20 Zoll Poison Ethanol Aufbau-Thread

Genau. So eine geiße Plastikdose mit ebenso weißem Fett steht bei mir seit Anfang meiner Fahrradbasteleien daneben. Das Zeug ist gut und wird auch für Bowdenzüge verwendet, dennoch werde ich es vererben, es fehlt noch nicht einmal ein Drittel.
 
Beim Versuch des Rausschraubens der Cantisockel beim zuküftigen Kona meines Grossen ist mir glatt ein Maulschlüssel zerbrochen...
Was fuer ein scheiss...
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das spricht nicht für Deine Maulschlüssel! Normalerweise sollte der Schlüssel stärker als der Sockel sein...
Ich empfehle Gedore... Da ist der Chrom nicht nur außen drauf sondern auch innen drin.
 
Echt, der Schlüssel gebrochen? Besser, als den Sechskant der Schraube rund gedreht. Ich habe zuhause alles mögliche, sowohl Billigsätze von meinen Autobasteleien früher als auch Gedore & Co. Einen Unterschied in der Haltbarkeit habe ich bislang noch nicht festgestellt, und während die guten Schlüssel meist in halbwegs sauberer Umgebung (Haus und Werkstatt) zum Einsatz kommen, waren die billigen früher ständigem Regen am Straßenrand, Schweißfunken und allerlei Zeug, das man beim Auto zusammenbraten halt so braucht, ausgesetzt. Ich glaube, die Billigteile sind auch nicht mehr das, was sie mal waren...:rolleyes: Die besseren Schlüssel haben allerdings eine schönere Oberfläche und bessere Paßgenauigkeit. Beim Auto war das egal, da ging es meist erst bei SW17 los, am Rad braucht man ja oft den 8er.

Oliver
 
Tatataaa, Premiere, ich hab jetzt mal ne voll fachtechnische Frage an alle Ethanol-Besitzer:

Wie war das mit dem Gewinde der hinteren Cantisockel bei euch?

Wollte heut beim Keller-Aufräumen schon mal die Cantisockel hinten reinschrauben, net dass die noch verloren gehen bis zum Aufbau des Rahmens (in 1-2 Jahren), siehe da:
Drehen nur ne halbe Umdrehung rein, dann stecken sie.
Gewinde innen sieht aus wie das Gewinde der Cantisockel, die hab ich mit M10x1,25 gemessen.
Allerdings kam beim ersten Versuch schon ne verdächtige Metall-Luftschlange entgegen. Also erstmal aufgehört zu drehen.

Sind die Canti-Gewinde des Rahmens etwa nicht passend zu den beigelegten Cantisockel-Gewinden?
Musstet ihr die Gewinde nachschneiden?
(Mein Gewindeschneidsatz hat natürlich "nur" M8x1,25 und M10x1,5 - aber die Cantisockel sind ja M10x1,25!)

vielleicht ist es auch m10x1

einfach mal versuchen das Schaltwerk an die canti-aufnahme zu schrauben!;)
 
Genau. So eine geiße Plastikdose mit ebenso weißem Fett steht bei mir seit Anfang meiner Fahrradbasteleien daneben. Das Zeug ist gut und wird auch für Bowdenzüge verwendet, dennoch werde ich es vererben, es fehlt noch nicht einmal ein Drittel.

@ michfisch und trolliver: Okay, ich kann´s auch mit Fett reinzuschrauben versuchen, Fett hab ich versch. da, allerdings nur graphitgrau, gelb und rot (Reste), dazu noch Sprühfett, das ist auch das einzige weiße (das Sprühfett) - warum musses denn unbedingt weiß sein?
 
Es muß GAR nicht weiß sein... war nur mein Beispiel. Ob's das Zeug nach 30 Jahren überhaupt noch gibt, weiß ich nicht einmal, lesen kann man auf der Dose auch nischt mehr.

