Zeigt her eure Yetis!

Die neuen Yetis haben definitiv eine bessere Zugverlegung bzw. Klemmung und einen besseren Kettenstrebenschutz. Sollten also von Haus aus deutlich leiser sein.

Was genau findest du daran besser? Außer der offensichtlichen Klemmung gegen mögliches Klappern.
Den Kettenstrebenschutz sieht aus als könnte man das auch noch nachrüsten, wenn man denn will.
 
  • Ich bin 177cm groß und habe eine Schrittlänge von 82 cm und ca. 80 Kg schwer mit Rucksack + Outfit
  • Ich würde es fertig kaufen
  • Händler hab ich schon gefunden über die Homepage und auch bereits den ein oder anderen kontaktiert...
OK, dann bist zu zwischen M und L. Ich persönlich würde mit 178cm zum L greifen. Aber vielleicht kannst du es ja ausprobieren.
Ansonsten lunch ride auch wegen der Bremsen und dem Dämpfer. Geo passt eh besser und die Gabel mit Grip2 ist ebenfalls passender zum Vorhaben.
T4 LR hat schon den langlebigeren Antrieb und einen besseren Steuersatz als T3 LR. Aber das kann man auch alles tauschen, wenn verschlissen oder defekt.
Wenn du auf elektro-mechanische Schaltung verzichten kannst, T1 LR.
Die T Rahmen sind ja leichter als die C Rahmen und vielleicht einen besseren Wiederverkaufswert.
Hinten noch eine 200mm Scheibe statt der 180er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau findest du daran besser? Außer der offensichtlichen Klemmung gegen mögliches Klappern.
Kein klappern, rein Rutschen und Scheuern an den Löchern und kommt weniger Dreck bei Schlammfahrten und Wasser beim Waschen rein.
Den Kettenstrebenschutz sieht aus als könnte man das auch noch nachrüsten, wenn man denn will.
Falls schon als Teil verfügbar in D und wenn man denn will :D
 
Meinst du mit fertig kaufen ein so von Yeti angebotenes Modell in Deutschland, oder ein vom Händler nach deinen Vorgaben aufgebautes Modell?
Gute Frage.
Man muss leider auch heutzutage aufpassen, wenn ein Bike woanders gekauft wurde als es gewartet wird. Das mögen manche Händler nicht. So werden Bikes aus dem eigenen Stall evtl. bevorzugt behandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Empfehlung LR habe ich noch nicht ganz verstanden.
Wird ja scheinbar doch einiges an Höhenmeter gemacht, LR ist ja eher für bergab.
Bei dem Preisegment würde ich mir eins aufbauen lassen, Steuersatz und Tretlager für die Ewigkeit kaufen und den Rest nach den eigenen Bedürfnissen ergänzen.
Ich habe auch mal angefangen ein 140er zu konfigurieren.
 
L bei 1,78? Klingt mir irgendwie immer noch albern, aber gut. Mag sein daß es Leute gibt, die das so mögen.

Ich habe daheim beide Varianten mit den Zügen, die Klemmung beim ARC & das Offene beim SB130. Mit "dicken" Außenhüllen sehe ich da beim SB130 keinen Nachteil & mag bei den neuen Rahmen die Führung rund ums Tretlager optisch gar nicht. Mag in der Praxis funktionieren, wäre aber was wo ich eher keinen Gefallen dran hätte :ka:
 
Untergrenze, eben. Ist schon "viel Rad" bei der Größe, gerade mit 29". Bei 1,82-1,85 keine Frage. Wenn einer sagt, er fährt gern Strecke & viel berghoch mag das gehen, stelle ich mir aber nicht so angenehm vor.
 
Das mit der Empfehlung LR habe ich noch nicht ganz verstanden.
Wird ja scheinbar doch einiges an Höhenmeter gemacht, LR ist ja eher für bergab.
Wenn er auch S2 und S3 (das wäre z.B. Haideralm im Vinschgau) runter fährt, profitiert man vom flacheren LW und dem etwas längeren Radstand.
Auf dem Yeti sitzt man so gut, daß es egal ist, ob die Gabel 150 oder 160mm hat.
 
