Cannondale F-SI: Neues Race-Hardtail für 2015 [Produktvorstellung]

Als 2011 das Cannondale F29 auf den Markt kam, setzte es neue Maßstäbe und zählt bis heute zu den absoluten Topbikes auf dem Markt. Für die Konstrukteure von Cannondale war es also keine leichte Aufgabe, ein noch besseres Rad auf die Beine zu stellen. Dabei spielte natürlich das hauseigene Rennteam eine wichtige Rolle, denn das Hauptziel ist immer noch das gleiche geblieben - das momentan schnellste Bike zu bauen. Wie Cannondale das umgesetzt hat, erfahrt ihr im Artikel.


→ Den vollständigen Artikel "Cannondale F-SI: Neues Race-Hardtail für 2015 [Produktvorstellung]" im Newsbereich lesen


 
Entgegen zum Trend in der Radbranche, immer auf Steckachsen zu setzen, entschied man sich bei Cannondale bewusst dagegen. Wie Peter Denk später anmerkte, wird eine höhere Steifigkeit durch Steckachsen nur dann erreicht, wenn die Steckachse wie bei DH-Gabel üblich an beiden Enden noch zusätzlich geklemmt wird und somit satt im Hinterbau anliegt. Da dies ohne zusätzliches Gewicht am Hinterbau nicht möglich ist, wäre ein Standard-Schnellspanner, mit dem der Hinterbau stark zusammengepresst wird, steifer als eine – lediglich eingedrehte – Steckachse. Nur bei Fullys mit viel Federweg sollen Steckachsen Sinn machen.
Eine axiale Verspannung sollte eigentlich auch ausreichen.
Sind überhaupt mittlerweile Naben auf dem Markt, die das standhalten?


Ansonsten, finde ich die Ideen / Konstruktionen recht interessant.
 
konsequente Weiternetwicklung, aber läßt sich das denn noch mit "normalen" Kurbeln aufbauen?
Diese cleane gelb sieht sehr lecker aus
 
Mir hätte eine leichte Steckachse besser gefallen, da sie mehr Sicherheit vermittelt und immer die exakt selbe Position des Hinterades garantiert. Wer will kann diese ja auch mit Schnellspanner zb. von Tune fahren.
 
Wieder mal super durchdacht. Aber mein Plan geht nicht auf...ich wollte die Laufräder vom Scalpel im neuen Flashrahmen fahren!
 
Moin,

die Technischen Verbesserungen sind schon alle sehr gut gelungen.
Auch ich ziehe den Hut vor Peter Denk, alles nochmals zu überdenken und im Detail zu verbessern.
Optisch wirkt alles sehr gedrungen, mir fehlt irgendwie die Race Optik.
(Was auch immer es sein soll ?) ;)

Aber die neue SAVE Stütze ist nicht meins, was die Optik anbetrifft. :(
Ausfall enden jetzt aus Carbon mit Alu oder Stahl Inlets ?

Probefahren werde ich es auf jeden Fall und mit meinem jetzigen "Flash" dann mal vergleichen. :D
Bin mal gespannt ob die Unterschiede wirklich erfahrbar sind ? :confused:

Happy trails !

Steve
 
Wenn ich das richtig sehe,hat die Leftyspindel den herkömmlichen Flanschabstand und nicht den breiteren der MAX?
 
Ohne die neue Lefty währe wohl das Fahrverhalten sehr unruhig, würde mich mal interessieren wie die 2.0 Lefty sich bei einem "alten"Flash vom Fahrverhalten anfühlt.
Würde wohl nicht zusammen passen ?!

Happy trails !

Steve
 
Zuletzt bearbeitet:
Die super kurzen Kettenstreben in Verbindung mit der Setback-Stütze müssten doch dafür sorgen, dass bei Fahrern, die viel Sattelstützenauszug benötigen, das Gewicht doch arg hecklastig wird und das Vorderrad schnell zu steigen beginnt. Mein Flash 29 klettert auch bei Schritthöhe >95cm noch ganz gut, wie wird das bei dem neuen?
 
Die super kurzen Kettenstreben in Verbindung mit der Setback-Stütze müssten doch dafür sorgen, dass bei Fahrern, die viel Sattelstützenauszug benötigen, das Gewicht doch arg hecklastig wird und das Vorderrad schnell zu steigen beginnt. Mein Flash 29 klettert auch bei Schritthöhe >95cm noch ganz gut, wie wird das bei dem neuen?

Hab mich vergugt, SItzwinkel ist gleich geblieben
 
Ich kann den Trend zu kürzeren Kettenstreben nicht nachvollziehen. Die längeren Kettenstreben gegenüber meinem alten Bike haben mir einen riesigen Komfortgewinn an steilen Angstiegen gebracht und in der Ebene bei schnellen Kurven hab ich auch mehr Grip auf dem Vorderrad.
Flachere Lenkwinkel und größere Offsets sind in meine Augen auch im Racebereich überfällig und Schnellspannachsen der richtige Schritt zurück, wenn man gesehen hat, wie viele Fahrer beim letzen WC in Nove Mesto Platten hatten...
 
Durch den längeren
Die super kurzen Kettenstreben in Verbindung mit der Setback-Stütze müssten doch dafür sorgen, dass bei Fahrern, die viel Sattelstützenauszug benötigen, das Gewicht doch arg hecklastig wird und das Vorderrad schnell zu steigen beginnt. Mein Flash 29 klettert auch bei Schritthöhe >95cm noch ganz gut, wie wird das bei dem neuen?

Die längere Front durch die neue Lefty soll dem Effekt wohl entgegen wirken.
Interessant, dass dieser Trend "kurze Kettenstrebe - längerer Radstand", der vor allem im Enduro- und Downhill-Sektor angesagt ist, hier nun auch so konsequent verfolgt wird.
Würde ich gerne mal im Vergleich probefahren, ob der Effekt tatsächlich Vorteile beim XC bringt.
 
Als Laufradbauer kann ich einen Asymmetrischen Hinterbau nur gut heißen.
Nahezu gleicher Falnschabstand hat für die Steifigkeit der Räder einen enormen Vorteil.
Nicht jeder kann und will sich die super steifen Enve M50 leisten, bei denen das nicht so wichtig wäre.
Der Zusätzliche Aufwand, 6mm offset zu beachten hält sich auch in Grenzen.

Felix
 
Di-2 kompatibel

Im Falle einer Markteinführung der Shimano Di-2 ist das Cannondale F-SI dafür bestens vorbereitet. Zugführung und Akkuhalterung sind vorgesehen.

Das würden die doch nicht machen, wenn da nicht mal eben jemand mit dem Zaunspfahl gewunken hätte. ;)
Da Sram seine Elektroschaltung aber schon wireless baut und testet, ist die Kabelführung eh bald überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück