Zu hoher Puls

Registriert
10. Oktober 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,
mein Problem ist, dass mein Puls schon bei moderater Belastung (z. B. kleine Steigungen) relativ schnell nach oben geht. Bei einem Marathon am Wochenende hat dies dazu geführt, dass ich von Anfang an fast permament mit einem Puls bei rund 90% HFmax gefahren - und ich bin nicht wirklich schnell gefahren. Durch den hohen Puls bin ich dann auch nicht in der Lage schneller zu fahren obwohl ich in den Beinen noch genügend Kraft zu glauben habe. Was könnte die Ursache für diesen hohen Puls sein? Übertraining ist ausgeschlossen, da ich erstens seit 3 Wochen keine grossen Belastungen gefahren bin und zweitens dass ich das "Zu hohe Puls Problem" eigentlich permament habe (wenn wir in der Gruppe fahren fällt es mir halt extrem auf, da die Mitstreiter bei gleichem Tempo mit deutlich geringerem Puls unterwegs sind). Muss ich mehr Zeit für das Grundlagentraining investieren oder was könnte die Ursache sein?
Danke euch!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von rafabaer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Woher weißt Du, dass der Puls zu hoch ist?
Anders gefragt: Was ist Deine HFmax und wie wurde sie ermittelt?

Ich fahre übrigens im Rennen immer 90% - im Durchschnitt! Mensch, es ist ein Rennen! :D
 
Hallo,
mein Problem ist, dass mein Puls schon bei moderater Belastung (z. B. kleine Steigungen) relativ schnell nach oben geht. Bei einem Marathon am Wochenende hat dies dazu geführt, dass ich von Anfang an fast permament mit einem Puls bei rund 90% HFmax gefahren - und ich bin nicht wirklich schnell gefahren. Durch den hohen Puls bin ich dann auch nicht in der Lage schneller zu fahren obwohl ich in den Beinen noch genügend Kraft zu glauben habe. Was könnte die Ursache für diesen hohen Puls sein? Übertraining ist ausgeschlossen, da ich erstens seit 3 Wochen keine grossen Belastungen gefahren bin und zweitens dass ich das "Zu hohe Puls Problem" eigentlich permament habe (wenn wir in der Gruppe fahren fällt es mir halt extrem auf, da die Mitstreiter bei gleichem Tempo mit deutlich geringerem Puls unterwegs sind). Muss ich mehr Zeit für das Grundlagentraining investieren oder was könnte die Ursache sein?
Danke euch!


Wie lange war der Marathon? Eine Ausdauerbelastung über 90% HFmax ist nicht möglich.
 
zu euren Fragen:
1) Training/Trainingszustand: 2mal pro Woche jeweils 1,5 bis 2,5 h (fahre aber realtiv wenig nach Pulswerten da in Gruppe unterwegs). Tagestour in Alpen (52 km / 1800 Hm) Anfang September war zwar hart aber möglich - Tempo war halt auch niedriger als beim Marathon.

2) HFmax nach Formel aus einem MTB-Trainngsbuch ermittelt. Stimmt so glaube ich auch recht gut, da ich diesen Wert beim Fahren (lange und steile Steigung) selbst "erlebt" habe. Ich denke aber auch, ob die HFmax 5 Schläge höher oder niedriger ist bzw. berechnet wurde, macht in den Trainingsbereichen eh nicht soviel aus.

3) Den zu hohen Puls schliesse ich aus zwei Tatsachen: 1. Meine Geschwindigkeit z. B. auf einem bestimmten Streckenabschnitt ist für einen 90%HFmax-Puls zu niedrig oder anders ausgedrückt: bei einem so hohen (Dauer-)Puls sollte auch die Gesamtfahrzeit entsprechend niedriger sein. / 2. Bei den Trainingsfahrten beobachte ich, dass meine Mitstreiter - mit ähnlichem Trainingszustand - z. T. Pulswerte die rund 15 Schläge niedriger sind als meine. Wenn ich mir halt anschaue dass z. B. beim Marathon sämtliche Mitstreiter an mir vorbeiziehen und ich nicht in der Lage bin schneller zu fahren (wg. dem hohen Puls) - und dies von Anfang an - macht sich halt schon Gedanken über das eigene Training.

