Eclipse Schlauch Update - zeigt wie Reif und Erwachsen wir hier sind!

Ähm 56 Seiten? nee :) Bin egher nach den allgemeinen testst gegangen und da hatten die teile doch gut abgeschnitten. Gibts Probleme mit den Eclipse Schläuchen? Was sind denn die hauptsächlichen Probleme ????

Viele haben Probleme mit Microlöchern und die Kulanz bei der Firma ist auch eher, naja sagen wir es vorsichtig, ausbaufähig. Wenn man Glück hat und einen guten erwischt, schön. Ansonsten teurer Spaß. onlymy2cents
 
Hmmh...in der letzten Freeride ist er ja wieder als recht toll getestet worden, was er sicherlich auch ist...wenn man keine Mikrolöcher, Risse am Ventil oder defekte Ventile hat.
Also die Chance liegt wohl so bei 30% das man ein dann wirklich tolles Produkt bekommt.

G.:)
 
Ich würde gern das Thema mit den verdrehten Schläichen aufgreifen...

Bei einem unverdrehten wird ja die Außenseite stärker gedehnt als die Innenseite. Das Verdrehen um 180° und die Längsachse würde somit eine gleichmäßige Dehnungsverteilung ermöglichen - jedenfalls theoretisch. Es wäre dann die technische Umsetzung des Möbiusrings...
Beim unverdrehten Schlauch sind die Zugkräfte und somit die Dehnung im Material gleichmäßig.
Ist der Schlauch verdreht zieht es sehr ungleichmäßig an verschiedenen Stellen an der Seite.
Und das Kunststoffmaterial von dem Eclipse Schlauch dehnt sich nicht so gut wie Butyl- oder Latexschläuche. Daher dann die (vielen) Schäden.
 
Dass bei der Serien-Produktion derart grosse Qualitätsprobleme auftauchen würden hat damals niemand wissen können. Aber "wenn" man einen erwischt der diese Probleme nicht hat dann hält er auch was versprochen wurde...aber das Problem ist halt dieses Wörtchen "wenn".

Ein Blick auf die Testwerte der BIKE zeigt ziemlich deutlich dass der Eclipse eigentlich sackstark wäre..."wenn"....


könntest Du von dem Test auch die damaligen Rollwiderstandsmesswerte durchgeben. Wenn ich mich noch richtig erinnere, war der Eclipse nämlich genau da gar nicht so prickelnd.
 
Das denke ich auch, wobei dann schon nicht ganz unberechtigt argumentiert werden könnte, dass der Eclipse mit noch tieferem Luftdruck (breite Felge vorausgesetzt) gefahren werden kann, aufgrund der deutlich höheren Durchschlagsresistenz. Das widerum wird je nach Untergrund einen Teil des höheren Rollwiderstandes kompensieren, theoretisch zumindest.
Ich bin zwar noch nie einen Eclipse gefahren (der Fred hier hat mich arg davon abgeschreckt), aber zwischen dem Michelin Latexschlauch und Milch merke ich den kleineren Unterschied, wie bei einem Latexschlauch zu einem Standardbutylschlauch. Insofern gibt es für immer noch keinen Grund zu wechseln.
 
Die Pointe ist ja, daß diese 60 Gramm weniger (rotierende) Masse die 4 Watt mehr Rollwiderstand nicht mal annähernd wett machen. Das schnallt nur keiner.
Das Problem ist eher dass ich das genau andersum empfand. Ich konnte damals kein bisschen erhöhten Rollwiderstand feststellen als ich von Milch auf Eclipse umgerüstet habe. Hingegen wars ein riesen Unterschied wenn man im Pannenfall einen 0815 Butyl-Schlauch montieren musste.

Ich habe damals, noch VOR der Markteinführung dieser Schläuche ,meine Erfahrungen im positiven und negativen Sinn während meines Bike-Urlaubs in der Toscana machen können als ich in 6 Tagen 6 dieser Schläuche "verbraten" habe. Aber wie oben grad geschrieben: Grad der Rollwiderstand und das Fahrgefühl im Gegensatz zu einem 0815 Butyl-Schlauch war schon extrem besser. Das dufte ich da ja quasi jeden Tag aufs Neue erFAHREN. Wir hatten das damals schon einmal diskutiert und ich hab mich damals schon gefragt woher dieser tatsächlich enorm hohen Wattzahlen des Tests herrühren. Obs ein blosser Schreibfehler war oder ob ein anderer Reifen verwendet wurde oder ob in meinem Fall das Talkum-Puder was ich bei Schläuchen immer verwende so viel ausmacht...? Keine Ahnung. Auf alle Fälle kann ich diese hohen Werte von damals absolut nicht nachvollziehen. Ein 0815-Butyl Schlauch hat sich im direkten Vergleich jeweils dramatisch langsamer angefühlt, hingegen war beim Umstieg von Tubeless mit Milch zum Eclipse für mich kein Unterschied feststellbar. Für mich ist der Rollwiderstand ein ganz entscheidender Faktor. Auch ich würde weit Abstand nehmen wenn ich solche Widerstandswerte lesen würde....nun habe ich aber schon vor diesen Testst das genau andersrum erFAHREN dürfen und darum wunderts mich ja schon. Wenn dem so wäre stimmts schon: Das schlechtere Rollen machst du mit ein paar Gramm nicht wett. Meine eigene Erfahrung war halt genau diametral nämlich dass der Eclipse deutlich besser rollt.

Apropos - nochmal ein Jahr vorher, mit den ersten Eclipse-Prototypen, gabs keinen einzigen Plattfuss. Das Staunen war damals gross als ich mit 56g Schläuchen und Conti Supersonic Reifchen in der Toscana 1 Woche lang pannenfrei unterwegs war während auf unseren Touren selbst Tubeless-besohlte Fahrer diverse Pannen hatten.

Ich fahre aber schon länger keine Eclipse mehr. Die sind schlussendlich alle in der Tonne gelandet. Ich fahre am 29er Winterbike seit über 1 Jahr mit 26" Conti Supersonic (94g) und hätte nie gedacht dass die mehr als eine Ausfahrt überleben....bislang gabs damit aber keine Probleme ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
schon. Aber die Qualität könnte dann vielleicht ja mal zum stimmen kommen. Ehrlich gesagt, verstehe ich das sowie überhaupt nicht, dass man so ein simples Teil wie einen Fahrradschlauch, wenn auch aus Polyurethan, nicht mit gegen 0 tendierenden Produktionsschwankungen hinkriegt. Zumal es ja nicht am Preis liegen dürfte. Und wenn schon Murks produziert wird, dann muss der selbstverständlich mit einer peniblen Ausgangskontrolle aussortiert werden. Etwas anderes kenne ich heutzutage nicht mehr in einem modernen Produktionsumfeld.
 
@chunntdrus: So ein paar Watt merkt man auch nicht direkt (ja, ich weiß, du schon...), aber in einem Marathon läppert sich das, wenn man das über Stunden weniger treten muß.
 
schon. Aber die Qualität könnte dann vielleicht ja mal zum stimmen kommen. Ehrlich gesagt, verstehe ich das sowie überhaupt nicht, dass man so ein simples Teil wie einen Fahrradschlauch, wenn auch aus Polyurethan, nicht mit gegen 0 tendierenden Produktionsschwankungen hinkriegt. Zumal es ja nicht am Preis liegen dürfte. Und wenn schon Murks produziert wird, dann muss der selbstverständlich mit einer peniblen Ausgangskontrolle aussortiert werden. Etwas anderes kenne ich heutzutage nicht mehr in einem modernen Produktionsumfeld.

das hat aber bei aller Liebe Eclipse selbst verbockt, indem sie angefangen haben die Schuld rein beim Kunden zu suchen und diesen als zu dämlich zu bezeichnen.
Denke der Zug ist abgefahren, alleine schon durch den massiven Imageschaden - nicht nur die Qualität des Schlauches, sondern deren Verhalten gegenüber dem Kunden.

ich hätte sogar die fehlerhafte Qualität akzeptiert, wenn hierfür der Service/Verständnis von Eclipse gestimmt hätte - aber diese Ignoranz, nur die Schuld beim Kunden zu suchen, obwohl klar fehlerhafte Ware (verdrehte Schläuche) verkauft wurden, das geht einfach nicht.
das ist für mich der springende Punkt

mein vorderer Schlauch hält immer noch, seit nun 1,5 Jahren - falls er mal kaputt gehen sollte, wird er definitiv nicht durch einen Eclipse Schlauch ersetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
@chunntdrus: So ein paar Watt merkt man auch nicht direkt (ja, ich weiß, du schon...), aber in einem Marathon läppert sich das, wenn man das über Stunden weniger treten muß.
Ja ich merk das. Und im Gelände spürst du auch 200g mehr oder weniger an den Rädern. Im Laufe eines Marathons musst du diese 200g an rotierenden Massen auch x-mal weniger in Schwung bringen. Also allein die Masse macht auch deutlich was aus. Auch in den Bike-Bravos werden ja KiloJoule hergenommen um die Beschleunigungsenergie zB. bei Laufrädern zu messen...Der Schlauch spart ja nun mal ganz aussen an den Rädern viel Gewicht...

Aber hier um Brosamen streiten bringt nichts und ist reine Theorie. Punkto Rollwiderstand jedenfalls bin ich ganz deiner Meinung. Der ist auch für mich enorm wichtig.

Aber du sparst mehr an Energie wenn du dir ein eng anliegendes Tricot überziehst statt den heute gross in mode flatternden "Freeride-Klamotten"...oder den überbreiten 700+ Lenkern....das nur so nebenbei;)
 
Beim unverdrehten Schlauch sind die Zugkräfte und somit die Dehnung im Material gleichmäßig.

