Zugverlegung Schaltwerk MK1

Registriert
4. August 2006
Reaktionspunkte
11
Ort
Wahlscheid
Hallo zusammen,

benöige mal Tipps von Euch.

Habe mir gestern ein Hinterbau-Upgrade auf 130 gegönnt,
man soll es kaum glauben-aber die 15 mm bringen ein besseres
Ansprechen + man sitzt nicht mehr so stark im SAG bi gleichem
Luftdruck im Dämpfer. Es lohnt sich :)

Jetzt zu meinem Problem-bei der Montage habe ich festhgestellt-
das mein Zug schon wieder durchgescheuert ist-ich habe ein XT
Schaltwerk und den Zug in einem Bogen von hinten eingeführt.
Allerdings scheuert der Zug so stark am Rahmen-das sich dort schon Riefen gebildet haben.
Habt Ihr mal Fotos von Eurer Montage ?

Danke-gruss
Kiwi
 
Kiwi, ein Foto von deiner Montage wäre nicht schlecht. ;)
Die meisten kennen das mk1 ja nicht.
Evt. sieht man was man anderes machen kann.

Es scheuert an der Sitzstrebe?
Hast du schon versucht den Radius des Bogens zu verändern?

An solchen Scheuerstellen solltest du aufjeden Fall eine Schutzfolie aufkleben. Wenn du Pech hast, muss du diese dann regelmässig wechseln (dann wenn sie durch ist).
Das der Rahmen schon Riefen hat, ist natürlich bitter.

Die teuerste Lsg., die mir einfällt ist die Montage eines Shadow-Schaltwerks, da ist die Zuverlegung anders, so wie bei SRAM.


ray
 
Hi Kiwi,
entweder musst du den Bogen richtig weit machen (Lasso) oder aber auf ein Shadow-Schaltwerk umsteigen.
Meine Frau hat an ihrem Mk5 auf noch ein altes XTR dran, was einfach perfekt geschmeidig schaltet, aber die Verlegung des Schaltzugs ist alles andere als eine Augenweide:

P1030814.JPG
 
supasini, hast du es mal mit eine ganz engen radius versucht?
Die meisten neueren Rahmen (egal welcher Hersteller) sind für SRAM- oder Shadow-Schaltwerke ausgelegt.
Ich habe an meeinem Spark das ganze mit einen sehr engen Radius gelöst, es gibt keien Schaltprobleme.

Mit diesen "Lasso" würde ich Bedenken haben, ich sehe ein Risiko das man einen Ast oder so einfängt.

Ray
 
Verstehe nicht wo das Problem sein soll.
Die Stelle an der es scheuert (scheuern kann) ist am Ausfallende und damit ein solides Frästeil bzw dessen Schweißnaht.
Die Zughülle hat dort aber kaum Bewegung und somit entsteht dort wenig Materialabtrag.
Wenn etwas abgescheuert wird, dann nur die Elox-Schicht. Ein rein optisches Problem also.
Wenn einen dies stört hilf ein schwarzer Edding oder Rahmenschützer z.B. von Jagwire.

Hier ein Foto wie die Schaltwerkschlaufe bei mir, MK3, ausschaut. Ich habe sie bewusst eng gehalten. Der Sicherheit und Optik wegen. Ich habe Shimano SP41 Aussenhüllen und die teflonbeschichteten XTR-Züge verbaut und damit schaltet es sich auch bei diesem Radius einwandfrei.
 

Anhänge

  • DSC00490.JPG
    DSC00490.JPG
    40,3 KB · Aufrufe: 77
  • DSC00496.JPG
    DSC00496.JPG
    31,1 KB · Aufrufe: 146
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen-

es ist halt kein Schönheitsproblem-sondern es haben sich tatsächlich Riefen ins Material eingearbeitet-und die Zugaußenhülle ist schon das 2 mal durchgescheuert-und zwar an dem Gelenk/Lager unter dem Ausfallende-siehe letztes Foto-versuche es auch mal so wie auf dem Foto unter dem Rockguard zu legen.

Danke für Eueren schnellen Support :) !!

vg
kiwi
 
@supasini

ich komme mit einer kleineren Schleife aus-vielleicht ist auch mein Neopren das Problem-
bei Deiner Frau hast Du keinen Kettenschutz verbaut.
Ggf.ist der Neopren der Verursacher, welcher den Zug ggf. zu sehr quetscht/in Reibung versetzt-versuche das mal mit einem Schlauch um die Kettenstrebe zu ändern.

vg
kiwi
 
Zurück