zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

gibt es hier jemanden im Forum, der Bleche lasern kann?

würde mich auch interessieren
xyxthumbs.gif

Ja, kann ich auch. Weiteres per PN.
 
so und weils grat so schön rund läuft noch eine dh. spec. nabe gemacht aus teilen meiner restekiste :daumen:

wieder symmetrischer speichenwinkel und reduzierte ganganzahl. kleinstes ritzel diesemal jedoch 11t







der resultierende speichenwinkel auf der rechten seite ist so bei 135er breite flacher, als bei einer 150mm standard nabe :daumen:

zudem ergibt sich eine gewichtsreduzierung von 214g (verglichen mit einer 11-32 slx kassette)
bzw 40% => 684g/415g :D

Könnte mit dem SW Knapp werden. Bei meiner hope ssp mit 1x7 und zee SW schleift Der ausleger an den speichen. Da muss ich nochmal mit Der feile ran.
 
aso? welchen hinterbaustandard verwendedst du?

habe gerade mal das laufrad mit der 5gang-9t nabe rein gehalten und bei mir sind da in jedem gang noch gut 5mm platz zwischen schaltzugbefestigung und speiche. auch wenn ich in den 6. oder 7. schalten würde.
 
Meine gestrige Selbstbauaktion auf dem Trail:



Aufgrund der Vergesslichkeit der Tourteilnehmer mussten gestern zwei McGyver Espressotassen gebaut werden. Funktionstest absolut bestanden.
Somit konnte der Espresso auf dem Trail gerettet werden. Dazu ein frisch importierter Amarettini und fertig war der Trailgenuss.:D
 
Dafür gibt es ja wohl genügend Argumente, die Frage kann beim Besten Willen nicht ernst gemeint sein.

Warum zur Hölle fährt man mit einem Aluklumpen, der dazu noch aus Taiwan über Umwege importiert wurde überhaupt im Wald rum?

Genuss scheint für dich kein Thema zu sein?
 
Haargenau. Ich vermeide Genuss, wo es nur geht und suche das Leid. Sobald beim Fahren auch nur der geringste Anflug von Wohlbefinden aufkommen könnte, reisse ich mir die vorher angebrachten Kaltwachsstreifen von Bein, Brust und Sack.
 
wäre aber echt perfekt gewesen mit kleinen espressotassen... wobei mich schüttelts beim gedanken... espresso aus der thermoskanne... soviel zum thema genuss...
 
den gaskocher hab ich gesehen... also so nen travel-espressoteil? okay, dann sei ihm verziehen.

ist ja eh schlimm, was der deutsche als kaffee bezeichnet... da dreht sich jeder barista im grab um...
 
aber da ich ma hier bin... gibt es ne möglichkeit eine innenlagerschale nachzuschneiden?? hab nen kurbelsatz hier liegen den ich gerne verbauen möchte bei nem neuaufbau, aber eine lagerschale hat nen kaputtes gewinde. lagerschalen gibts wohl nimmer, handelt sich um ne kue-q z1...
 
Guckst Du genauer hin: Im Hintergrund steht ein Gaskocher und es ist keine Thermoskanne, sondern ein gestylter Espressokocher :daumen:

So ist es. Espresso gekocht in der Bialetti Moka Alpina auf Primus Kocher.:daumen:


den gaskocher hab ich gesehen... also so nen travel-espressoteil? okay, dann sei ihm verziehen.

ist ja eh schlimm, was der deutsche als kaffee bezeichnet... da dreht sich jeder barista im grab um...

Das ist ziemlich brauchbar was da an schwarzer Brühe rausläuft.

Haargenau. Ich vermeide Genuss, wo es nur geht und suche das Leid. Sobald beim Fahren auch nur der geringste Anflug von Wohlbefinden aufkommen könnte, reisse ich mir die vorher angebrachten Kaltwachsstreifen von Bein, Brust und Sack.

Ich habe etwas in dieser Art vermutet.
 
Hat evtl. jemand in einer Kaffepause mal die Möglichkeit und Zeit die zwei Manitou-Dämpferaugen meines ISX6 auf aktuelles Maß (Fox, aktuelle Rock-Shox, akt. Manitou) aufzureiben?
gerne per PM Danke
 
Frage ist vorab ob das Reiben an sich ausreicht. Wie groß sind die Durchmesserunterschiede: Durchmesser-ISX6 auf Durchmesser RS, FOX?

Sinnvolles Aufmaß fürs Reiben liegt zwischen 1 und 2 Zehntel mm in Aluminium. Wenn wir da mehr haben müsste man aufbohren bzw. mit nem scharfen Fräser kurz durchfräsen.
 
Das ist der Innendurchmesser der Gleitlager bzw. Aussendurchmesser der Buchse.

Das Dämpferauge hat nochmal ein anderes Maß. Glaube 14mm bei Manitou und 15,6mm bei Fox. Aber da bin ich mir nicht sicher.
 
Fox hat 15,01 mm Aussendurchmesser. ( bzw. Durchmesser im Lagersitz)

Was auch noch hinzu kommt: Die Lager haben ein quadratisches 'Nennmaß', die Breite wächst auch von 12 auf 12,7 mm.

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück