Enduro-Reifen

Suche einen Enduro Reifen für den Winter, zur Zeit fahre ich einen Hans Dampf in 2,35. Bin bisher im Winter mit Muddy Marys 2,5 gefahren, fand die vom Grip her auch toll, möchte aber besseres Abrollverhalten und vor allem weniger Gewicht.
 
also ich denke ich werde den Highroller 2 nehmen.
der Minion kann mit dem ja bei Matsch nicht so mithalten, oder gibt's da andere Meinungen?
Ich werde ihn dann auch als DH nehmen,
aber welche Mischung MaxxPro, Super Tacky oder 3C.
ab welchen Temperaturen nimmt denn der Grip der weichen Mischungen ab.
Wie sieht es allgemein mim Grip aus?
Und wie ist der Verschleiß?
 
also ich denke ich werde den Highroller 2 nehmen.
der Minion kann mit dem ja bei Matsch nicht so mithalten, oder gibt's da andere Meinungen?
Ich werde ihn dann auch als DH nehmen,
aber welche Mischung MaxxPro, Super Tacky oder 3C.
ab welchen Temperaturen nimmt denn der Grip der weichen Mischungen ab.
Wie sieht es allgemein mim Grip aus?
Und wie ist der Verschleiß?

Verschleiß wie bei allen Maxxis die ich getestet habe hervorragend.
Fahre HR2 DH Supertacky und bin zufrieden. Inwieweit der Supertacky im Winter mehr verhärtet kann ich dir nicht sagen.
 
Conti Baron in 2.3 rollt um WELTEN besser als MM
Die MM kannst du vom Rollwiederstand mit dem 2.5Baron vergleichen aber nicht von Grip
 
Suche einen Enduro Reifen für den Winter, zur Zeit fahre ich einen Hans Dampf in 2,35. Bin bisher im Winter mit Muddy Marys 2,5 gefahren, fand die vom Grip her auch toll, möchte aber besseres Abrollverhalten und vor allem weniger Gewicht.

das is doch nur quälerei mit nem MM beim Enduro fahren .. da gibts aber ne Menge anderer Reifen die auch guten Grip haben mit nem viel besseren abrollverhalten
Beim Enduro reichen maximal 2,4er
 
also ich denke ich werde den Highroller 2 nehmen.
der Minion kann mit dem ja bei Matsch nicht so mithalten, oder gibt's da andere Meinungen?
Ich werde ihn dann auch als DH nehmen,
aber welche Mischung MaxxPro, Super Tacky oder 3C.
ab welchen Temperaturen nimmt denn der Grip der weichen Mischungen ab.
Wie sieht es allgemein mim Grip aus?
Und wie ist der Verschleiß?
´
Ab ca. 0°. Maxxis gibt glaub ich +5°C als untere Grenze an. Bei Maxxis also im Winter eher Maxxpro fahren.

Die Maxxis Reifen in ST finde ich recht schwach, was die Laufleistung angeht. Da fahre ich mit den weichen Schwalbe Reifen länger und mit Intense gefühlt ewig.

Ob Minion oder HR2 macht im Matsch auch keinen bedeutenden Unterschied mehr. Sind beide gleich schlecht. Da macht ein Maxxis Swampthing/ITS Intruder/Conti Baron z.B. mehr Sinn.
 
Ob Minion oder HR2 macht im Matsch auch keinen bedeutenden Unterschied mehr. Sind beide gleich schlecht. Da macht ein Maxxis Swampthing/ITS Intruder/Conti Baron z.B. mehr Sinn.

oh man, das ist ja echt verwirrend. :D
wo bekommt man denn einen Intense Intruder?
ist eher der 2,3 oder 2,5 baron zu empfehlen? der 2,3 ist etwas schmal.
den swampthing finde ich selbst in 2,5 zu schmal.
 
also ich denke ich werde den Highroller 2 nehmen.
der Minion kann mit dem ja bei Matsch nicht so mithalten, oder gibt's da andere Meinungen?
Ich werde ihn dann auch als DH nehmen,
aber welche Mischung MaxxPro, Super Tacky oder 3C.
ab welchen Temperaturen nimmt denn der Grip der weichen Mischungen ab.
Wie sieht es allgemein mim Grip aus?
Und wie ist der Verschleiß?

Highroller hat mehr Bremsgripp, Minion mehr Kurvengripp. Selbstreinigung beim Highroller ist besser - eigentlich einer der besten Reifen bezüglich der Selbstreinigung.
Nur mal so als Gedanke - wer fährt denn im Winter so schnell und hart wie im Sommer? Braucht man da überhaupt die DH-Karkasse, die mal eben 500gr pro Reifen dazubringt?
Gummimischung würde ich 60a nehmen, was heutzutage MaxxPro ist
 
Nur mal so als Gedanke - wer fährt denn im Winter so schnell und hart wie im Sommer? Braucht man da überhaupt die DH-Karkasse, die mal eben 500gr pro Reifen dazubringt?
Gummimischung würde ich 60a nehmen, was heutzutage MaxxPro ist

Muss nicht um hart & schnell gehen. Kann ja auch sicherer & angenehmer sein. :) Ich denke es geht hier um ein VR, und wenn schon in 60a, dann schadet es dem Grip in der glitschigen Jahreszeit ja nicht wenn man mit geringem Druck fahren kann (ohne einen wabbeligen Reifen zu bekommen).