4) Marathon sollte eigentlich über 56 km gehen, habe aber nach der Hälfte abgebrochen.

Was mir auch aufgefallen ist: Die hohen Pulswerte habe ich insbesondere dann wenn es bergauf geht (liegt dies also an der fehlenden Kraft(-ausdauer) oder an der fehlenden Grundalgenausdauer.
 
Bei den Trainingsfahrten beobachte ich, dass meine Mitstreiter - mit ähnlichem Trainingszustand - z. T. Pulswerte die rund 15 Schläge niedriger sind als meine.
Das ist ein Widerspruch. Genau andersherum wird ein Schuh draus: Sie haben einen besseren Trainingszustand, und deshalb einen deutlich niedrigeren Puls.

Wenn ich mir halt anschaue dass z. B. beim Marathon sämtliche Mitstreiter an mir vorbeiziehen und ich nicht in der Lage bin schneller zu fahren (wg. dem hohen Puls) - und dies von Anfang an - macht sich halt schon Gedanken über das eigene Training.

Das ist doch völlig normal! Jeder Sportler für sich hat im Rennen einen Durchschnittspuls nahe der anaeroben Schwelle. Und trotzdem ist der Sieger nicht selten doppelt so schnell, wie der Letzte...
 
Die hohen Pulswerte habe ich insbesondere dann wenn es bergauf geht (liegt dies also an der fehlenden Kraft(-ausdauer) oder an der fehlenden Grundalgenausdauer.
Die maximale Kraft wird kaum ein Problem darstellen. Als Folge von zu geringer Totalbelastung, wird dir höchst wahrscheinlich die aerobe Kapazität fehlen. Ich benutze nicht den Begriff Grundlagenausdauer, da ich nichts mit dieser Bezeichnung anfangen kann und dieser sogar häufig falsche Trainingsinhalte suggerieren lässt.

Was ist notwendig um ein effektives Training aufzubauen?! Stelle dir folgende Fragen:

1.) Was ist dein Ambitionsniveau?
2.) Was ist dein Leistungsniveau?

Daraus ergeben sich häufig Trainingsumfang und daraus folgend die notwendige Trainingsintensität.
 
gibt es denn - ausser einem Leistungstest - die Möglichkeit herauszufinden, wo meine Defizite sind. Also ob mir mehr Grundlage oder mehr Kraft(-ausdauer) fehlt? Weil irgendwie trete ich auf der Stelle. Denn solange ich nicht weiss, was die Ursache ist, kann ich auch keine entsprechendes Training absolvieren, dass die Defizite abstellt.
 
Im Rennen kann der Puls auch einfach durch die Aufregung höher sein als "er eigentlich durch die Belastung sein sollte".

Bei deinen Umfängen

1) Training/Trainingszustand: 2mal pro Woche jeweils 1,5 bis 2,5 h (fahre aber realtiv wenig nach Pulswerten da in Gruppe unterwegs). Tagestour in Alpen (52 km / 1800 Hm) Anfang September war zwar hart aber möglich - Tempo war halt auch niedriger als beim Marathon.

würde ich die Pulsuhr in den Schrank legen und einfach Spaß beim fahren haben. Solang du dich nicht bei jeder Tour vor die Wand fährst (totale Erschöpfung) machst du damit nichts falsch, vermutlich isses sogar noch besser als zu versuchen ein "systematisches" Training auf die geringen Umfänge zu drücken. Wenn du in der Gruppe immer am Anschlag fährst eventuell mal eine der beiden Touren alleine machen und da wirklich langsam/locker machen.
Deine Defizite bemerkste auch ohne Pulsuhr. Man merkt doch auf ner Tour ob man am Berg zu langsam ist, ob nur die Kraft für Rampen fehlt, obs an der Langzeitausdauer fehlt usw...

grüße,
Jan
 
was wäre deiner Meinung nach denn ein Mindesttrainingsumfang um bei einem (Hobby-) Marathon über rund 50 km / 1400 Hm im Mittelfeld zu landen. Wie wäre dann die Aufteilung in Grundlage, Kraft(-ausdauer), etc.?
 
gibts bei mir nicht, ich fahre einfach.

natürlich versuche ich dann schon am berg nicht im kleinsten gang zu fahren usw.
immer schön trittfrequenz und gleichmäßig treten.
 