Untergrenze, eben. Ist schon "viel Rad" bei der Größe, gerade mit 29". Bei 1,82-1,85 keine Frage. Wenn einer sagt, er fährt gern Strecke & viel berghoch mag das gehen, stelle ich mir aber nicht so angenehm vor.
Deswegen sagte ich ja ausprobieren. Ich persönlich bin schon L gefahren und würde es nehmen für ein Allzweckrad.
 
Auf dem Yeti sitzt man so gut, daß es egal ist, ob die Gabel 150 oder 160mm hat.

Das hier finde ich mega wichtig oder auffällig, woran auch immer es liegt! Hab selbst zuerst auf einem L gesessen, fühlte sich gut an. Hab auf einem M gesessen, fühlte sich immer noch nicht falsch an.
Gekauft hab ich letztendlich beide Rahmen in XL :D & mich damit an die Empfehlung von Yeti gehalten. Bei L wäre ich am obersten Rand gelegen, bei XL dann etwas mittiger im Bereich.
Wenn man keine besonders eigentümliche Vorliebe hat würde ich mich da eher nicht an eines der Extreme der Empfehlungen setzen wollen. Gerade nicht, wenn andere Hersteller in dem Bereich sogar noch eine kleinere Laufradgröße als Option anbieten.
 
Gute Frage.
Man muss leider auch heutzutage aufpassen, wenn ein Bike woanders gekauft wurde als es gewartet wird. Das mögen manche Händler nicht. So werden Bikes aus dem eigenen Stall evtl. bevorzugt behandelt.
Weiß ja nicht wo du da so Erfahrungen gemacht hast, solange das aber Premium-Marken sind, nehmen das wohl die meisten Händler für Reparaturen/Service an.
Das Problem was du nennts, kommt eher bei Versendern und Baumarkträdern vor. Ersatzteile schwer zu beschaffen, Funktionen und Reparaturen laufen nicht so reibungslos wie eigentlich gewollt etc... da verstehe ich jeden Händler der dich zur Tür raus schickt.
 
ch steh aktuell zwischen einem SB130 und dem neu vorgestellten SB140. Ich würde gerne von euch wissen, welche Variante ist eher für mich geeignet. Nach meinen Recherchen fällt die Wahl auf das SB130.
das sb130 in normal wenn du mehr in richtung trailbike gehen willst (kleinerer leichterer daempfer, kuerzerer radstand) . das sb140 in lunchride (bisssi mehr daepfer, radstandund federweg) wenn du mehr in richtung enduro tendierst.
von irgendwelchen klappergschichterln wuerd ichs jedenfalls nicht abhängig machen.
 
Mehr Federweg als das SB130 LR hat es doch nicht wirklich, oder? Radstand & die mitwachsenden Streben auf alle Fälle.
Evtl. auch interessant je nachdem wo man zwischen den Größen liegt.
 
Erstmal vielen Dank für das ganze Feedback und die Empfehlungen.

Gefühlt wird es bei mir schon eher auf eine Rahmengröße M rauslaufen, ich denke aber das ich da aufjedenfall mal Probesitzen werde.

Wo ich noch etwas unschlüssig bin, ob Lunch Ride oder nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die LR Variante für etwas mehr Abfahrt gedacht als für Touren, aber würde für Touren auch gehen?! Für mich ist es halt so das mein Spectral aus 2017 bei den Abfahrten an die Grenzen kommt, daher hätte ich da gerne mehr Reserven -> daher macht die LR Variante schon mehr Sinn?! Für einzelnen Tagestouren sollte die LR schon fahrbar sein?

Vielen Dank!
 