Das stimmt schonmal nicht! Beim ringförmigen Schaluch (Torus) ist die größte Dehnung auf der Innenseite zu erwarten.
Die Schläuche werden aber als gerades Rohr gefertigt und dann "umgebogen", d.h. die Innenseite wird gestaucht bzw. weniger gedehnt, d.h. die Außenseite wird stärker gedeht.
Durch die Verdrehung wird die Außenseite weiter entlastet und die Dehnungsverteilung gleichmäßiger.
 
Weiß jemand, ob Ecipse die Fertigungsprobleme mittlerweile im Griff hat? Anfragen werden ja nichts bringen, da Eclipse die fertigungsprobleme in der Vergangenheit negiert hat. Kurzum gibt es auch zufriedene Kunden?
 
Ich fahre 2 Schläuche in der Dimension 26 x 2,3 - 2,6.
Also die Downhill/Freeride Version. Einer 67g u. Der 73g.
Bin sehr angetan von den Dingern. Halten die Luft abartig lange, ohne nennenswerten Druckverlust über Wochen und fahren tun sie sich auch gut.
Noch dazu bin ich beim RCZ Bike Shop mal sehr günstig dran gekommen. 100€ sind ein wenig heftig für zwei Schläuche.
 
Es gibt immer wieder Leute die Glück haben.

Ich habe 4 Stk von der DH/Freeride Version.
1 hält die Luft für ein paar Tage die anderen 3 Stk. nur für wenige Stunden und das vom ersten Tag der Montage an.
Das Statement v. Eclipse war "Beschädigung der Schläuche durch Überhitzung" ??? beim MTB mit Scheibenbremsen?? what the hell:mad:

Die stellen den Kunden als totale Volltrottel hin.

Fahre jetzt tubeless am DH und Enduro, Michelin green lite Latex am Hardtail die funktionieren seit vielen Jahren problemlos.

Mein Resümee: € 230,- für einen fast funktionierenden Eclipse
 
Weiß jemand, ob Ecipse die Fertigungsprobleme mittlerweile im Griff hat? Anfragen werden ja nichts bringen, da Eclipse die fertigungsprobleme in der Vergangenheit negiert hat. Kurzum gibt es auch zufriedene Kunden?


einzelne Schläuche funktionieren ja, ist eine Glückssache dazu noch der unverschämte Kundenservice von Eclipse.
Mein Eclipse Schlauch am Vorderrad funktioniert nun über 1 Jahr, bisher noch nie damit ein Problem gehabt.
der für das Hinterrad gekaufte war verdreht, habe ich gleich wieder zurückgeschickt - obwohl Eclipse dies als keinen Fehler ansieht - war zumindestens mein Verkäufer (Internethändler) entsprechend kulant

lange Rede kurzer Sinn, eine Glückssache - ob hierfür jemand bereit ist Geld zu investieren, muss jeder selbst entscheiden.
Wenn der Kundenservice von Eclipse nicht so ignorant und halbwegs kundenorientiert wäre, könnte man dies mit der Glückssache eines guten Schlauch möglicherweise riskieren
meine Meinung
 
Einer meiner beiden super funktionierenden Schläuche war auch in sich verdreht.
Man pumpt ja immer ein wenig Luft in den Schlauch, bevor man ihn im Reifen montiert.
Der eine wie gesagt super von Anfang an.
Der andere verdrehte sich nach dem Aufpumpen am Ventil immer zur Seite.
Das Montieren war so erstmal nicht möglich.
Habe dann noch etwas mehr aufgepumpt, daß er richtig fest und rund war.
Dann habe ich ihn einfach immer per Hand in die andere Richtung gedreht.
Das hab ich mehrmals pro Tag gemacht. Dann ließ er sich anständig montieren.
Die Luft halten beide bei mir über viele Wochen ohne nennenswerten Druckverlust.

Ich habe ja ehrlich gesagt immer wieder mal überlegt Eclipse Schläuche zu kaufen.
Dieses Thema hier kannte ich ja auch und es hat mich lange Zeit vom Kauf abgehalten.
Dann gab's mal dieses "günstige" Angebot bei RCZ Bike für nicht ganz 30€ pro Schlauch und da dachte ich, ich probiere die Dinger jetzt einfach mal.
Jetzt fahre ich sie in meinem Enduro und hab Glück gehabt.
Schade, daß es so viele Leute gibt, die schlechte Qualität erhalten haben.
 
so war das auch bei den zwei Schläuchen, die ich im Frühjahr mal bestellt hatte.
Gingen direkt wieder zu r2bike zurück, ohne Probleme!

Ja gut, aber dieses Problem lässt sich lösen. Einfach immer wieder in die andere Richtung drehen.
Wenn ich heute den Schlauch aus dem Reifen hole, ist er wunderbar gerade. Nun verdreht sich da nichts mehr.
 
Zurück