Zweiter Laufradsatz sinnvoll?

Registriert
13. August 2003
Reaktionspunkte
61
Ort
direkt am Deister
Hi zusammen,

ich hab da mal eine Frage an alle unter Euch, die sowohl im Gelände als auch mit der Familie am Wochenende auf Asphalt unterwegs sind. Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen zweiten Laufradsatz mit einem Semislick für Asphalt und befestigte Wege zuzulegen. Mir ist einfach der Verschleiß der grobstolligen Reifen zu hoch und die Rolleigenschaften der breiten Schlappen sind auf glatter Unterlage auch nicht die besten.

Hat jemend unter Euch damit Erfahrungen gemacht, und wenn ja welche? Macht das überhaupt Sinn oder sollte ich mich lieber nach einem zweiten Drahtesel umsehen?

Gruß, Sven
 
Hallo,

fährst du disk od. V-Brake?

bei Disk wird es schwierig und teurer (mußt selbe Naben kaufen, oder welche mit selber breite - damit die Scheibe wieder schön mittig in die Bremszange paßt)

bei V-bake macht es durchaus sinn. Wenn du nur Straße fährst und paar Waldwege brauchst du ja auch nicht so stabil zu bauen.

Habe das früher auch so gemacht mit 2 Laufradsätzen, war mir dann auf dauer zuviel arbeit die Kassette immer umzuschrauben und die V-Brakes auf die unterschiedliche Felgenbreite einzustellen.
Folge: Habe um den zweiten Laufradsatz noch das dazugehörige Fahrrad drum gebaut
So brauche ich bloß noch den Fahrradcomputer umstecken :daumen:

Spätestens wenn du Montag Straße fährst und Dienstag Gelände und das immer so im wechsel hast du bald kein Bock mehr auf das ganze Umgebaue!


Tschü
 
Hi Storck-Freak,

ich fahre V-Brakes und wollte mir exakt den LRS, den ich jetzt habe (X.221) incl. Kassette lediglich mit anderen Reifen zulegen. Dann müßte doch einfaches Austauschen ohne Justage der Bremsen etc. funktionieren.

Gruß Sven
 
Hallo,

gehen tut irgendwie alles.

Gut. Also hast du das Problem mit den Bremsen nich mehr.

Was machste mit Kassette? Ich habe keine Erfahrung ob das auf dauer gut geht mit 2 Kassetten und einer Kette? (wegen der ungleichen Abnutzung....)

Wenn du Geld sparen willst baust es ja halt einfach um...... kennst ja meine Einstellung dazu
:rolleyes:

Tschü
 
Hatte auch mal zwei Laufradsätze... (meine Idee war Slicks für GA1-Training).

Fakt war, dass ich doch meist zu faul war, diese zu tauschen.

Selbst bei identischen Radsätzen gibt es kleine Abweichungen... und sofort schleift irgendwo die Bremse, rattert die Kette oder sonst was.

Habe die Räder dann später wieder verkauft... Für den Preis eines Laufradsatzes kannst Du dir manch neuen Reifen kaufen ;)

Musst selbst entscheiden.
 
DXxx schrieb:
Die Überlegung hatte ich auch....jetzt habe ich 2 Bikes :D

hmnmm, so endet das irgendwie öfter...

also mit zwei laufradsätzen hab ich auch noch keine guten erfahrungen, liegt vielleicht dran, das ich immer nur eine kassette, unterschiedlich breite felgen (bei felgenbremsen) und nur einen satz scheiben (jetzt bei discs) hab...

aber für längere touren ließe sich auch auf deinem lrs was glattes aufziehen... (reifenwechseln geht doch fix...)
 
Für meine bessere hälfte hab ich einen zweiten LRS mit Semislick besorgt, damit fahren wir grössere Touren auf befestigten Wegen/Strassen.
Ich habe mir für diese Touren einfach mein Hardtail mit WTB Nanoraptors aufgerüstet. Im Gelände nehm ich meinen Sugar mit IRC Serac XC. Fürs umrüsten beim Bike meiner Frau muss ich nur das Schaltkabel eine 1/2 Umdrehung justieren, der Rest stimmt.

Gruss Fc
 
Hi zusammen,

Danke für Eure Antworten. :daumen:

Ihr habt meine Zweifel noch bekräftigt und ich werde wohl die Finger davon lassen. Falls mein Budget es zulässt, werde ich mir wohl ein zweites (Straßen-) Bike zulegen.

Gruß, Sven
 
Hallo,
ich habe einen 2. Laufradsatz für die Strasse und bin damit recht glücklich.
Das Umbauen ist kein Hexenwerk und die Rolleigenschaften meiner Continental GranPrix 1.0 sind wirklich spitze.
Da kannst du richtig Kilometer schrubben.
Ein zusätzliches Rennrad wäre natürlich optimal.
Natürlich ist es Stilbruch auf einem Mountainbike mit den Asphaltschneidern zu fahren.
Das ist mir aber egal, der Trainingseffekt ist eindeutig vorhanden (GA1) :daumen:

Gruß M.
 
Wieso nur 2 Laufradsätze?

1. Training Gelände
2. Rennen trocken
3. Rennen Matsch
4. Gardasee und ähnliche alpine Touren
5. Training Straße

Im Laufe der Jahre sammelt sich halt eininges an. :D Meine Freundin hat ja auch für alle Gelegenheiten das passende paar Schuhe. ;)

PS.: auch mit Disc eigentlich kein Problem. Postmount macht's möglich.
 
hey,

ich habe 2 lrs das ist einfach und schnell. für mit den kumpels rum zu heizen und auch mal treppen "fahren" nen guten alten xt / fir 36 loch lrs und für mit der familie zum sontags ausflug mit trailer ein deore lrs, kostet nicht viel und erfüllt seinen zweck. ich muß lediglich die bremse um 1 umdrehung der einstellschraube nachlassen. und für den hardcore einsatz kommt dann der freireiter aus dem keller. :hüpf: :lol:
 
Für das Geld was du mit den 2. Laufrädern rauswirfst kannste dir mindestens einmal ein Satz neue Reifen holen :D UNd das mit den Rollwiederstand währe mir schnuppe, oder fahren sie dir sonst weg ? :D Und so schnell verschleissen die auch nicht, meine Schwalbe Big JIm fahr ich viel auf Straße (1000km) Und die sind noch ganz gut (noch keine Slicks). :D
 
Hi Andy,

Rollwiderstand und Verschleiß machen sich aus meiner Sicht schon bemerkbar. Ich bin am Wochenende viel mit Familie, Freunden und Kind unterwegs. Da habe ich gegen die 28er Trekking Räder schon ganz schön zu kämpfen (spätestens an der nächsten Steigung bin ich wieder da, aber davon gibts hier in Norddeutschland nicht allzu viele :daumen: ). Ich hatte mir probehalber von einem Freund mal ein Vorderrad mit Semislick montiert und subjektiv fuhr es sich leichter und vor allem auch angenehmer auf Asphalt. Und beim Verschleiß macht sich das schon bemerkbar. Ich bin letztes Jahr eine Frankreich Tour mit Conti Explorer gefahren und die waren nach 500 km Straße fast fertig. Im Gelände halten die bei mir mindestens 1000 km. Gut, die Contis sind nicht gerade ein Wunder an Standfestigkeit. Ich hab jetzt soviel gutes über den Big Jim gelesen, das ich ihn wohl endlich mal ausprobieren muß.

Gruß, Sven
 
Ich besitze auch 2 Satz Laufräder, einen fürs Gelände und einen für den Weg zur Arbeit (ca 80% Strasse). Damit hat sich mein Reifenverschleiss eingeschränkt und ich kann im Gelände "richtige" Reifen (für mich Michelin Hot S) benutzen ohne das Profil in 2-3 Monaten runter zu rubbeln. Da ich V-Brakes am MTB drann habe gibt es auch kein Problem mit dem Schleifen der Bremsen und das Problem mit der Schaltung habe ich durch "neu einstellen der Achse" gelöst.
 
Ich besitze auch 2 Satz Laufräder, einen fürs Gelände und einen für den Weg zur Arbeit (ca 80% Strasse). Damit hat sich mein Reifenverschleiss eingeschränkt und ich kann im Gelände "richtige" Reifen (für mich Michelin Hot S) benutzen ohne das Profil in 2-3 Monaten runter zu rubbeln. Da ich V-Brakes am MTB drann habe gibt es auch kein Problem mit dem Schleifen der Bremsen und das Problem mit der Schaltung habe ich durch "neu einstellen, ausrichten, der Achse" gelöst.
Damit fahr ich jetzt schon 2 Jahre rum und bin zufrieden.

ps.: Als ich letztens in den Keller kam und ein Rad Platten hatte, hab ich einfach das Laufrad getauscht und bin pünktlich zum Treffpunkt gekommen.
 
Cubeteam schrieb:
Hi!
Es gibt doch von Syntace diese Spacer, die du dir unter die Scheibe von deinem 2. ten Laufradsatz machen kannst...

Das mit den Spacern funktioniert aber nur, wenn Du nur ein Bike und mehrere LRSe hast. Wenn Du mehrere Bikes hast, ist Postmount die bessere Wahl, einfach Schrauben vom Bremssattel auf, LR rein, Bremsen ziehen ( damit wird der Bremssattel mittig ausgerichtet), Schrauben zu, fertig. Dauert keine Minute. :D
 
Zurück