sicherlich alles rückstandsfrei runter.
"vorher-bild" hab ich leider keins aber ich denke es ist jedem klar wie blau eloxiertes alu aussieht.
 

Anhänge

  • gebeizt.jpg
    gebeizt.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 157
Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ;)
Auf einer Eloxialschicht kann nicht nochmals eloxiert werden. Wird diese vorher mechanisch oder wie auch immer entfernt, kann wieder das blanke Alu eloxiert werden...
Es gibt zwar Beize die auch die Eloxialschicht beseitigen, aber das wird nicht das normale Abflussfrei sein. Andernfalls wäre nämlich das Kunstoffsiphon im Abfluss auch ruck zuck weg.

In wie fern das Alu zusätzlich chemisch angegriffen wird weiß ich nicht. Allerdings erhöht sich das Bruchrisiko da die Wandstärken durch Abbeizen abnehmen und das bei der Auslegung der Bauteile nicht bedacht wurde (im Gegensatz zu dem Beizvorgang vor dem Schweizen wärend der Produktion).
Gruß!

nico

OK ich lackier das is mir irgendwie sicherer. Ich hoff das es gut wird und vorallem nicht so Kratzempfindlich, sollt ja auch halten.

Danke für die Tips :daumen:

CU
 
Als Alternative gibts ja auch noch Pulverbeschichten. Treibt allerdings das Gewicht wieder ein bisschen in die Höhe was bei einem Tunepart eventuell nicht so passend ist... ;)

Nur das keinen falschen Eindruck zu wecken. Sicherlich kann man die Kurbel auch eloxieren. Das würde ich dann aber machen lassen.
Der Fachmann weiß auch eher bescheid wie lange das Teil worin gebeizt werden muss, so das möglichst nur die Eloxalschicht oder Lack entfernt wird. Wenn die Kurbel wirklich lackiert ist, würde sich auch noch anbieten die Kurbel Glassperl zu strahlen. Das ist ziemlich schonend und geht gut (habe ich mal von nem Kumpel bei nem Rahmen machen lassen). Vielleicht hast du ja im Bekanntenkreis jemanden der in nem Metallerbetrieb arbeitet und dir das mal in der Mittagspause machen kann.
Gruß!

nico
 
Die Wandstärkeverluste bewegen sich im Bereich weniger Hundertstel, das ist bei einer Kurbel kein Problem, da sind die Fertigungstoleranzen grösser.
 
Ich würde es zum abbeizen in NaOH (Natriumhydroxyd) legen. Wenn du kein Zugang du chemischen Einrichtungen hast, hol dir im Baumarkt Abflussreiniger. Aber achte darauf, dass es kein flüssiger oder Gelreiniger ist, sondern in Form von Pellets und in der Inhaltsangabe Natriumhydroxyd oder sodium hydroxide steht. Löse davon eine gewisse Menge in H2O, (dran denken, erst Wasser einfüllen, dann erst das NaOH rein!!!) und leg deine eloxierten Teile rein, du wirst sie nach einer gewissen Zeit im schönsten silber sehen. Aber vorsicht, NaOH ist stark ätzend und der Schaden ist meist schlimmer als bei Säuren, da zuerst kaum Auswirkungen spürbar sind und die Base nicht abgewaschen wird. Die Verätzungen können wirklich schlimm sein, also trag Handschuhe u am besten eine Schutzbrille. Ich bin den Umgang mit gefährlichen Chemikalien jeden Tag gewöhnt und habe hantiere damit schon aus Gewohnheit mit Unbedenken, wenn du dir das nicht zutraust, lass es lieber! Es gibt in jeder Stadt Galvanisierungsbetriebe, einfach in den gelben Seiten Galvanik eingeben, du musst es eh eloxieren lassen (obwohl man das auch relativ einfach selbst machen kann ) und die entfernen die Eloxalschicht einfach in einem Vorbad. Eloxieren kostet hier nicht viel, die verlangen bei uns 25 Euro für eine komplette Kurbel...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück