Zurück in die Zukunft - Airdrop Bitmap Aufbauthread - UPDATE

Anzeige

Re: Zurück in die Zukunft - Airdrop Bitmap Aufbauthread - UPDATE
ihr habt alle zu lange mit nem rosa stoffeinhorn mit regenbogenfarbener mähne gekuschelt, wie mir scheint :D :lol:

@MoeOdenwald
die 90er haben eben angerufen. die wollen ihre rastafarben zurück :lol:
Jaaawohl 🥰🥰🥰 noch besser

Zaskar-scaled.jpg
 
aber um mal mit der hardware anzufangen:

da die reverb etwas absackte, was mich mit der zeit nervte, hab ich sie aussortiert. stattdessen ne einfache, aber seit jahren bereits in nem anderen rad tadellos funktionierende giant stütze mit KS hebel dran gebaut. für 130€ incl. hebel. vorteil: wenn die absenkung spinnt, kostet die kartusche 20€ und der service geht fix.

1697010943838.png




gegen die etwas schmerzenden hände hab ich mich dann widerwillig durchgerungen, andere griffe zu montieren. optisch nach wie vor nicht meins, aber es fährt sich deutlich angenehmer


1697011502850.png



so, bisher leider weder blau noch pörpl :aetsch:
 
Die Griffe sind optisch in der Tat schwer zu ertragen, aber schmerzende Hände gehen natürlich gar nicht.

Hast Du bei der Reverb die Ghettomethode mal ausprobiert? Bei mir funzt sie seitdem wieder wie am ersten Tag, und das schon seit knapp nem Jahr.
 
Die Griffe sind optisch in der Tat schwer zu ertragen
in echt nicht so schlimm wie auf dem bild, aber ja, ne augenweide ist was anderes ;)
Hast Du bei der Reverb die Ghettomethode
ghetto, entlüften light, beides. nur nicht das volle programm mit dichtungen etc weils mir irgendwann zu blöd wurde und die relation neupreis giant vs. servicekit einfach klar richtung giant ausschlug. egal. gelegte eier, braucht man nicht drüber zu gackern


so, um mal vom beiwerk zum kernumbau zu kommen. das erste teilchen. statt der schwarzen, originalen klemme von airdrop kam was ebenfalls rawes aus barnoldswick dran ;)

1697016513275.png
 
is auch richtig so :daumen: gibts bei mehreren herstellern inzwischen. bin gespannt auf das ergebnis der versilberung ;) auch wenn die hope-teile tatsächlich eloxiert sind, und nicht raw #klugscheißerei
 
gut dann ist der rahmen auch nur im raw look weil er klar gepulvert ist
heut nehm mer´s aber sehr genau :rolleyes:

so. das hauptschmankerl. eigentlich fing mit der alles an. einfach aus "haben will" :D
meine erste nicht sram bremse seit... 14, 15 jahren?
optik und haptik sind schon geil :love:


1697036499592.png


1697036597137.png


1697036621670.png


hach, diese fräsrillen :love:
 
wurde hier schon ausdiskutiert:

https://www.mtb-news.de/forum/t/korrekte-installation-no-gap-oder-close-gap-vorbauten.960698/
is auch keine raketenwissenschaft, wenn man sich nicht mit fleiß dumm stellt :daumen:

Ohne es nun gelesen zu haben, von der Sache her ist es nur "Optik". Oder gibt es sonst Vorteile?
Daher meine Frage.

Von unten Klemmen und oben auf Block (wenn der Vorbau so ausgelegt ist) langt schon. Das wollte ich nicht in Frage stellen.

Aber ich lese es mir mal durch ;-) Danke für den Link.
 
Bitte ignorieren, dass ich katastrophal schlecht zeichnen kann.