Gefühlt wird es bei mir schon eher auf eine Rahmengröße M rauslaufen, ich denke aber das ich da aufjedenfall mal Probesitzen werde.
Mach das, das kann nur helfen, falls es möglich ist.
Wo ich noch etwas unschlüssig bin, ob Lunch Ride oder nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die LR Variante für etwas mehr Abfahrt gedacht als für Touren, aber würde für Touren auch gehen?!
Ist sie auch im Prinzip. Dennoch kann man dieses Schubladendenken getrost vergessen. Das Rad ist, was du damit machst.
Der etwas längere Radstand, der flachere Lenkwinkel und der höhere Stack gehören eben auch zum Thema Reserven bzw. Sicherheitsgefühl am Berg. Ob die Gabel nun 10mm mehr hat, fällt isoliert betrachtet auf einer Tour quasi nicht auf, sind also Reserve pur.
Gerade wenn du mit M gehen solltest, was ja kein großes Bike ist, denke ich, wirst du vom LR Lenkwinkel, Stack und Radstand profitieren.
Für mich ist es halt so das mein Spectral aus 2017 bei den Abfahrten an die Grenzen kommt, daher hätte ich da gerne mehr Reserven -> daher macht die LR Variante schon mehr Sinn?! Für einzelnen Tagestouren sollte die LR schon fahrbar sein?
Den Test hier kannst du auch mal ansehen.
https://www.pinkbike.com/news/field-test-2023-yeti-sb140.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Zusammen,

ich hoffe ihr hattet alle schöne Weihnachtsfeiertage?!

Ich würde mir gerne nach 6 Jahren ein neues Bio-Bike zulegen und bin hier vom Yeti-Fieber infiziert worden:p. Ich plane mein Bike länger zu fahren und erhoffe mir durch dieses Bike eine "Gewisse" Wertbeständigkeit und zeitloseres Bike - sprich evlt upgraden auf bessere Parts und dadurch länger ein aktuelleres Bike zu fahren...

Ich steh aktuell zwischen einem SB130 und dem neu vorgestellten SB140. Ich würde gerne von euch wissen, welche Variante ist eher für mich geeignet. Nach meinen Recherchen fällt die Wahl auf das SB130.

Zu meinen Anforderungen des Bikes:

  • Größere Touren (ca. +/- 70 KM und auch zwischen 700-1500 HM) oder auch mal einen Alpencross
  • kleinere Feierabendtouren mit Home-Trails im S2 bis max. S3 Fall (40 KM 800HM)
  • 2-3x mal im Jahr nach Vinschgau oder Ligurien - hier sollten die Trails bis S3 kein Problem sein
  • gute Klettereigenschaften

Zu meinen Fragen an euch:

  • Wo seht ihr Stärken und Schwächen bei den beiden Modellen?
  • Teilt ihr meine Entscheidung für das SB130?
  • Könnt ihr mir einen Händler in Süddeutschland vorzugsweise Bayern für Yeti Bikes empfehlen?
  • Welche Ausstattung ist wirklich sinnvoll bei dem Yeti?

Ich weiss nicht ob ich hier richtig bin mit der Frage, aber wenn nicht in diesem Thema, wo dann?! 🙂
Ansonsten bitte das Thema verschieben.

Ich danke euch und würde mich über ein Feedback freuen und wünsche euch einen guten Start in das Jahr 2023!

Viele Grüße
Michaque
Mit dem Anforderungsprofil würde ich ein SB115 wählen.
 
Welches es nicht mehr gibt…….
Auf Nachfrage bekommt man sicherlich noch einen Rahmen. Vor vier Monaten gabs jedenfalls noch welche 😉.
6F419AB3-47AD-44F8-8ABE-57658D116B53.jpeg
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Erfahrungen bzgl. meiner Anfrage von euch allen 🙂 👍 .

Wie verhält es sich mit dem Infinity Link, ich habe jetzt schon mehrmals gelesen das der schon sehr pflegeintensiv ist bzw. halt des Öfteren gefettet werden muss und auch sauber gehalten werden soll und Wasser (also waschen) eher nicht so gut sein soll?! Könnt ihr das teilen/bestätigen?

Wenn ich die Entscheidung hätte, jetzt ein Yeti SB130 oder eher Herbst 2023 zum Yeti SB140 greifen wenn diese wirklich auf dem Deutschen Markt verfügbar sind, wie würdet ihr euch entscheiden?

Danke euch und einen geilen Start in das Wochenende!!:cool::i2:
 
Zurück