20 Zoll Poison Ethanol Aufbau-Thread

Heute Weihnachtsfeeling beim Zollamt:
Carbon-Sattelstütze 31,6 / 400 mm / 266 Gramm ungekürzt. Die Verarbeitung ist ziemlich gut für den Preis, schönes Sichtcarbon und der Kopf oben sauber einlaminiert. Die Schrauben sind natürlich kein Edelstahl aber da kann man ja noch was machen.
Ich säg eine davon heute mal auf 230 mm ab, die anderen vier stehen zum Verkauf für 30 Euro das Stück plus Versand.

medium_Carbonsttze_003.jpg


large_Carbonsttze_002.jpg


medium_Carbonsttze_001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_2564-127x89.jpg
IMG_3156-89x64.jpg


Bashguards in sehr vielen Varianten gibt es bei BBG. Hab da selbst schon zwei Mal bestellt. Die Superlights sind für Stein- und Wurzelkontakt zu dünn, aber die Normalen halten gut was aus. Hab auch hier einen verbaut.
Wer sich an eine Sammelbestellung hängen will, kann mir 'ne PM schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich: Von einem Radienfräser haben die wohl noch nie was gehört oder? Wahrscheinlich sind die deswegen so günstig weil sie nur wasserstrahlgeschnitten werden.
Mein Bash ist von der Maschinenlaufzeit her schon 5 Euro plus Material plus evtl. Eloxierprozess... Da sind 12 Dollar schon hart zu unterbieten.
 
:mad: Bitte diesen Thread nicht mit Verkaufsangeboten zumüllen! Dafür gibt es den Verkaufe-Suche Thread.
20" ist ETRTO 406. Deine Durchmesser-Angabe ist ISO.
Und 1500 Gramm sind wirklich zu schwer. Der Kania-LRS hat 1200 Gramm. Das sind schon Welten. Aber immerhin ist er günstig.
 
An die eigene Nase fassen!!

:mad: Bitte diesen Thread nicht mit Verkaufsangeboten zumüllen! Dafür gibt es den Verkaufe-Suche Thread.
20" ist ETRTO 406. Deine Durchmesser-Angabe ist ISO.
Und 1500 Gramm sind wirklich zu schwer. Der Kania-LRS hat 1200 Gramm. Das sind schon Welten. Aber immerhin ist er günstig.
 
Ist schon was Anderes ob ich erwähne dass ich von einem Teil welches tatsächlich verbaut wurde noch ein paar über habe (immerhin ist das MEIN Thread) oder ob jemand der hier noch nie gepostet hat versucht seinen Kram aus dem Flohmarkt loszuwerden... oder?
 
Ist schon was Anderes ob ich erwähne dass ich von einem Teil welches tatsächlich verbaut wurde noch ein paar über habe (immerhin ist das MEIN Thread) oder ob jemand der hier noch nie gepostet hat versucht seinen Kram aus dem Flohmarkt loszuwerden... oder?

Seh ich auch so. Der Threadersteller bestimmt das Thema. Jeder kann nen eigenen Thread aufmachen.

Und technisch ist es hier im Forum nun leider mal so, dass man seine eigenen Beiträge nicht löschen kann, denn es stimmt natürlich, dass (unter anderem mein) Indien-Palaver nicht unmittelbar zum Thread gehört, passiert aber, wenn halt aus gegenseitigem Interesse Chat-mäßig hin- und hergeschrieben wird.

Aber ebenso wie bei WODANs Beitrag wurde ja auch bei unseren Indien-Beiträgen von jemandem drauf hingewiesen, dass man das OT sein lassen sollte. Solange sich niemand dran stört, passt´s ja. Wenn sich jemand dran stört, hört man damit auf.
Ist doch im wahren Leben auch so. :)
 
Back to the Thema of the Threaderstellung.
Es winkt das nächste Problem. Nach einigem Abtauchen in die lustige Welt der ETRTO-Angaben passt der LRS mit 451er Durchmesser auf einmal doch ins Thema.
Die sogenannte 20" Gabel ist zwar eine, aber (weil sie aus dem RR-Bereich kommt) sind die Canti-Sockel eben für ETRTO 451 gesetzt, in diesem Fall ca. 20 cm von der Radachse entfernt.
Wo sie sitzen sollten laut Zeichnung die ich vom Hersteller bekommen sollte: Bei 180 mm. So ergibt sich jetzt folgendes Bild:
medium_IMG_1303.JPG

Die Canti-Sockel liegen auf einer Höhe mit der Bremsflanke.
Aber so leicht geben wir nicht auf. Neuer Plan: Erstellung eines soliden Boosters der den Anlenkpunkt für die Cantisockel dahin verschiebt wo er sein sollte:
medium_Cantisockel_Adapter_Screenshot.jpg


Dabei wäre die unterste Bohrung der Platz für den neuen Canti-Sockel. An der darüber würde ich den Booster an den Gewinden der Gabel anschrauben. Gegen das Aufbiegen nach außen ist das Ganze steif genug, nur wie ich die Verdrehung zwischen der unteren Aufnahme und dem Anschraubpunkt abfangen soll weiß ich noch nicht genau. Vielleicht mache ich wie bei der HS 33 noch einen Exzenter dran der sich innen an der Gabel abstützt.

Nächster Punkt: 1:1 Ausdrucken, auf Pappe kleben, ausschneiden und gucken ob´s passt. Und wenn ja, ab in die CNC damit.
Gewicht nach momentanem Designstand: 61 Gramm in Aluminium.
 