Das Prinzip der "no gap" oder "close gap" Vorbauten ist identisch und bietet Vorteile in der Handhabung. Es ist schneller zu installieren und es ist weniger präzises Arbeiten erforderlich.
Das "close" ist hierbei als Verb zu verstehen und nicht als Adjektiv. Ich geb dir aber zu 100% recht, dass die Formulierung "no gap" eindeutiger ist und wenn eine widersprüchliche Anleitung dazu kommt ist das vom Hersteller schlecht umgesetzt.
Mit den angehängten Skizzen habe ich versucht den Vorteil eines "no Gap" Vorbaus (linke Skizze) im Vergleich zu einem herkömmlichen Vorbau (mitte und rechts) zu verdeutlichen.
Der "no Gap" Vorbau (links) ist geometrisch so ausgelegt, dass sich bei schließen der Lücke ein idealer Radius für den Lenker ergibt und die Schraube nur in axialer Richtung belastet wird. Eine Kerbwirkung durch die Kanten der Vorbau-Platte ist ausgeschlossen. Zudem sind die Flansche so ausgelegt, dass die Schraubenköpfe beim montieren ohne Spalt auf jeden Fall sauber aufliegen und die Schraube nur in axialer Richtung belastet wird.
Ein penibelst sauber montierter konventioneller Vorbau erfüllt die gleichen Voraussetzungen, erfordert dafür aber ein präziseres Arbeiten.
Wird der konventioneller Vorbau nicht präzise montiert und ein Spalt ist größer als der andere, so stimmt die Auslegung der Geometrie nicht mehr. Die Kanten der Vorbauklemmung drücken im Bereich des geringeren Abstands in den Lenker (Kerbwirkung). Zudem ergeben sich für die Schraube Biegemomente und Scherkräfte, da die Löcher im Vorbau und in der Vorbauplatte nicht mehr fluchten. Zudem wird das Drehmoment bei gleicher Schraubenvorspannung und damit Klemmwirkung auf den Lenker erhöht. Oder anders formuliert: Bei gleichem Drehmoment der Schraubverbindung wird eine geringere Vorspannung der Schraube und damit eine geringere Klemmwirkung erzielt.
Diese Verpannung kann bei einer Vorbauplatte mit 4 Schrauben und konventioneller Montage in horizontaler und vertikaler Richtung auftreten.
Mir ist bewusst, dass man als altbewährter Schrauber das womöglich jahrelang anders gemacht hat und das "no Gap" Prinzip daher ungewohnt ist und einem "falsch" vorkommt, aber technisch gesehen ist es das einfachere, präzisere, schnellere und kontrollierbarere System.
Zu deiner Frage welche Schrauben du zuerst mit welchem Drehmoment anziehen sollst: In der Praxis die "no Gap" Schrauben auf Drehmoment anziehen, dann die anderen Schrauben auf Drehmoment anziehen.
In der Theorie kannst du ne Wissenschaft draus machen, die in der Praxis keine Rolle spielt. In dem Moment wo du nämlich gegenüberliegende Schrauben anziehst erhöht sich auch die Vorspannung der gegenüberliegenden Schraube.
Wenn du dich sicherer fühlst ziehst du die "no Gap" Schrauben also zunächst nicht mit dem maximal zulässigen Drehoment an. Das machst du erst im abschließenden Arbeitsschritt. Wobei sich dann wiederum die Vorspannung der gegenüberliegenden Schrauben erhöht... du siehst schon, etwas tricky. Aber wie schonmal im Thread angemerkt: It's not rocket science ;)
 
Hajo, macht die Montage schon "einfacher"... Verstanden 👍

Auch wenn es ohne "no gap" eigentlich auch einfach ist. Mit ein wenig Verständnis, zugegeben.

Ggf ein Vorteil für sensible Lenker 🤷‍♂️

Sieht auf dem Bild mit dem Spalt auf den ersten Blick etwas komisch aus. Braucht es aber wohl zum spannen von unten (Freiraum).

Screenshot_20231012-134649.png
 
Zuletzt bearbeitet:
anbei mal ein gesamtbild des bikes. besser als vorher. aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht. und nein, es liegt nicht dran, dass keine bunte farbe dran ist ;)
ne hope kurbel wäre noch ne option. aber kurbel + KB + innenlager + werkzeug, da sind ruckzuck 450 euro zusammen. um ne tadellos funktionierende kurbel zu ersetzen :rolleyes:
steuersatz bleibt. laufräder auch. silberne naben würden sich natürlich hervorragend machen :D aber der actionsports / funworks LRS tut klaglos seinen dienst. auch hier wären die kosten in keiner relation zum "nutzen"
ein anderer flaschenhalter wäre ne idee. hier würd ich mich sogar auf ein farbexperiment einlassen. einen in bi-color zum beispiel. also schwarz+silber :D


1697183481421.png
 
anbei mal ein gesamtbild des bikes. besser als vorher. aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht. und nein, es liegt nicht dran, dass keine bunte farbe dran ist ;)
ne hope kurbel wäre noch ne option. aber kurbel + KB + innenlager + werkzeug, da sind ruckzuck 450 euro zusammen. um ne tadellos funktionierende kurbel zu ersetzen :rolleyes:
steuersatz bleibt. laufräder auch. silberne naben würden sich natürlich hervorragend machen :D aber der actionsports / funworks LRS tut klaglos seinen dienst. auch hier wären die kosten in keiner relation zum "nutzen"
ein anderer flaschenhalter wäre ne idee. hier würd ich mich sogar auf ein farbexperiment einlassen. einen in bi-color zum beispiel. also schwarz+silber :D


Anhang anzeigen 1791060
unite kurbel kostet ne reichliche hälfte von der hope ;)
 
schon. aber ich hab die hope komponenten gewählt, weil sie "thematisch" schön zum britenrahmen passt. zudem mag ich möglichst "cleane" aufbauten. also nicht jedes teil von nem anderen hersteller. selbst bei "alu raw" siehst da farbunterschiede. spätestens bei bunt würde es unmöglich aussehen
 
klar, wenn du sortenrein hope willst... die farbunterschiede bei alu silber kommen hauptsächlich von den verschiedenen legierungen, und sind nicht herstellerabhängig. eloxierte farben... naja bei farben am rand des sichtbaren spektrums (zb. violett, rot, orange) kann das auge feine unterschiede nicht gut differenzieren - vor allem nicht, wenn die teile nicht direkt aneinander sind. bei grüntönen isses deutlich schwieriger.
 
die farbunterschiede bei alu silber kommen hauptsächlich von den verschiedenen legierungen, und sind nicht herstellerabhängig
so weit, so bekannt. wobei innerhalb eines herstellers die farbunterschiede i.d.R. minimalst bis nicht vorhanden sind. aber rein von der sache her, entweder die hope dran oder die sram bleibt
 
Zurück