Zum Mäusemelken, das Ding mit den Speichenlängenrechnern

fex

Ex-Münchner
Registriert
20. November 2001
Reaktionspunkte
256
Ort
Lk Wangen/ Ravensburg Westallgäu
Hilfe!!! Mit welchen Speichen verheirate ich eine Mavic x223 mit einer XT HB-M765 Centerlock Nabe?
Sämtlich bemühten Speichenkalkulatoren spucken etwas anderes, meist stark abweichende Ergebnisse aus, bzw. sind garnicht in der Lage, sowas mir dieser Nabe zu berechnen.
Zur Felge:http://www.tech-mavic.com/tech-mavic/technical_manual/data/docs/products/2_105.pdf
Der gemessene Innendurchmesser ist ca 531mm, nimmt man die Stärke des Felgenbodens (gemessen) mit dazu, komme ich auf 536mm, der Typ hier gibt einen ERD-Wert von 539mm an (http://www.kstoerz.com/freespoke/rim/259 ). Schätze mit Nippelkopf. Die Felge könnte weitgehend identisch sein mit der XM317 Disc, wenn ich mich täusche. Da ist, glaube ich, ein ERD von 540mm angegeben. Ach ja noch, 32 Loch, 3fach Kreuzung und 12mm Nippellänge!
Die Nabe hat von links Aussen gemessen einen Abstand zum Flansch von 25,4mm (zum Speichenloch) und einen Speichenlochkreis von 44mm, von rechts gemessen 14,3mm mit Lochkreis von 41mm (Mehrmals nachgemessen!!! Irgendein Programm hat hier in der Datenbank bei den SLX und XT Naben 38mm zur Berechnung :confused: hä?)
Habe schon alles mögliche bemüht, Whizz-weehls funktioniert nicht, Sapim und DT stimmen um mehrere mm nicht überein undundundund.......und einige können nur symetrische Naben berechnen.
Es muß doch möglich sein, die richtigen Speichenlängen heraus zu finden :heul: Hhüüülfäää


Nachtrag!
Ahhhh....hab da gerade noch was entdeckt. kstoerz.com hat ja auch noch was zum berechnen....allerdings hab ich da jetzt eine HB-M785 genommen, deren Werte nachgemessen weitgehend übereinstimmen:
Speichenlänge Links 261,5mm und Rechts 263,2

Wer bietet was anderes? Gibt man die Werte bei speichenrechner.de ein, ist das Ergebnis fast identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Zum Mäusemelken, das Ding mit den Speichenlängenrechnern
Nimnm einfach die Werte, die du gemessen hast und benutze sie in einem Rechner, der es dir ermöglicht deine Daten selber einzugeben und der auch angibt wie er die Daten gemessen haben will.

Mit Vermutungen im Stil von: "Die Felge könnte weitgehend identisch sein mit..." kommst du kein Stück weiter. Wie du auf die Idee kommst, Werte der HB-M785 mit denen einer HB-M765 zu vergleichen ist mir völlig schleierhaft. Die Naben müssen überhaupt nichts miteinander zu tun haben, ausser daß sie von Shimano und daß beides Naben sind.

Daten aus dem Netz kannst du prinzipiell nicht trauen. Erstens machen die Jungs auch Fehler, zweitens, weisst du nie, wie der ERD gemessen wurde und drittens ändern Hersteller schon mal die Spezifikation ihrer Produkte, ohne darüber Bescheid zu geben - jedenfalls nicht den Betreibern solcher Speichenrechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Vermutungen im Stil von: "Die Felge könnte weitgehend identisch sein mit..." kommst du kein Stück weiter. Wie du auf die Idee kommst, Werte der HB-M785 mit denen einer HB-M765 zu vergleichen ist mir völlig schleierhaft. Die Naben müssen überhaupt nichts miteinander zu tun haben, ausser daß sie von Shimano und daß beides Naben sind.
Wie komme ich darauf? Ganz einfach. Wo, wenn nicht im www soll ich mich denn schlau machen? Also googeln und die Seiten aufrufen. Die Quellen zur Felge bei der xm317 haben dahinter oft noch die Bezeichnung 223 meiner Felgen. Das Datenblatt von Mavic weist zumindest die gleichen Daten des Profilquerschnitts auf, der angegebene ERD-Wert weicht um einen mm von dem bei kstoerz.com ab. Die Daten für die Nabe habe ich ebenfalls dieser Seite entnommen, da diese, wie schon geschrieben, der der meinigen entsprechen. Gemessen plus-minus hinter der Kommastelle und wer hat schon eine Vorrichtung ausser einem Messschieber, um sowas exakt zu messen? Das Problem ist immer, wie das jeweilige Berechnungsprogramm die Daten haben möchte. Vom Ausfallende bis zum Lochkreis gemessen oder bis Flanschmitte, von der theoretischen Felgenmitte über der Nabe zum Flansch Mitte oder Flansch aussen und und und und....

Also, was verwendest Du zur Berechnung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DT Speichenrechner ist sehr empfindlich bei der Eingabe von Kommazahlen. Da muss man darauf achten, ob man "." oder "," verwendet.
 
Lochkreis(e) der Nabe notfalls mittels Messschieber vermessen (mitte/mitte). Flanschabstände können von anderer (HR) Shim Nabe übernommen werden. Den ERD der Felge immer selber ermitteln, oder den nur aus gesicherter Queller verwenden.
 
Edd gibt für die HB-M765 261,4mm links und 262,8mm rechts für 3fach Kreuzung bei 32 Speichen an.
Dort steht auch, dass die angegebenen 539mm ERD die Nippel mit 3mm beinhalten.
 
Und mit den Bohrern eben einen Bohrer abziehen und falls die Bohrer leicht spiel haben, sind es 2,6mm Löcher (wie eben bei Shimano), dann kann man nochmal 0,1mm addieren.
 
Meßfehler bei der Nabe machen nicht viel aus. Wenn du dich beim Flanschabstand um 1 oder 2 mm verhaust fällt das nicht ins Gewicht. Am wichtigsten ist der ERD.

Probiers mal aus, spiel mal mit nem Speichenrechner rum.

Ich nehme meinen eigenen. Vorher habe ich den von Roger Musson genommen.
 
@Orfitinho
Hab den Roger Musson mal mit in meine in den letzten Stunden angewachsene Sammlung mit aufgenommen.
Der gute Roger kommt auf ziemlich ähnliche Ergebnisse. Komme bloß diese Woche aus zeitlichen Gründen nicht mehr zum rumspielen.
Würdest Du die Kommastelle auf -oder abrunden (sprich kürzer oder länger)?
 
Wenn ich mich recht erinnere empfiehlt Roger:

Abweichungen von: 0,1 bis 0,5 = 0,0: also abrunden
Abweichungen von: 0,6 bis 1,9 = 2,0: also aufrunden.


EDIT: Sorry, das habe ich falsch erinnert. Er schreibt es genau umgekehrt. Lieber abrunden, als aufrunden

0,1-1,5 = 0
1,6-1,9 = 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Maße müßen immer exakt abgenommen werden.
Diesen Speichenrechner verwende ich. Hat eine Trefferquote von 99%.
http://www.sapim.be/spoke-calculator

Habs jetzt mit allen möglichen Rechnern durchprobiert und komme mit den von mir gemessenen Zahlen als auch mit den aus dem Netz gezogenen Daten sowohl mit dem Roger Musson als auch mit Sapim auf fast identische Werte (minimal plus-minus) bis nach der Kommastelle.

Vielen Dank an alle, es war wieder mal lehrreich :daumen:
 
Zurück