zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bitte was??? :spinner: Bitte wo sind in der Boxxer World Cup Elastomere :lol: ....
Ich nehme an du schreibst von den Endanschlagspuffern. Endanschlagsgummi ist nicht gleich Elastomer bzw. NEGATIVFEDER.
Die World Cup arbeitet mit einer SOLO-Air Einheit ....
auch wenn du die endanschläge in der solo air einheit gummis nennst sinds trotzdem elastomere. und die federn in der monster die der evil ersetzt hat erfüllen genau den selben zweck. drum vesteh ich immer noch nicht wo dein problem liegt.

aber was genau du mit negativfeder meinst würde mich interessieren.
 
Bitte was??? :spinner: Bitte wo sind in der Boxxer World Cup Elastomere :lol: ....
Ich nehme an du schreibst von den Endanschlagspuffern. Endanschlagsgummi ist nicht gleich Elastomer bzw. NEGATIVFEDER.
Die World Cup arbeitet mit einer SOLO-Air Einheit ....

die "endanschlagpuffer" oder auch "negativfedern" sind entweder federn, oder elastomere... so wie auch in der WC von dir....

erfüllen alle den gleichen zweck, und zwar den, die kräfte zu minimieren die beim vollständigen -ruckartigen- ausfedern aufkommen abzufangen.

und nun komm du mir nochmal mit diletantisch... hast von federgabeln soviel ahnung wie ich von sushi zubereiten.
 
Ihr solltet euch lieber mal mit der Thematik Negativfederweg befassen, anstatt große Reden zu schwingen ;).....
Der Gummi in der Boxxer World Cup ist definitiv nur ein Endanschlagspuffer um die Standrohrenden bei Durchschlägen zu schützen (ist ja auch gerade mal 4mm dick,wenn's hoch kommt)
Eine Negativfeder unterstützt die Gabel damit sie auch bei Mulden nach unten ausfedern kann und das Rad besser Bodenkontakt halten kann .....
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, aber das ist sonen quark, macker!

ne negativfeder ist einzig dazu, das die gabel keine beschädigungen davonträgt, wenn sie mal ruckartig komplett ausfedert.

einzig bei luftsystemen unterstützt eine luftnegativ"feder" das ansprechverhalten der gabel... da diese sonst nen recht hohen losbrechmoment hätten.

so, und nun geh nochmal federgabelkunde lernen, dann darfst dich mit mir weiter unterhalten!
 
is' klar ....... muahhaaahaaa .....
Und die Überlappung der Rohre spielt auch keine Rolle (betreffend des Biegemoments), man kann also Gabeln traveln wie man gerade Lust hat .....
gott sei Dank vermurkst du die Performance deiner Gabel und setzt deine Gesundheit aufs Spiel ..... ich hoffe das macht aber keine Schule hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo
zu der ee-brake ich habe die bremse so konstruiert, dass ich anhand M4 schrauben, die hebelwirkung/hebelweg verstellen kann... vom prinzip her, sollte es so funktionieren, dass die backen schnell an die felge komen und dann langsam aber stark drangepresst werden... die bremse wird eher schwer werden... mein ziel ist aber, dass sie tadellos funktioniert.
wenn ich lust habe, verfeinere ich sie noch ein bisschen (wenn nötig)... dies ist aber nur als übungsprojekt für einen scheibenbremse gedacht, da ich erst zu jahresbeginn begonnen habe cnc zu programieren, habe ich mich nicht gleich an sowas getraut (diese sachen darf ich außerschulisch machen)

mir stehen 2 neue bridgeport(3-achsen) und eine dmu (5-achsen) fräsen zur verfügung

momentan komme ich gut voran und es sind nur noch die obrigen kräfteübertragenden teile zu fräsen...
 
kann mal endlich jemand sone olle gabel ausnander nehmen und den beiden streithähnen sagen wies richtig geht ?

edith sagt, gute idee mit der bremse :daumen:
 
negativfedern sind doch da um die ausfedergeschwindigkeit abzudämpfen.
und negativ federweg wiederum ist der "sack" der hauptfedern (der weg der beim aufsetzen ein federt)
denke ich...
gruss der kalle
 
hallo
zu der ee-brake ich habe die bremse so konstruiert, dass ich anhand M4 schrauben, die hebelwirkung/hebelweg verstellen kann... vom prinzip her, sollte es so funktionieren, dass die backen schnell an die felge komen und dann langsam aber stark drangepresst werden... die bremse wird eher schwer werden... mein ziel ist aber, dass sie tadellos funktioniert.
wenn ich lust habe, verfeinere ich sie noch ein bisschen (wenn nötig)... dies ist aber nur als übungsprojekt für einen scheibenbremse gedacht, da ich erst zu jahresbeginn begonnen habe cnc zu programieren, habe ich mich nicht gleich an sowas getraut (diese sachen darf ich außerschulisch machen)

mir stehen 2 neue bridgeport(3-achsen) und eine dmu (5-achsen) fräsen zur verfügung

momentan komme ich gut voran und es sind nur noch die obrigen kräfteübertragenden teile zu fräsen...

klingt gut. und als erstbastlerarbeit bestimmt auch interessant/spaßig!

leider habe ich keine ahnung von dem teil ab
2 neue bridgeport(3-achsen) und eine dmu (5-achsen) fräsen zur verfügung momentan komme ich gut voran und es sind nur noch die obrigen kräfteübertragenden teile zu fräsen...

finde es dennoch interessant.
was bedeutet das unterschiedliche vorhandensein von achsen? ich kenne einen 3dimensionalen raum, mehr ist nicht. (jaja, zeit blabla).
aber dimensionen können nicht gemeint sein. ist das einfach nur die zahl der "steuerbaren gelenke"? also ist ein 5-achser (dmu) wesentlich "gelenkiger" als ein 3-achser (bridgeport). kommt also besser an verwinkelte stellen o.ä.?

danke für deine geduld :)
 
ich hab keinen plan wie du nen service machst. aber der negativ federwegs elastomer ist die nr 22 . das dickste teil in der baugruppe. beim service tauscht man auch die dichtungen der gabel. dann hättest das teil gefunden.

ist einzig und alleine dafür da die solo air einheit abzufedern bei schnellen ausfedern bis auf anschlag.


b8haq0jj2tsbf0spd.jpg
 
ja genau die bridgeport hat das werkzeug nur in z-achse (also senkrecht)
man kann es auf und ab bewegen und der tisch (x und y) bewegt sich nur in die waagrechten richtungen... mit so einer maschiene sind keine querbohrungen usw möglich...

bei der dmu kann das betriebene werkzeug im raum verfahren(x,y, und z) und der tisch hat nochmals 2 achsen (1x schwenken und 1x sich um die eigene achse drehen) somit kann man 5 seiten eines würfels bearbeiten...

so weit bin ich aber noch nicht :) ich spann es halt immer um... (ich kann mit heidenhain noch nicht 5-achs programmieren)

zu der bremse: leider habe ich nur die wahl zwischen: leicht zerspanbarem und nicht sehr belastbarem aluminium oder stahl (automatenstahl, s235jr usw.)
ich hoffe die teile aus aluminuim halten (ich habe kein teil auf die verschiedenen beanspruchungsarten berechnet, da ich nicht das know how habe und es viel zu aufwändig wäre, die wirkenden kräfte und deren größe heraus zu finden)

ich habe die bremse mit inventor gezeichnet... ich versuche demnächst ein paar bilder online zu stellen (wirkt relativ klobig... aber form follows function :daumen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab keinen plan wie du nen service machst. aber der negativ federwegs elastomer ist die nr 22 . das dickste teil in der baugruppe. beim service tauscht man auch die dichtungen der gabel. dann hättest das teil gefunden.

ist einzig und alleine dafür da die solo air einheit abzufedern bei schnellen ausfedern bis auf anschlag.


b8haq0jj2tsbf0spd.jpg

Eben, um ein hartes durchhämmern zu verhindern also Durchschlagschutz.
Teil 10/22 ist übrigens aus Hartplastik ..... und steckt IM Standrohr ..... nicht im Tauchrohr also als Puffer.
Dichtungen, Durchschlagschutz, O-Ringe alles getauscht .......
Schön nach service-manual ...
 
Bei den Gabeln reden alle hübsch aneinander vorbei.
Der negativfederweg ist Gesamtfederweg - Sag.
Bei Rockshox ist mit dem Negativkammer der Teil gemeint, der die Kraft vom Stoß unterstützt um das Losbrechmoment zu reduzieren. davon redet der Ope.
Der Evil redet vom Anschlagsuffer. es gibt einen positven puffer um Durchschläge zu vermeiden und einen negativen um das "klong" beim ausfedern zu vermeiden.

bei den Dimensionen und Achsen: Der Raum hat drei dimensionen. ein Teil im raum kann sich aber zusätzlich noch um drei achsen drehen. also sechs freiheitsgrade. drei translatorische und drei rotatorische.
bei einer dreaichsfräse kann man den fräser nur vor/zurück, rechts/links und hoch/runter zum werkstück bewegen.
bei der fünfachsfräserei kann man das werkstück noch in zwei Richtungen kippen.

was für ein Aufsatz in meinem betrunkenen Zustand...

und edith meint ich hab viel zu lange gebraucht für meinen riesen text
 
Zuletzt bearbeitet:
ja genau die bridgeport hat das werkzeug nur in z-achse (also senkrecht)
man kann es auf und ab bewegen und der tisch (x und y) bewegt sich nur in die waagrechten richtungen... mit so einer maschiene sind keine querbohrungen usw möglich...

bei der dmu kann das betriebene werkzeug im raum verfahren(x,y, und z) und der tisch hat nochmals 2 achsen (1x schwenken und 1x sich um die eigene achse drehen) somit kann man 5 seiten eines würfels bearbeiten...

so weit bin ich aber noch nicht :) ich spann es halt immer um... (ich kann mit heidenhain noch nicht 5-achs programmieren)

bei den Dimensionen und Achsen: Der Raum hat drei dimensionen. ein Teil im raum kann sich aber zusätzlich noch um drei achsen drehen. also sechs freiheitsgrade. drei translatorische und drei rotatorische.
bei einer dreichsfräse kann man das den fräser nur vor/zurück, rechts/links und hoch/runter bewegen.
bei der fünfachsfräserei kann man das werkstück noch in zwei Richtungen kippen.

was für ein Aufsatz in meinem betrunkenen Zustand...

danke ihr zwei. ich möchte ja lernen :)
vg und so beim üben und co. gabs!

missverständnis habe ich jetzt auch mitverfolgt und sehe es so wie mr. pilatus!
Bei den Gabeln reden alle hübsch aneinander vorbei.
Der negativfederweg ist Gesamtfederweg - Sag.
Bei Rockshox ist mit dem Negativkammer der Teil gemeint, der die Kraft vom Stoß unterstützt um das Losbrechmoment zu reduzieren. davon redet der Ope.
Der Evil redet vom Anschlagsuffer. es gibt einen positven puffer um Durchschläge zu vermeiden und einen negativen um das "klong" beim ausfedern zu vermeiden.
 
meine güte, da sind ja noch ein paar Zerspahner hier im Thread gelandet!!! :i2:

sehr schöne Maschinen Auswahl gabs! Haben auch ne DMU60P 5X
fräßließchen :love: seit einiger zeit im dienst auf Arbeit...

aber über Haidenhein 5X zu programmieren...uiuiuiii...mit was
für ner steuerung arbeitet ihr? 5x simulation?

bei uns läuft sowas über CAM...(also über pc programmierte
koordinaten usw).

Was Alu angeht kannste recht entspannt bei zB. WMH(Westdeutscher
MetallHandel) 7075 T6 Alu besorgen...oder lassen ;)

die Funktionalität deiner Konstruktion klingt ja ganz schön
anspruchsvoll! Schigge Übung :)

ps:... da sind mir ein paar rahmenschmiede heut übern weg gelaufen:
http://tonicfab.com/

supernaut6.jpg


fallguy7.jpg


......sabber!!!! sowas würde ick gern mal bauen!!!! :D :D :D

Pilatus:
was für ein Aufsatz in meinem betrunkenen Zustand...

bin ich malgespannt wer noch zugibt abends betrunken hier zu posten ausser uns :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück