ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Servus,
mal ne Frage bzgl. Lackschutzfolie am Icb.
Meine löst sich leider schon wieder etwas ab,Grund dürfte wohl der Strukturlack am Icb sein-an der Durolux(glatte Oberfläche) hält die Folie einwandfrei. Was habt ihr hier verwendet-3M ? Nass oder Trocken verklebt?
 
Servus ICB Fahrer.
Überlege auch schon seit einiger Zeit ob das Radl was für mich wäre. Fahre vor allem alpine Singletrails/Wanderwege, gerne auch engeres Zeug/Spitzkehren etc.
Bislang bin ich mit einem 2009 Canyon Torque unterwegs, das ist recht kurz und geht schon gut um enge verwinkelte Kurven.
Was für Erfahrungen habt ihr mit dem ICB in solchem Gelände gemacht?
@ Eisbein: du bist ja vorher auch ein Torque gefahren, kannst du ein bisschen vergleichen?
 
Das torque hat jetzt ja auch nicht gerade steile lenkwinkel usw.

Auf den Trails die du meinst ist das icb schon gut. Aber in sehr engen kurven komm ich manchmal nicht rum wo ich mit anderen Bikes rumfahren konnte.

durch die kurzen Kettenstreben ist es ja vor allem nach vorne lang. D.h. das HR bleibt da oft fast stehen und das VR macht einen großen Bogen. Muss man sich dran gewöhnen.

meins in XL ist aber auch wirklich lange.
Evtl. würde bei sowas eine Rahmengröße kleiner helfen.

HR versetzten geht aber recht gut.
 
Moin,
wer fährt von euch das ICB denn regelmäßig im Bikepark?
Bin am überlegen wie ich meinen vorbestellten Rahmen aufbauen werde bzw. ob ich ihn nicht doch stornieren soll :eek:
Mein Einsatzgebiet liegt ca. bei 50% Bikepark 50% normale Hometrails.
Nächstes Jahr gehts auch noch für 3 Monate nach Kanada, Whistler, Vancouver Island ...:daumen:
Denkt ihr der Rahmen hält das ganze aus? Oder soll ich doch eher zu nem reinen Freerider (Voltage) greifen?

Viele Grüße
Stephan
 
Ich war mit meinem heuer 10 tage park fahren + ca. 35.000hm trails und es zeigt noch keine ermüdungserscheinungen. Aber 3 monate kanada klingt hart :) für mensch und maschine.

Wie auch immer. War heut wieder unterwegs and i love my icb. Trailrakete triffts einfach gut ;)
 
- Das Felgen mit dem Gewicht verbeulen wie Alufolie ist klar.
Wieviel wiegen denn die Felgen vom Charger-LRS?

Da ich kein Fan von Systemlaufrädern bin, zwar nur knapp 70Kg wiege, aber einen Sorglos-LRS auch für Bikeparkbetrieb suche, fliegt bei mir der DT-Satz wahrscheinlich sofort raus. Die Frage wäre dann, wie ich um 400€ an einen einigermaßen leichten (möglichst deutlich unter 2Kg) und trotzdem sehr stabilen LRS komme...
 
- Das Felgen mit dem Gewicht verbeulen wie Alufolie ist klar.
- Das 24 Speichen nix fürs AM ist - auch klar

Naja, Ursache und Wirkung nicht verwechseln. Davon abgesehen das ich damals nicht für die sunringle gestimmt hatte ;), ich habe zum Vergleich die Easton Haven (das sind 1650g der Satz) schon gut strapaziert (Z.B. Gardasee geballer) und es gab nicht das geringste Problem. Waren aber auch keine 3m Drops dabei. Bei denen hat sich das Gewicht aber auch nur auf 21mm Maulweite verteilen müssen, bei breiteren Felgen bleibt zwangsläufig dann was auf der Strecke wenn das Gewicht nicht steigen soll (!). Auch mit den nur 24 speichen an den Easton seh ich das seitdem nicht mehr ganz soo kritisch. Zwei Speichen gingen an Ästen hopps und der Händler der die jeweils neu eingespeicht hat war von der gleichmäßigen Speichenspannung sehr begeistert (nachgemessen). War in null komma nix die neue Speiche drin und der Laufradsatz stand direkt wieder perfekt da. Das einzige was an den Easton Haven einfach nur Räuber*******e im Quadrat war: viel zu viel Lagerspiel.
 
Naja, Ursache und Wirkung nicht verwechseln.
Leicht - stabil - günstig -> nimm zwei.....

eins der Lager in der VR knackt bei mir einmal pro umdrehung.
Ist nervig, aber mir erst mal egal weil das Rad super gut läuft.

Spiel hat keine der naben bei mir.

mein nächster LRS hat 28 Speichen, sind zwar nur 16% mehr - aber mit CX ray trotzdem deutlich stabiler.


die Felgen vom Charger wiegen wohl um 450g. finde die Quelle gerade nicht mehr
 
Servus ICB Fahrer.
Überlege auch schon seit einiger Zeit ob das Radl was für mich wäre. Fahre vor allem alpine Singletrails/Wanderwege, gerne auch engeres Zeug/Spitzkehren etc.
Bislang bin ich mit einem 2009 Canyon Torque unterwegs, das ist recht kurz und geht schon gut um enge verwinkelte Kurven.
Was für Erfahrungen habt ihr mit dem ICB in solchem Gelände gemacht?
@ Eisbein: du bist ja vorher auch ein Torque gefahren, kannst du ein bisschen vergleichen?

