Zeigt her eure Yetis!

8518955D-CC08-48B6-B103-C22CD886AB66.jpeg
 
Laut Pinkbike kann das SB 150 mit dem Switch Infinity Link vom SB 160 nachgerüstet werden, hat das hier schon mal jemand probiert?
Mein SB 150 sollte diese Woche noch kommen, bin schon gespannt. Ich würde aber gern den SI gegen Dreckbeschuss schützen, gibt's da elegante Eigenbaulösungen oder etwas zum Nachrüsten?
 
Laut Pinkbike kann das SB 150 mit dem Switch Infinity Link vom SB 160 nachgerüstet werden, hat das hier schon mal jemand probiert?
Mein SB 150 sollte diese Woche noch kommen, bin schon gespannt. Ich würde aber gern den SI gegen Dreckbeschuss schützen, gibt's da elegante Eigenbaulösungen oder etwas zum Nachrüsten?
Was soll das umrüsten bringen?
 
Noch eine andere Frage (so viele Fragen…)

Als sb130 lr Fahrer schiele ich schon ein wenig nach dem 140er… Wäre es ein lohnender Wechsel, abgesehen davon, dass man das unleidige PF Innenlager los wird? Die 3mm mehr Federweg werde ich nicht merken, aber die Kettenstreben wurden ja auch angepasst. UDH wäre eher ein Hinderungsgrund für einen Wechsel.

Falls das jemand „erfahren“ hat, wäre ich dankbar um Feedback.

Gruß Gerrit
 
Sooo ich bin zurück aus dem Vinschgau.

Der Coil macht schon richtig Spaß und gibt mir zumindest das "Gefühl" etwas mehr "Reserven" zu haben als der verbaute Luftdämpfer - so zumindest mein kurzer Eindruck über das verlängerte Wochenende. Leider hat mir die Zeit gefehlt den Coil perfekt auf mich abzustimmen daher möchte ich kein endgültiges Fazit ziehen.

Ich werde aber wieder auf den normale Luftdämpfer umbauen da ich diese "Reserven" und das "Mehrgewicht" bei den Trails in meiner Region nicht wirklich benötige und hier die Gewichtsersparnis vorziehe.

IMG_1067.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist bei dir der "normale" Luftdämpfer?

...Wäre es ein lohnender Wechsel, abgesehen davon, dass man das unleidige PF Innenlager los wird? ...

Was genau könntest du dir denn vom Wechsel versprechen? Erfahrung ist da sicher gut, für mich liest es sich überall wie ein sehr zartes Anpassen. Nicht mal zwingend verbessern. Sowohl das Innenlager als auch die Zugführungen haben für den einen Vor-, den anderen Nachteile.
Die Kettenstreben klingen interessant, für mich bisher aber eher auf dem Papier als Feature denn als markante & erhoffte Änderung im Fahrverhalten.
 
Technisch passt das 130er schon, wenn’s a bissl quirliger ums Eck gehen würde wäre es ganz nett, klappernde Leitungen hab ich nicht und Schaltung läuft, also lass ich das eher so wie es ist. Interessieren würde es mich trotzdem, wenn jemand eine direkten praktischen Vergleich hätte…
 
Sooo ich bin zurück aus dem Vinschgau.

Der Coil macht schon richtig Spaß und gibt mir zumindest das "Gefühl" etwas mehr "Reserven" zu haben als der verbaute Luftdämpfer - so zumindest mein kurzer Eindruck über das verlängerte Wochenende. Leider hat mir die Zeit gefehlt den Coil perfekt auf mich abzustimmen daher möchte ich kein endgültiges Fazit ziehen.

Ich werde aber wieder auf den normale Luftdämpfer umbauen da ich diese "Reserven" und das "Mehrgewicht" bei den Trails in meiner Region nicht wirklich benötige und hier die Gewichtsersparnis vorziehe.

Anhang anzeigen 1699945
Normalerweise hast du doch mit dem Luftdämpfer gefühlt mehr Reserven, da der Hinterbau doch recht wenig Progression hat. Mit dem coil müsste doch bei härterer Gangart der endanschlag eher erreicht werden als mit dem luftdämpfer. Selbst bei Cascade mit dem link, empfehlen sie weiterhin beim 130er weiterhin den luftdämpfer zu fahren. Wäre trotzdem cool, wenn das 130er auch mit nem coil richtig gut funktionieren würde.
 
Normalerweise hast du doch mit dem Luftdämpfer gefühlt mehr Reserven, da der Hinterbau doch recht wenig Progression hat. Mit dem coil müsste doch bei härterer Gangart der endanschlag eher erreicht werden als mit dem luftdämpfer. Selbst bei Cascade mit dem link, empfehlen sie weiterhin beim 130er weiterhin den luftdämpfer zu fahren. Wäre trotzdem cool, wenn das 130er auch mit nem coil richtig gut funktionieren würde.

Deswegen schreib ich ja gefühlter Eindruck 🙂 . Ich besitze das SB130 seit Februar und habe noch nicht wirklich viel Erfahrungen auf härteren Trails mit dem Bike und dem Luftdämpfer sammeln können. Der Coil war ein Leihgabe von einem Freund übers verlängerte Wochenende im Vinschgau und wollte hier einfach mal den Unterschied "testen".
 
Ok, danke für die Info. Auf meine Anfrage wurde mir vom Yeti-Support nämlich nur mitgeteilt, dass man den Rahmen (SB150 in meinem Fall) nicht klemmen soll. Aber was sollen die denn auch sonst sagen...
Thule AcuTight Klemme & Carbon Frame Protector werden wohl dem Rahmen nicht zu sehr zusetzen.
 
Meine Erfahrung mit dem Thule ist, dass man es mit dem Klemmen nicht übertreiben muss. Wichtig ist, dass der Arm von oben greift (von unten geklemmt ist die Öffnung oben und das Rad kann bei Bodenwellen raushüpfen); es gibt auch Rahmenschützer, die einerseits Kratzer verhindern und andererseits die Reibung erhöhen und geringeres Anzugsmoment ermöglichen.
 
Zurück