Ich hab vor gut 5 Jahren angefangen mim Biken. Kein systematisches Training, hauptsache Spaß. Von urspr. CC bis mittlerweile DH. Letztes Jahr im Schnitt ~11 Stunden pro Woche. Reichte für die vorderen 20% auf Mittelstreckenmarathons, Tagestouren bis etwas über 3000Hm gehen je nach Bike und Reifen.

Ich würde wie gesagt eigentlich nur aufpassen, dass du dich nicht auf jeder Tour todfährst und Spaß hast, dann kommen ordentliche Ergebnisse von alleine.

grüße,
Jan
 
und genau hier habe ich meine "Fehler" vermutet:
1) Training zu unsystematisch und dadurch evtl. zu wenig Grundlagenausdauer
2) durch die Fahrt in der Gruppe tendenziell zu hohes Tempo für meinen Grundlagenbereich, dadurch höherer Puls bei mir und dadurch zu wenig Training im Grundlagenbereichich.

Kann es sein, dass durch das relativ (für mein Trainingsniveau) hohe Tempo während unserer Touren und dem dadurch tendenziell höheren Puls bei mir die Grundlagenausdauer zu kurz gekommen ist? Und genau die soll ja Basis sein für alles weitere.
 
1) Training zu unsystematisch und dadurch evtl. zu wenig Grundlagenausdauer
2) durch die Fahrt in der Gruppe tendenziell zu hohes Tempo für meinen Grundlagenbereich, dadurch höherer Puls bei mir und dadurch zu wenig Training im Grundlagenbereichich.

Kann es sein, dass durch das relativ (für mein Trainingsniveau) hohe Tempo während unserer Touren und dem dadurch tendenziell höheren Puls bei mir die Grundlagenausdauer zu kurz gekommen ist? Und genau die soll ja Basis sein für alles weitere.
Radsport (mal abgesehen von Sprintern, Bahnradspezialisten usw.) ist eine Ausdauersportart, in dem die aerobe Kapazität eine sehr wichtige Position einnimmt. Die aerobe Kapazität ist gekennzeichnet durch VO2max, dessen Ausnutungsgrad (häufig als anaerobe Schwelle, LT usw. bekannt) und der Arbeitsökonomie. Es stellt sich die Frage, wie diese nun am Besten trainiert werden kann.

Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff Grundlagenausdauer? Hier deutet alles wieder auf ein umfangreiches GA1 Training hin. Aber das kann es doch wirklich nicht sein.
 
Ein gut aufgebautes Training beinhaltet sowohl hartes als auch ruhiges Training mit einem Übergewicht an niedriger Intensität. Die prozentuale Verteilung ruhig/hart ist natürlich abhängig von der Anzahl der Trainingsstunden.

Als generelles Beispiel: Ein Elite-Athlet, der im Durchschnitt 20 Stunden pro Woche trainiert sollte durchschnittlich nicht mehr als 15% hartes Training absolvieren, während ein Freizeitsportler mit 5 Std./Woche einen Anteil rund um 40% hoher Intensität haben kann. Daher die Fragestellung nach Ambitions- und Leistungsniveau und den daraus folgenden Trainingsumfang.
 
...Die aerobe Kapazität ist gekennzeichnet durch VO2max...

Ein gut aufgebautes Training beinhaltet sowohl hartes als auch ruhiges Training mit einem Übergewicht an niedriger Intensität. Die prozentuale Verteilung ruhig/hart ist natürlich abhängig von der Anzahl der Trainingsstunden.


ja, alles richtig – aber viel zu kompliziert für die fragestellung hier. bzw nicht zielführend, denn bei einem "trainings"-umfang von 5 stunden/woche braucht man sich über ein gezieltes training, die vo2max etc. imho keine gedanken zu machen.

meine empfehlung wäre: einfach die 5 stunden voll ballern. das dürfte den größten effekt erzielen.
 
Zurück