So, der Adapter scheint zu passen was die Position der Bremse angeht, aber die Reifenfreiheit ist noch nicht so ganz gegeben. Also nochmal 10 mm Luft nach oben gegeben.
medium_IMG_1318.JPG
medium_IMG_1319.JPG


Ein paar FEM-Schleifen später sieht das Ganze dann von hinten so aus:


Die Löcher sparen nur 4 Gramm (Wanddicke nur 1,5 mm), deswegen habe ich das Teil jetzt geschlossen designt.
medium_Cantisockel_Adapter_Screenshot_02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fertigstellung dieses Projektes hat noch Zeit...
Gestern mal nachgemessen, weil der Geburtstag ja in knapp zwei Wochen ist. Ernüchterung! Mindest-Sattelhöhe beim Poison 20" 55 cm. Juniors Innenbeinlänge: 48 cm.
Deswegen wird doch noch eine 16" Größe zwischengeschoben. Seit gestern tune ich auch am Cube Team 160:
large_IMG_1334.JPG


Vom Lieferzustand 8,9 kg zu momentan 7,3 kg in ca. einer Stunde:
- Kettenschutz ab, Schutzblech ab
- Schwalbe Big Apple montiert
- KCNC Flyride und provisorisch Poison Flatbar (150 Gramm) montiert
- Odyssey Junior BMX Sattel montiert
- auf 120 mm gekürzte LX-Kurbel mit Shimano-Innenlager (XTR) montiert
- Pedale Dorcus Mini montiert
- Avid SD5 V-Brake mit SD7 Hebel

Potential besteht momentan noch:
- 50 Gramm am Lenker (warte auf Carbonteile aus CN...)
- 80-100 Gramm an der Sattelstütze (wiegt 280 Gramm) suche noch eine gebrauchte leichte in 27,2 mm.
- 50 Gramm an den Griffen
- ?? Gramm an der Kette. Die muss eh weg, nervt mich dass sie zu breit ist für Ritzel und vordere KB (kann man deutlich hin und her schieben also von aussen nach innen). Eine 9-fach Kette sollte da schon passen. Shimano Ultegra hab ich noch eine rumliegen oder geht´s noch deutlich leichter für wenig Geld?

Nach den Erfahrungen meiner Mitforisten sollten sub 7 kg drin sein.

Die Räder liefen ähnlich wie bei anderen Foristen nicht besonders gut. Vorderradnabe habe ich zerlegt, mit Teflonfett gefettet und erstmal die viel zu stark vorgespannten Konen etwas lockerer gestellt. Jetzt läuft es ganz gut. Die Hinterradnabe ist schlimmer, aber an die traue ich mich nicht so recht ran.

Länger als 120 mm dürften die Kurbelarme übrigens nicht sein, auf der linken Seite geht das gerade noch an der Kettenstrebe klar, weil das Innenlager mit 103 mm kürzer ist und die Kurbeln deutlich weniger gekröpft.
Auf der rechten Seite musste ich das Kettenblatt nach innen versetzen damit die Kettenlinie stimmte.
 
In Carbon als dünne Platte wäre er sicherlich nicht so gut. Das Problem ist ja dass die Bremskraft in einem gewissen Abstand vom Booster eingeleitet wird (ich habe jetzt mal 8mm angenommen) und dadurch neben Biegung auch Torsion auftritt. Und gegen Torsion hilft nur ein ausreichend hohes Profil. Am besten wäre eigentlich hinten auch noch geschlossen aber von innen hohl :D

Außerdem muss ich ja etwas haben wo man ein Gewinde reinschneiden kann für den Canti-Sockel.
Die einzige Möglichkeit die mir einfällt wäre mit zwei Platten und ein paar Distanzhülsen zu arbeiten. Ist mir aber zu aufwändig und wäre wahrscheinlich gar nicht so viel leichter.
Oder eine Sandwich-Konstruktion: Zwei CfK-Platten und dazwischen irgendein Hartschaum.

Hier mal ein FE-Plot mit 500facher Überhöhung der Verformung:
large_brakebooster_fe.jpg
 
schaut von den kraftflüssen recht ausgewogen aus
wobei man im oberen bereich noch ordentlich material
einsparen könnte ...

ich könnte mir auch vorstellen das zwei aluadapter die beide
"cantisockel" und dadurch die verwindung aufnehmen und
ein carbonbügel "booster" die ganze sache versteift ...
 
Naja, das ist P1 (1. Hauptspannung) und nur Zug, Bereiche die druckbelastet sind werden also neutral dargestellt.
Im unteren Bogen des Hufeisens herrscht Zug vor, oben ist es Druck. Die Streben verhindern dass die äußeren Wände "einklappen" (ein bisschen tun sie es trotzdem noch wie man sieht).
Insgesamt ist das schon bocksteif aber muss es ja auch sein. Auf die Quersteifigkeit der Gabel will ich mich nicht verlassen müssen.
 
...Die Hinterradnabe ist schlimmer, aber an die traue ich mich nicht so recht ran....

Was ist denn das genau für eine Nabe?? Shimano EB110? also Rücktritt mit - man staune - 110mm einbaubreite? Die ist kein Thema, da kann ich eine Bild-für-Bild Anleitung anbieten, hab beim letzten mal den Konus nicht fest genug angezogen, darum muss ich meine bald wieder aufmachen...

btw - LRS - radial einspeichen und jede 2. Speiche raus... dazu noch farbige Nippel, würde ich abwechselnd blau und rot machen.
 
Zurück