Der vergleich lässt sich am besten so beschreiben: absulut nicht vergleichbar ;)

Nein im ernst, das ICB ist im vergleich zum alten tork was wir hatten komplett anders. Länger, flachere winkel, trotzdem fast genau so agil. Hinterbau funktioniert deutlich besser/effektiver.
Allerdings musste ich meinen Fahrstil etwas umstellen. Wo ich mit dem tork, lieber eine S-Spitzkehre gefahren bin, fahr ich mit dem ICB lieber die direkte linie.
Man steht generell viel mehr im bike, siehe fotos unten.

Torque




ICB



Könnte jetzt noch andere fotos zeigen, aber ich glaub das zeigt den unterschied zwischen M-Tork und XL-ICB recht deutlich

=> steilere sachen lassen sich viiiiel entspannter fahren.
 
Das mit dem Steil ist sehr richtig.
mit speed ballern - da ist der DHer besser. Aber gerade im richtig steilen in langsam fühlt man sich schon sehr sicher.
Bin unterdessen nur noch am steile Trails suchen :-)
langsam ist das neue ballern


wegen sunringle.

Mir wurde gerade zugesagt das sie mir ersatzspeichen schicken...
 
Zuletzt bearbeitet:
jörg, kann man nicht vergleichen. Das eine ist so ziemlich das limit was an steilheit geht. vll. noch ein paar grad mehr. Die stelle vom tork bild, ist eher was zum basteln ;)

icb - ähnliche schwierigkeit

http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2013/08/Bild-11-1-von-1.jpg ;)

Also ich hab auch im richtig schnellen mit dem ICB deutlich mehr sicherheit, seitdem fahr ich auch mal wieder schnelle s2-s3 trails.
 
jörg, kann man nicht vergleichen. Das eine ist so ziemlich das limit was an steilheit geht. vll. noch ein paar grad mehr. Die stelle vom tork bild, ist eher was zum basteln ;)

icb - ähnliche schwierigkeit

http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2013/08/Bild-11-1-von-1.jpg ;)

Also ich hab auch im richtig schnellen mit dem ICB deutlich mehr sicherheit, seitdem fahr ich auch mal wieder schnelle s2-s3 trails.

Jepp, meinte ich ja mehr oder weniger. Bild 2 ist ja ansich eine reine Reifensache und kaum Radabhängig.

G.:)
 
Kann das ICB denn in Steifigkeit und Robustheit mit dem Torque mithalten?

Ich finde mein Torque ja so furchtbar kurz (435 reach ) und suche was längeres, aber ein labbriges Bike will ich für meine 93kg netto nicht.
 
Also der Hinterbau flext schon ordentlich. Mein Vergleich ist ein YT Wicked 160.
Die Frage ist hier eher, ob man es mag, wenn der Hinterbau so wedelt, oder sich daran gewöhnen kann. Ist ja nicht unbedingt schlechter dadurch.
 
Man gewöhnt sich dran (202cm; 97Kg). Negativ auffallen tut mir das eigentlich nur noch bei schnell aufeinander folgenden Anliegern. Bei "normalem" Enduro Einsatz merk ich da nicht mehr viel von.

€dit: Übrigens hatte ich in Miltenberg am Wochenende kurzzeitig vorne den 2,5" Baron drauf (in Kombi mit dem Onza hinten). Das geht für mich garnicht klar. Damit bergauf ist einfach nur Quälerei und ich musste an einigen Rampen dann wirklich kapitulieren weil es nicht mehr ging. Hat für mich mit Enduro einfach nicht mehr viel zu tun.

Gestern im Taunus dann wieder mit 2,3" Baron und MK2 2,2" eine ganz andere Athletik. Da geht das Rad so schön leicht bergauf und selbst steilere Rampen sind kein Problem. Bergab war ich trotz extrem matschiger Verhältnisse jetzt auch nicht viel langsamer unterwegs als mit dem 2,5" Monster. Einzig der Grip und das Volumen vom MK2 hat an ein, zwei Stellen nicht so ganz gepasst...
 
Zuletzt bearbeitet:
man spürt den unterschied schon, grade auf wurzligen querungen oder wenn man ein bunnyhop in eine kurve landet (reifen schleift dann kurz), aber ich könnte jetzt nicht behaupten das mich das wirklich stört...

Ist wie mit einer gabel, musste mich da beim wechsel von 36er VAN zur Lyrik auch erstmal gewöhnen, dass ich nicht immer 100% die line fahre die ich will, aber es dennoch geht.
 
Ich habe das ICB kurz gehabt....wenn auch "nur" in der 01 Austattung.
Hier wird zt maßlos übertrieben was die Fähigkeiten des Rades angeht.
Es entsteht fast der Eindruck das mit dem ICB alles quasi wie von alleine geht.
Die Eierlegende Wollmilchsau ist es aber nicht.
Der Preis des Rahmens und auch der Komplettpreis der Räder geht aber absolut in Ordnung.
 
Ich habe das ICB kurz gehabt....wenn auch "nur" in der 01 Austattung.
Hier wird zt maßlos übertrieben was die Fähigkeiten des Rades angeht.
Es entsteht fast der Eindruck das mit dem ICB alles quasi wie von alleine geht.
Die Eierlegende Wollmilchsau ist es aber nicht.
Der Preis des Rahmens und auch der Komplettpreis der Räder geht aber absolut in Ordnung.

Kannst du mal bitte konkrete Kritikpunkte nennen, die dir aufgefallen sind?
Gerade für mich als immernoch unentschlossenen potentiellen 2014er ICB-Käufer sind kritische Stimmen sehr viel interessanter als völlig begeisterte/unkritische Beiträge. Ein "weicher" Hinterbau (bezüglich Flex) ist schonmal ein Punkt, der mich eher zu YT treiben würde. Die müssen aber erstmal ein Rad vorstellen, das bei ca. 160mm Federweg (am besten auch 150/170mm) einen DH-Luftdämpfer aufnimmt...
 
Ich habe das ICB kurz gehabt....wenn auch "nur" in der 01 Austattung.
Hier wird zt maßlos übertrieben was die Fähigkeiten des Rades angeht.
Es entsteht fast der Eindruck das mit dem ICB alles quasi wie von alleine geht.
Die Eierlegende Wollmilchsau ist es aber nicht.
Der Preis des Rahmens und auch der Komplettpreis der Räder geht aber absolut in Ordnung.

Das ICB ist auch nur ein Werkzeug, das es richtig zu bedienen gilt. Wenn man das kann, schafft es mehr Möglichkeiten als andere Räder. Viele Fahrer welche sich ein ICB geholt haben biken und schrauben halt schon was länger, dementsprechend positiv und zahlreich sind auch die Erfahrungsberichte. Die ICB Fahrer die es sich geholt haben, weil sie denken skill kommt durch ein besseres Rad werden natürlich enttäuscht.
 
Von unkritisch kann keine Rede sein - auch Positives ist Kritik... ;)
Mich hat das Teil fahrerisch nach vorn gebracht, es geht besser aufwärts und abwärts als seine Vorgänger, wiegt dazu weniger (liegt aber vor allem an der Ausstattung) und chic finde ich es auch nicht.
Negatives finde ich eher in den Details: persönlich hätte ich gern das Sitzrohr 2cm kürzer und dazu eine 180er Reverb... ;)
Was mir tatsächlich nicht gefällt ist die Wippe (Optik).
Größte positive Überraschung für mich ist nach wie vor, das es trotz Länge und flachem Lenkwinkel so agil ist wie es ist.
Ich glaube übrigens, das ich weder Markenfetischist bin noch zur Verklärung neige. Flexender Hinterbau ist für mich mit 73kg übrigens überhaupt kein Thema. Entweder waren die Vorgänger auch flexibel oder ich merke es einfach nicht!
 
Ich werde mich nächstes Jahr überraschen lassen.
Der Umstieg von meinem jetzigen Rad werden wohl Welten sein, aber so was kurzes wie ich es jetzt habe gibt es einfach nicht mehr.
Ferner wollte ich ein Rad (Rahmen) haben, was nicht so aussieht als wäre es schon 3x gegen eine Wand gefahren...
Als Alternative während für mich noch das `13 FAtmodul Ant, welches ein reines AM ist, infrage gekommen.
So habe ich die Möglichkeit das ganze auch mal in 170mm auszuführen wenn ich mag (und der Ort es hergibt...)

Gruß,
Olsche
 
Nun ja.
Ich baue alle meine Räder seit 1994 auf.
Das ICB war mein erstes Komplettrad was ich gekauft habe.
Eigentlich nur aus der "Not" herraus weil ich keinen Rahmenkit mehr bekam.
Die Komponenten konnte ich zu vernünftigem Kurs einzeln verkaufen.
Eigentlich hatte ich sogar 2 ICB Räder.Einmal M und L.L habe ich neu und unbenutzt an einen User hier im Forum verkauft.
Ich wollte mir den M Rahmen dann als leichtes AM aufbauen.
Positiv ist mir die gelungene Abfahrtsgeometrie aufgefallen.
Negativ die Verarbeitung (lager) Es knarzte schon nach kurzer Zeit.
Der Hinterbau fiel mir sofort auf.Weich und irgendwie "wabbelig".
Ich kann es nicht genau beschreiben.Mich hat es gestört.Wiege 82 kg.
Das Rahmengewicht fand ich auch zu hoch.3,7 kg fand ich zu viel.
Letztendlich war es der falsche Rahmen für ein leichtes AM.
Angedacht war ein Rad mit 150/150 Federweg und XX1.
Natürlich gibt es hier genügend user die mit dem ICB zufrieden sind.
Das bestreite ich auch nicht.
Mir persönlich hat es aber nicht zugesagt.
 
Zurück