Fox Float CTD 2013 - welches Tuning nötig bzw. ratsam?

Was Reofahrer dort beschreibt ist möglich.
Es ist nichts anderes als das BottomOut beim DHX von außen zu verändern.
Das greift aber nur auf höchsten dem letzten Drittel des Federwegs.
 
Was Reofahrer dort beschreibt ist möglich.
Es ist nichts anderes als das BottomOut beim DHX von außen zu verändern.
Das greift aber nur auf höchsten dem letzten Drittel des Federwegs.

Sorry, dann verstehe ich die Erklärung von @reo-fahrer nicht ganz, bzw. hab ich einen Gedankenknoten.

Anfangs dachte ich, dass der Trennkolben in der Tiefe so eingestellt wird, dass er erst gar nicht den Dämpferkolben berührt. Nach den Manuals von Fox, hier z.B. für die 200x57mm Dämpfer angegebene 60,96mm Trennkolbentiefe, stellte sich heraus, dass dem nicht so ist.

Nach meiner Trockenmontage (testweise ohne öl um die tatsächliche Dämpferkolbentiefe zu ermitteln) stellte sich heraus, dass tatsächlich 68mm nötig wären um keinen Kontakt mit dem Dämpferkolben einzugehen.

Wie genau war folgendes (fett markiert) denn gemeint?

...
Zum Boostvalve-Druck + Position des Trennkolbens: um so geringer der Druck, um so geringer die Druckstufendämpfung. Die Tiefe des Trennkolbens bestimmt den Druckanstieg, d.h. geringere Tiefe bedeutet geringere Zunahme der Druckstufendämpfung. Du musst nur aufpassen, irgendwann stößt die Kolbenstange bei max. Hub gegen den Trennkolben...

Senkst du den Druck ab, wird der Dämpfer insgesamt weicher und wabbeliger. Ich würde eher versuchen, den Trennkolben so hoch wie möglich einbauen, große Luftkammer + mehr Druck.
...

Weniger IFP Druck = niedrigere Druckstufendämpfung. Klar soweit!
Höhe des Trennkolbens = Einfluss auf Druckstufenprogression Klar soweit!

Zum eigentlichen ...
Teil 1 ... wieso auf zusammenstoß aufpassen? Der Dämpferkolben berührt doch ohnehin den Trennkolben.

Teil 2 ... wie muss ich "höchstmöglich" verstehen, bzw. wonach richtet sich das max. der Trennkolbenhöhe ( =geringere Tiefe), wenn sich beides ohnehin berührt? Nach der Formel von Symion?

Hoffe meine Fragen sind klar verständlich?!

Gruß
Franco

PS.: Übrigens, Dämpfer ist auf dem Weg zu TF. Freitag ist der Termin. Bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vergisst das die eintauchende Kolbenstange Öl verdrängt. Daher wird während des Einfedervorgangs der Trennkolben nach unten gedrückt ohne das eine Berührung mit dem Kolben stattfindet.
 
Achso, jetzt klingelt es. Hab ich gar nicht dran gedacht.

Logisch, es wird ja ohne Kolbenstange ausgelitert und die Ölkammer, Luftfrei, verschraubt. Beim Eintauchen muss man das Volumen des Kolbenstangenstücks berücksichtigen.

Jetzt passt's ... DANKE :daumen:

Da werd ich auf jeden Fall mal schauen ob noch was raus zu holen und vor allem "rentabel" ist.

Gruß
Franco
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Zwischenfazit ... Nachdem GLS sich 'ne wilde Liefertour durch Deutschland geboten hat, ist der Dämpfer heute endlich bei TF angekommen.

Bekam einen Anruf und muss sagen, die sind bereits jetzt top.
Sehr freundlich, offen und Erklärungsfreudig. Sind auf meine geschilderte "Problematik" eingegangen, die Lösungswege wurden geschildert, aber auch die nicht zu eliminierenden Einflüsse wie Hinterbauprogression, lufttypische Eingenschaften wurden erläutert.

Des weiteren wurde ein Luftdruckverlust erkannt, scheinbar ein Materialfehler, welcher sich im Laufe der Zeit stärker ausprägen und zu einem Sachschaden am Dämpfer führen kann. Was während einer Tour nicht so toll wäre. Aber mir wurde die Option geboten das Teil zu listen und selbst zu tauschen oder gleich tauschen zu lassen. Da er ohnehin dort liegt, lass ich es gleich tauschen und schaue mir das Ganze hier dann genauer an.