Wenn ein Ringschlüssel oder eine Stecknuß drauf paßt, dann das nehmen. Manchmal sind die auch festgegammelt, dann kann man WD40 (oder Ähnliches, wieder nur ein Beispiel...) drauf sprühen, kurz einwirken lassen und wieder versuchen. Schadet auf keinen Fall. Warm machen, wie Trifi sagte, ist auch gut, allerdings vorsichtig, nicht den Lack anschmelzen. Es soll ja der Rahmen- oder Gabelteil erwärmt werden, damit er sich ausdehnt und die Schraube lockerer sitzt, sich eventueller Schraubenkleber weicher wird. Dafür reicht auch ein Föhn.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht ist es auch m10x1

einfach mal versuchen das Schaltwerk an die canti-aufnahme zu schrauben!;)

Warum, so n Schaltwerk hat wohl M10x1-Gewinde (dachte, es gibt nur 1,25 und 1,5 usw., also 0,25er Schritte)?
Okay, kann ich ja mal probieren. Muss mal n altes Schaltwerk raussuchen.

Wobei: Meine hübschen Titan-Canties haben ja nun (anhand des Maßes der "original Poison"-Cantisockel) M10x1,25, das Gewinde hätt ich dann gern auch im Poison/Chaka-Rahmen... ;-)

Einfach mit den Stahl-Cantisockeln feste reindrehen (mit Fett), müsste doch wie Gewindeschneiden sein, oder?
(weil Gewinde im Rahmen dürfte ja nachgebendes Alu sein)

Müsste klappen, oder?
 
Ist ja Dein Rahmen den Du ruinierst...
Nein, eine Stahlschraube ist kein Gewindeschneider. Schon alleine weil sie kleiner ist als der Gewindeschneider (Toleranz). Man kann vorne eine Nut reinfeilen das reicht dann um 1 oder 2 defekte Gänge glatt zu ziehen, aber nicht um ein Gewinde zu schneiden.
Wenn Dir das Gewinde nicht passt hilft nur: Ausbohren und Helicoil-Insert einsetzen. Ist aber nicht gut wenn man Gewicht sparen will und evtl. ist nicht genug Fleisch vorhanden aussen herum.
 
ich will aber nicht die Sockeln raus drehen, sondern die Aufnahme weg bekommen. zwegen der cleanen Optik... :D

Ach so, genau wie ich dann die Scheiben-Aufnahmen abflexen will - geht das denn schwer, ich stell mir das bei Alu total leicht vor!?
(hab ja auch das komische Bremsenteil am Volvo abbekommen, mit ein wenig Flex-Funkenstieb, und das war ja eher "Ewigkeitsstahl" wie so´n filigraner Alu-Radlrahmen)

Das schwierigste wird sein, jemanden zu finden, der mir seine Flex ausleiht, und dann Strom draußen auf die Wiese zu legen, das 25m-Kabel ist eigentlich zu kurz und hängt total straff an den anderen Balkonen vorbei ausm Mietblock raus... :rolleyes:
 
Ach so, genau wie ich dann die Scheiben-Aufnahmen abflexen will - geht das denn schwer, ich stell mir das bei Alu total leicht vor!?
(hab ja auch das komische Bremsenteil am Volvo abbekommen, mit ein wenig Flex-Funkenstieb, und das war ja eher "Ewigkeitsstahl" wie so´n filigraner Alu-Radlrahmen)

Das schwierigste wird sein, jemanden zu finden, der mir seine Flex ausleiht, und dann Strom draußen auf die Wiese zu legen, das 25m-Kabel ist eigentlich zu kurz und hängt total straff an den anderen Balkonen vorbei ausm Mietblock raus... :rolleyes:

also die Flex würd ich stecken lassen, der Rahmen ist viel zu filigran um da sicher zu arbeiten. Die Disc-Aufnahme ist ein gerader Schnitt - nimm die Metallsäge und fertig.

Bei den Cantisockeln ist das Problem das runde Rohr der Sitzstrebe. da sägt sich nicht so einfach. ich feile, das dauert...
 
(Edit: Klassik-Account, hab grad "drüben" geguckt und mich net umgemeldet)

also die Flex würd ich stecken lassen, der Rahmen ist viel zu filigran um da sicher zu arbeiten. Die Disc-Aufnahme ist ein gerader Schnitt - nimm die Metallsäge und fertig.

Das vereinfacht die Sache erheblich, weil erstens ist ne eigene Eisensäge vorhanden und zweitens geht das Sägen ja schön ohne Strom, dann brauch ich kein Kabel-Origami ausm 3. Stock quer zur Wiese legen (der alte Nachbar fällt da eh beinahe immer drüber, ging mir selbst schon so, ich glaub, ich muss das mal warn-orange anstreichen, nicht dass sich mal jemand am "vom Himmel" quer runter-rüber-hängenden Kabel erdrosselt).

Viel Erfolg bei deiner Fleißarbeit!
 
Was lange währt wird endlich gut (5 Wochen Beschaffungszeit):
Easton EC90 SL Flatbar Carbon in 25.4 mm / 620 mm / 9° / 20 mm Rise 115 Gramm ungekürzt:
large_IMG_1269.jpg


medium_IMG_1268.jpg


Ich habe noch vier weitere davon, falls jemand auch noch einen leichten Riser braucht. Und da das ein Teil aus China ist kann ich den für 30 Euro plus Versand anbieten.
Noch im Zoll, aber in den nächsten Tagen auch verfügbar: 4 Ritchey WCS Carbonsattelstützen, ungefähr zum gleichen Kurs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich´s richtig sehe hat der ne 25er Lenkerklemmung, ist das was außergewöhnliches? Habe ich an dem specialized hotrock von meiner Kurzen auch, aber wenn ich nach anderen Lenkern gucke sehe ich eigentlich immer nur 31mm-Klemmung?:confused:

Hätte da schon Interesse an dem Lenker...Haste vielleicht noch nen passenden leichten Vorbau in der Ecke liegen?

Gruß und Dank
Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist 25,4mm. Standardmaß seit gefühlten Jahrzehnten. Das andere ist Oversize, steifer und schwerer. Optik finde ich nicht gut, am Kinderrad sowieso nicht. Ich versuch wenn irgend möglich die normalen Maße einzusetzen, also 25,4 am MTB und 26 am Rennrad. Noch gibts Teile, aber Syntace z.B. ist inzwischen auch komplett auf OS umgeschwenkt. F99, F139 alles nur noch Restbestände... :heul:
 
Die Klemmung ist 1 Zoll. Oversize ist 1 1/4 Zoll. Oversize macht bei den heutigen Lenkerbreiten schon Sinn.

Aber für ein Kind hat man ja eher das Problem einen Riser zu finden der sich weit genug kürzen lässt weil sich da wo die Biegung anfängt die Bremsen nicht mehr weiterschieben lassen.

Ich habe auf den 620er Lenker jetzt mal Bremsen, Schaltung und Griffe probemontiert und kann wohl an beiden Seiten 20, vielleicht 30 mm abschneiden. Dann kommt am Ende vielleicht 580 oder 560 mm raus. Immer noch wesentlich breiter als die Schultern des Kurzen aber kürzer geht wohl nicht wenn man kein Flatbar verwenden will.

Also @oliverb. Du kannst einen ganz normalen Vorbau verwenden.
Wenn Du einen Lenker haben willst melde Dich bei mir per PN dann regeln wir das mit der Bezahlung und Lieferung. Als Vorbau empfehle ich einen KCNC Flyride den gibt´s für kleines Geld und viel leichter und kürzer geht nicht.

An die anderen: Kürzt ihr eigentlich auch die Griffe in der Breite? Die könnten ja halb so breit sein eigentlich.
 
Zurück