Was Reofahrer dort beschreibt ist möglich.
Es ist nichts anderes als das BottomOut beim DHX von außen zu verändern.
Das greift aber nur auf höchsten dem letzten Drittel des Federwegs.
Sorry, dann verstehe ich die Erklärung von @reo-fahrer nicht ganz, bzw. hab ich einen Gedankenknoten.
Anfangs dachte ich, dass der Trennkolben in der Tiefe so eingestellt wird, dass er erst gar nicht den Dämpferkolben berührt. Nach den Manuals von Fox, hier z.B. für die 200x57mm Dämpfer angegebene 60,96mm Trennkolbentiefe, stellte sich heraus, dass dem nicht so ist.
Nach meiner Trockenmontage (testweise ohne öl um die tatsächliche Dämpferkolbentiefe zu ermitteln) stellte sich heraus, dass tatsächlich 68mm nötig wären um keinen Kontakt mit dem Dämpferkolben einzugehen.
Wie genau war folgendes (fett markiert) denn gemeint?
...
Zum Boostvalve-Druck + Position des Trennkolbens: um so geringer der Druck, um so geringer die Druckstufendämpfung. Die Tiefe des Trennkolbens bestimmt den Druckanstieg, d.h. geringere Tiefe bedeutet geringere Zunahme der Druckstufendämpfung. Du musst nur aufpassen, irgendwann stößt die Kolbenstange bei max. Hub gegen den Trennkolben...
Senkst du den Druck ab, wird der Dämpfer insgesamt weicher und wabbeliger. Ich würde eher versuchen, den Trennkolben so hoch wie möglich einbauen, große Luftkammer + mehr Druck.
...
Weniger IFP Druck = niedrigere Druckstufendämpfung. Klar soweit!
Höhe des Trennkolbens = Einfluss auf Druckstufenprogression Klar soweit!
Zum eigentlichen ...
Teil 1 ... wieso auf zusammenstoß aufpassen? Der Dämpferkolben berührt doch ohnehin den Trennkolben.
Teil 2 ... wie muss ich "höchstmöglich" verstehen, bzw. wonach richtet sich das max. der Trennkolbenhöhe ( =geringere Tiefe), wenn sich beides ohnehin berührt? Nach der Formel von
Symion?
Hoffe meine Fragen sind klar verständlich?!
Gruß
Franco
PS.: Übrigens, Dämpfer ist auf dem Weg zu TF. Freitag ist der Termin. Bin gespannt.