So, dauert somit 3-4 Tage länger und wird wohl vor mitte/ende nächster Woche nicht eintreffen.

Gruß
Franco

PS.: Schon ärgerlich, zumal der Dämpfer eigentlich neu ist.
 
dämpfer schon zurück?

Jopp. Er werkelt bereits einige KM im Slayer und ist recht impressionant.

Ich hätte niemals gedacht, dass man so viel aus einem Dämpfer holen könne. Anfangs war meine Float 36 dem Dämpfer weit überlegen. Jetzt mit dem PUSHed Dämpfer sieht die Welt anders aus. Danach kam die Gabel nicht an die Performance des Dämpfers heran.

Der Dämpfer spricht sehr sensibel an und arbeitet jetzt in Abhängigkeit der Geschwindigkeit. Meinen 25%igen Sag habe ich bei ca. 205PSI und der mittlere Federweg wird jetzt super genutzt. Auf welligen Passagen fühlt man sich, als würde ein Bügeleisen über Falten fahren. Das Heck bleibt ruhig und filtert quasi alles raus.

Die Progression kommt jetzt weicher, nicht zu hart und dennoch kann ich jetzt den vollen Federweg nutzen mit der richtigen dosis Reserve. Was mir so gut daran gefällt, ich kann die letzten mm des Federweges dosiert und gezielt einsetzen. Einfach klasse das Feeling. Einfach 'ne andere Welt.

Der Dämpfer war der letzte Kick für den Umbau meiner Gabel auf Vanilla.
Was eine bombige Entscheidung war, nur an der Fit Kartusche möchte ich noch arbeiten bzw. evtl. eine Alternative finden. Aber das ist ein anderes Thema.

Bei Gelegenheit werde ich den Dämpfer auch zerlegen und mir das Innenleben anschauen und sicherlich hier im Album hinterlegen.

Gruß
Franco

Ich denke, es ließe sich noch durch einen Dämpfer mit Piggyback toppen. Vielleicht probiere ich es aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
In erster Linie wird bei Push der HSR schneller gemacht.
Dadurch ist der Federweg schneller wieder frei.
Merkt man daran, dass der LSR etwas weiter geschlossen werden muss damit es nicht kickt.

Zudem ist der Kolben so gestaltet, dass mehr Öl fließt wenn die Shims aufmachen. Er kann also schneller den federweg freigeben wenn es schnelle harte Schläge hagelt.

Meist wird zusätzlich noch ein Elasomerendanschlag in der Luftammer eingesetzt, je nach Fahrergewicht, Hinterbaukinematik usw.
Dann geht es ganz soft in die Enpdprogression, kaum Durchschläge.

Der in meinen Augen größte Vorteil ist die Tatsache, dass der Dämpfer so aufgebaut wird, dass man ein dünnes 2,5er verwenden kann.
Dadurch hat man deutlich weniger Dämpfungsverlust wenn das Öl heiß wird, und das geht schnell.
(Einfach mal die c@st40/ c@st100 Werte von 10er und 2,5e Ölen vergleichen)

Habe seit heute übrigens einen DHX .0 von Push erhalten
Er wurde komplett umgebaut, hat jetzt getrennt von außen regelbare HSC und LSC, also wie beim RC4.
Mal sehen wie das Ding geht....
 
...

Der in meinen Augen größte Vorteil ist die Tatsache, dass der Dämpfer so aufgebaut wird, dass man ein dünnes 2,5er verwenden kann.
Dadurch hat man deutlich weniger Dämpfungsverlust wenn das Öl heiß wird, und das geht schnell.
(Einfach mal die c@st40/ c@st100 Werte von 10er und 2,5e Ölen vergleichen)

Habe seit heute übrigens einen DHX .0 von Push erhalten
Er wurde komplett umgebaut, hat jetzt getrennt von außen regelbare HSC und LSC, also wie beim RC4.
Mal sehen wie das Ding geht....

Was das Öl angeht ... TF nutzt ja das r.s.p. damp champ in 2,5WT.
Hast Du oder wer anderes evtl. die Spezifikationen? cst@40C, cst@100C und VI? Finde nirgens etwas darüber ...

Welchen DHX? Der 5.0?
Halte mich bitte unbedingt auf dem Laufenden, bin sehr sehr gespannt!

Gruß
Franco
 
Ja, Paul von TFT hat mir gesagt, dass man 2,5er RSP verwendet hat.
Damp Champ kenne ich nicht.

Die c@st- Werte habe ich auch noch nicht gefunden.
Es ist aber bei allen Ölen so, dass das dünnere Öl weniger temperaturempfibdlich ist.

Es handelt sich bei dem DHX um einen 4.0.
Der 5.0 hat ja nur den verstellbaren BottomOut Deckel, den rüst ich irgendwann mal nach.
Getestet wird am Gardasee beim "King of Baldo":

http://videos.mtb-news.de/videos/view/23794
 
Bei meinem Dämpfer war Oscar dran.
r.s.p. ist ja der Hersteller und das Öl läuft unter "r.s.p. Damp Champ 2.5WT"
Werde schauen, dass ich die Spezifikationen bekomme. Geht ja nur drum, um vergleichbare Viskosität am Start zu haben.

King of Baldo ... das wird bestimmt ein morz Event.
Lass' krachen! Vielleicht ziehst Du mal ein Fazit im Vergleich zum RP23.

Gruß
Franco

PS.:
 
Ich nehme auch das RSP, gibt es doch hier zu kaufen, sogar bei Toxo wenn ich recht informiert bin.

Den Dämpfer fährt mein Bruder in einem anderen Bike, einem Slayer von 2006.
Er hat ordentliche Vergleiche und gibt eine verlässliche Aussage.
Bericht kommt.
 
Jopp. Er werkelt bereits einige KM im Slayer und ist recht impressionant.

Ich hätte niemals gedacht, dass man so viel aus einem Dämpfer holen könne. Anfangs war meine Float 36 dem Dämpfer weit überlegen. Jetzt mit dem PUSHed Dämpfer sieht die Welt anders aus. Danach kam die Gabel nicht an die Performance des Dämpfers heran.

Der Dämpfer spricht sehr sensibel an und arbeitet jetzt in Abhängigkeit der Geschwindigkeit. Meinen 25%igen Sag habe ich bei ca. 205PSI und der mittlere Federweg wird jetzt super genutzt. Auf welligen Passagen fühlt man sich, als würde ein Bügeleisen über Falten fahren. Das Heck bleibt ruhig und filtert quasi alles raus.

Die Progression kommt jetzt weicher, nicht zu hart und dennoch kann ich jetzt den vollen Federweg nutzen mit der richtigen dosis Reserve. Was mir so gut daran gefällt, ich kann die letzten mm des Federweges dosiert und gezielt einsetzen. Einfach klasse das Feeling. Einfach 'ne andere Welt.

Der Dämpfer war der letzte Kick für den Umbau meiner Gabel auf Vanilla.
Was eine bombige Entscheidung war, nur an der Fit Kartusche möchte ich noch arbeiten bzw. evtl. eine Alternative finden. Aber das ist ein anderes Thema.

Bei Gelegenheit werde ich den Dämpfer auch zerlegen und mir das Innenleben anschauen und sicherlich hier im Album hinterlegen.

Gruß
Franco

Ich denke, es ließe sich noch durch einen Dämpfer mit Piggyback toppen. Vielleicht probiere ich es aus.

hi,
ich hätte mal noch ein paar Fragen, mit welchen Angaben hast du den jetzt deinen Dämpfer Tunen lassen (Fahrergewicht, Fahrprofil, Bike Kinematik/Übersetzung...)? Was hat dich das Ganze insgesamt gekostet? Was wurde alles verändert (was hast du an Altteilen zurück bekommen)? ist die PP Dämpfung jetzt spürbar anders?
Kannst du mir vielleicht den Kolbendurchmesser nennen?

Gruß
 
Geändert werden Kolben und Shims.
Außerdem wird das PP ggf. etwas anders abgestimmt.

Du wirst bei der Terminwahl durch ein menü geführt und bekommst ein paar Fragen gestellt.

Bike, Bj
Einsatzgebiet
Fahrergewicht
besondere Wünsche

Den Rest machen die.
Um Kinematik usw. muss man sich also nicht kümmern.
 
ok,
man hat ja anscheinend nicht die Wahl, nur ein PUSH Tuning zu bekommen, es wird immer einen Service mit Tuning gebucht , also 150 GBP ~ 180€. Für einen anderen Kolben mit Shims, oder wird da noch was an Teilen getauscht?
Schön wäre es, wenn man den Kolben passend konfiguriert einzeln bekommen könnte. Der Preis wäre dann natürlich auch ein anderer.
 
es sind alle Dichtungen und Gleitlager neu.
Den Kolben bekommst du nicht.
Er würde dir nix nützen weil du ihn nicht abstimmen kannst.

wo ist dein problem?
 
es sind alle Dichtungen und Gleitlager neu.
Den Kolben bekommst du nicht.
Er würde dir nix nützen weil du ihn nicht abstimmen kannst.

wo ist dein problem?

...ich meine einen fertig abgestimmten Kolben komplett, die haben ja ihre Erfahrungswerte, Tabellen ect. Wenn sie die Daten wie Dämpfermodell, Bike Rahmen, Fahrergewicht und Einsatzzweck haben, sollten sie das hinbekommen.

Mein Problem ist eine nicht spürbare Plattformdämpfung, sehr viel Endprogression (Federweg nicht komplett nutzbar), ich habe schon die XV Kammer, muss aber am 301XL 250PSI für 30% SAG fahren. Also kein Durchsacken osder steifes Ansprechverhalten, dass passt soweit....

hat schon Jemand Erfahrung mit http://www.avalanchedownhillracing.com/Fox DHX/Fox Float RP23 SSD Mods.htm kost etwas weniger und sie bieten 2 Tunig Versionen an.
 
Welches MK hast du?
Mit welchen Hebeln?

Die restlichen Punkte gibst du einfach bei Push an.
Die richten das, hast auch hier 3 oder 4 Möglichekeiten des Tunings, also wenn du den Einsatzzweck angiebst.
Kenne keinen der mit dem Ergebnis unzufrieden war.
 
mk11 140mm in XL, dass Thema ist hierfür aber etwas OT
hatte mir schon überlegt, testweise mal einen CTD Dämpfer zu besorgen, bei der Gabel fühlt man zumindest einen deutlichen Unterschied zwischen den C-T-D Stufen!
 
Wenn es NUR um die CDT Stufen geht kannst du das auch bei Toxo ändern lassen.
Aber wenn du ihn nach England gibst wird auch das geändert wenn du möchtest.

Auch die federwegsausnutzung wird geändert.
Man tasucht das lageabhängige BoostValve gegen eine Geschwindigkeitabhängige Druckstufe aus.
Im gegenzug bekommt man dann ggf.e in Elastomeranschlag in die Luftkammer.
Man merkt nicht wenn der in Aktion tritt.

Bei dem MK´s mit 190/50er Dämpfer war die federwegsausnutzung kaum möglich wenn man 160er Hebel hatte, daher die Frage.
 
Es geht mir nicht zwingent um die CTD Stufen, ich will nur eine spürbare PP (die wippen spürbar unterdrückt), und vielleicht etwas weniger Endprogression, mehr brauche ich nicht ;O))
Wenn das aber nur für 200€ möglich ist, muss ich mir es halt überlegen! Einen neuen Monachrch Plus RC3 gibt es für 300€ und mitTune vom Lord sind es ca. 400€ (wobei man dann ja auch wieder den vorhandenen FOX Dämpfer verkaufen kann und evtl. auf ca. das gleiche Geld kommt). Der Monarch soll ja doch noch einen Ticken besser sein.
 
Ich würde es nicht machen.
Stefan empfiehlt bei Fox auch Push.
Das Ergebniss wird das gleiche sein.
"Einen Tick besser" solltest du mal versuchen in Dämpfereigenschaften zu formulieren.
 
"Einen Tick besser" solltest du mal versuchen in Dämpfereigenschaften zu formulieren.

das kann der Stefan besser :O) "Federwegsausnutzung, PP Däpfung, Losbrechmoment..."

"Stefan empfiehlt bei Fox auch Push." ja, wenn man den FOX denn unbedingt behalten will, er hebt aber auch hervor, dass der Monarch grundsätzlich der bessere Dämpfer (zumindest fürs LV301) ist.
 
Naja, Boostvalve und ProPedal anpassen geht recht schnell von der Hand.
Push ist sicherlich ne schöne Sache, aber halt auch nen ganz anderer Preis.
 
Zurück