Aber dann würde ich mir gleich den 2.5 Baron ans Rad bauen, statt HR2 in 2ply und 60a. :ka:
 
Ich werfe mal den was ganz anderes in Raum :-D

Mudking in 2,3!

Fahre ihn jetzt seit einer Woche und kann folgendes berichten:

In losem, tiefen feuchten, wie auch trockenem Waldboden fühlt der Reifen sich richtig wohl. Grip en Masse. Gerade der Seitenhalt bzw. Kurvengrip ist mir bei Reifen enorm wichtig, deshalb auch kein Baron, ist hervorragend (solange man genug druck auf das Vorderrad bringt). Selbstreinigung ebenfalls top. Überraschend war für mich, dass er sich auch auf realtiv harten Untergründen absolut problemlos fahren lässt. Die Stollen knicken nicht ab, wie ich das eigentlich von einem "Matsch-Reifen" erwartet hätte. Ich habe nun meinen Herbst-/Winter-/Frühlingsreifen gefunden und brauche keinen Highroller etc. mehr. Im Sommer kommt ein Minion F oder ein Kaiser Porjekt vorne drauf und des passt dann.
Achja, hinten hab ich eig. immmer einen 60a highroller 2 tr 2,3 drauf.

Beste Grüße
 
oh man, das ist ja echt verwirrend. :D
wo bekommt man denn einen Intense Intruder?
ist eher der 2,3 oder 2,5 baron zu empfehlen? der 2,3 ist etwas schmal.
den swampthing finde ich selbst in 2,5 zu schmal.

Bei Ironworkx.de gibt's den Intruder. Ein super Reifen, den ich in 2.35 ganzjährig am Enduro hab. Hält dazu wie ein Maxxis in 60a, nur mit deutlich mehr Grip.

Der Baron 2.5 hat halt mehr Grip als der Baron 2.3, bei entsprechendem Mehrgewicht.
 
@Cube Lova:

Danke für deinen Bericht zum Mudking. :daumen:
Bin aktuell noch am überlegen, ob ich für nächsten Monate auf Mudking oder großen Baron gehen soll...
Kannst Du was zu Grip des Mudking auf nassen Wurzeln/Steinen schreiben. Wie verhält es sich da im Vergleich zum großen Baron?

Gruß Marc
 
Meine Meinung: Baron 2.3 hat zu wenig Volumen um damit gescheit fahren zu können. Hatte erst ab 2.5-6bar keine harten Durchschläge in Steinfeldern mehr. BC hin oder her - bei dem Druck hat das Ding keine Dämpfung und keinen Grip (gerade bei Nässe) mehr.

Im Moment teste ich den Onza Greina DH in 2.4 mit FR-Karkasse. Rollwiderstand im Wald akzeptabel (Asphalt mies), Gewicht überschaubar (um die 800g) Dämpfung ok, Grip bisher super.
 
Bin noch nie Conti Reifen gefahren. Ohne den gesamten thread durchgelesen zu haben soll der Rollwiderstand vom Baron schlechter sein als von den MMs http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=500201 oder ist das veraltet?

Ich bin selbst die MM nie gefahren, aber ich meine, dass sich aus den bisherigen Diskussionen herauskristalisiert hat bzgl. des Rollwiderstandes:
Baron 2.3 < MM < Baron 2.5

Da ich persönlich selbst zwischen Hans Dampf und Baron bergauf im Gelände (wirst ja nicht >50% Asphalt fahren) keinen Unterschied bezüglich des Rollwiderstandes feststellen kann, werde ich zur MM wohl erst recht keinen spüren ;)
 
Auf nassen Wurzeln hält ja eigentlich kein Reifen problemlos bzw. baut richtigen Grip auf. Ich kann dau nur soviel sagen: Mein Hometrail besteht im wesentlichen aus losem, teilweise vermosten Untergrund im Nadelwald. Dazu ist der Trail mit recht vielen, Teilweise auch Kopfgroßen Steinen ausgestattet (nebst einem netten natürlichen Steinfeld). Ich hatte beim fahren nie das gefühl da irgendwo plötzlich wegzurutschen.
Meinermeinung nach ist das aber mehr vom individuellen Fahrkönnen abhänig, gerade bei Wurzeln und steinen muss man schon genau wissen wie und was man tut, wenn man es fliegen lassen will.

Gruß
 
Zurück