Grosser Leerweg bei Magura Julie / nur hinten

nightwolf

Bremst nicht fuer Fische
Registriert
21. März 2004
Reaktionspunkte
16.495
Ort
au-dela de Grand Est
Mahlzeit,

Ich habe folgendes Problem festgestellt:
Die HR Scheibenbremse laesst sich fast komplett durchziehen, (fast) ohne dass etwas passiert.
Manchmal bekomme ich das mit 'Pumpen' wieder hin, so dass also die automatische Nachstellung wieder greift.
Dann 'vergisst' die Bremse das aber wieder.
Ich bin nicht so furchtbar viel gefahren, das Bike hat grad mal 2500km, und da ist auch viel Stadt und Waldautobahn dabei (fahre immer direkt ab Kellertuer und wieder zurueck). Deswegen halte ich 'Bremsbelaege runter' fuer eher unwahrscheinlich. Ausserdem: Wieso ist dann vorne alles in bester Ordnung? :confused:

Das hier habe ich noch per Google gefunden, passt aber irgendwie nicht so wirklich:
http://www.support-german.magura.com/lofiversion/index.php?t6309.html
Denn bei mir ist das temperaturunabhaengig.

Hat jemand eine Idee zu dem Problem?

Ich kann mal nachschauen wie es um die Bremsbelaege bestellt ist, ich sollte sogar irgendwo Austauschbremsbelaege bevorratet haben - Der Wechsel sollte ja nicht so kompliziert sein (hab ich halt noch nie gemacht weil nicht noetig) :ka:

LG + TIA ... Wolfi :)
 
Bist Du dir sicher, dass keine Luft im System ist?
Sprich: Wurde die Bremse schon mal entlüftet?
 
Bist Du dir sicher, dass keine Luft im System ist?
Sprich: Wurde die Bremse schon mal entlüftet?
Nein, das habe ich noch nicht gemacht. Kann das was miteinander zu tun haben?
Manchmal geht die Nachstellung ja.
Ich hab vorhin diese 'Mobilisierung' ausprobiert, allerdings alleine (soll man zu zweit machen: Einer haelt die Bremsbelaege, einer testet am Bremsgriff) und am Ende ohne echten Erfolg :(

Naechstes WE kommt das Entlueften dran, und ich zitier mal meine Tochter als Helferin mit dazu fuer die Mobilisierung.
Von Bremsen hat sie voll den Plan :lol: - Schon damals im Felgenbremszeitalter und sie war grad mal drei Jahre alt ;)



Dieses WE schaff ich da aber nix mehr, und noch in der Nacht gehts wieder los ins Arbeits-Exil ;)
 
Wegen des Entlueftens noch eine Frage ...
Es handelt sich hier ja um eine Julie von 2008, da sind einige Details noch anders.

Ich kenne das Entlueften von den Felgenbremsen her und hab mir auch mal das Magura-Video ueber Entlueften von Scheibenbremsen angeschaut.
Sind da irgendwelche Besonderheiten bei der Julie oder geht das da sinngemaess genauso? :confused:

LG ... Wolfi ;)
 
Eines ist mir noch aufgefallen:
In allen Anleitungen (print‎ genauso wie youtube, letzteres konnte ich mir nur als Stummfilm reinziehen mangels Lautsprecher) entfernen sie die Bremsbelaege vor dem Entlueften.

Das machen sie deshalb, weil Oel rausspritzen kann und weil das die Bremsbelaege kaputtmachen wuerde?
Dann muss ich aber, wenn ich (in den Anleitungen zeigen sie immer das VR) am HR arbeite, dennoch zusaetzlich die Bremsbelaege am VR schuetzen - schliesslich tropft es ja nach unten und nicht nach hinten :D
Auf die Bremsscheibe (wovor die Anleitung warnt) kann eigentlich nix tropfen, denn die befindet sich am Laufrad, und das mache ich sowieso raus. In diesem Falle -Arbeiten an der HR-Bremse- dann halt beide.

Stelle gerade fest, dass sich oefter die Technologien aendern als dass ich mal was reparieren muss heutzutage. Naja, das ist ja nicht negativ :lol:

LG ... Wolfi :)
 
Das machen sie deshalb, weil Oel rausspritzen kann und weil das die Bremsbelaege kaputtmachen wuerde?

Das Risiko, dass sie während der Wartung durch Öl verunreinigt werden, ist sehr groß.
Sogar das Abdecken von diesen, bringt keine Garantie, dass es nicht passieren könnte.
Daher sollte man sie grundsätzlich ausbauen. Denn es kann immer mal etwas schief
gehen.

Beim Entlüften baut man grundsätzlich das Laufrad und die Bremsbeläge aus und setzt
stattdessen einen Entlüftungsblock ein. Somit können zuerst einmal weder die
Bremsbeläge noch die Bremsscheiben verunreinigt werden.

Den Entlüftungsblock, der die Nehmerkolben im Bremssattel auf Abstand hält, kann man
sich auch aus gebrauchten Bremsbelägen bauen, wenn man keinen haben sollte.
 
Hi,

wenn der Leerweg des Hebels zu groß ist, sich dies aber auch immer wieder verändert, spricht das doch dafür, dass sich zu wenig Öl im Ausgleichsbehälter befindet. Ich würde folgendes tun: Wenn sich der Druckpunkt noch hart anfühlt und die Bremsleistung gut ist, dann nur Öl in den Ausgleichsbehälter nachfüllen. Falls der Druckpunkt weich ist, muss jedoch frisch entlüftet werden.
 
Ja, diese gelben Kloetze hab ich denke ich alle noch, das sollte kein Problem sein.
Bisher hab ich halt nur die 'schmalen' genutzt, die sozusagen nur die Bremsscheibe 'ersetzen'.
Also war meine Vermutung schon richtig :D - Vorsichtsmassnahme gegen Veroelung von Bauteilen, die nicht mit Oel in Kontakt kommen sollen.

Dass einfach nur Oel fehlt, hatte ich auch schon fast in Verdacht.
Der Druckpunkt ist, wenn er erreicht wird, eigentlich OK.
Ich werde das am Wochenende pruefen. Das Rad steht im Zuhause1 im Keller, ich bin unter der Woche in Zuhause2 :D

LG ... Wolfi :)
 
Ich bin jetzt vor ca. drei Tassen Gluehwein nach Hause gekommen und habe erstmal im Ausgleichsbehaelter Oel nachgefuellt :lol:
Jetzt fuehlte sich das Ganze gleich besser an :daumen:

Ich werde hoffentlich im Laufe des WE mal Probe fahren koennen und dann berichten.

LG ... Wolfi :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt vor ca. drei Tassen Gluehwein nach Hause gekommen und habe erstmal im Ausgleichsbehaelter Oel nachgefuellt :lol:
Jetzt fuehlte sich das Ganze gleich besser an :daumen:

Ich werde hoffentlich im Laufe des WE mal Probe fahren koennen und dann berichten.

LG ... Wolfi :)

Dass die Brems sich jetzt besser anfühlt, liegt hoffentlich nicht nur am Glühwein... ;)
 
Dass die Brems sich jetzt besser anfühlt, liegt hoffentlich nicht nur am Glühwein... ;)
:lol: Nein! :D
Wartungsarbeiten und Test erfolgten direkt nach meiner Ankunft zu Hause im Keller.
Dann erst Gluehwein, dann Posting, dann ins Bett :D

Das Wetter ist ja heute viel besser als angedroht. Da sollte ich eine Testfahrt unterkriegen ...

LG .... Wolfi 8-)
 
Seufz o_O

Das Entlueften hat entweder nix gebracht, oder ich habs nicht richtig gemacht :(

Bremsbelaege sind uebrigens wie vermutet noch OK, hab das mit dem Schlitz in der Transportsicherung geprueft ...
 
Hebelweg am Griff nach stellen
Aehm?? Das ist keine V-Brake oder so mit Seilzug :lol: :confused:

Ich hab jetzt mal -mit Unterstuetzung durch meine Tochter- die 'Mobilisierung' ausprobiert.
Also: Laufrad rausnehmen und stattdessen einen 17er Park Tool Konusschluessel quer rein wo normal die Bremsscheibe durchlaeuft.
Vermutlich ginge es auch mit einem 15er und ob es unbedingt Park Tool sein muss ist auch nicht sicher :lol:

Dann mit dem Konusschluessel in eine Richtung druecken (=den Bremsbelag auf dieser Seite ganz zurueckschieben) - waehrend man nun also gedrueckt haelt, zieht die Helferin mehrmals am Bremshebel und laesst wieder los. Dasselbe dann auch noch andersrum.

Jetzt gehts besser. Vielleicht haetten wir es vorn auch gleich noch anwenden sollen, denn jetzt fuehlt sich dort der Leerweg recht gross an ... :rolleyes:

LG ... Wolfi ;)
 
da hast du doch eine madenschraube am griff?
:confused: Also entweder hab ich grad ein Verstaendnisproblem, welches ich mit den anderen Threadteilnehmern teile, oder .... o_O

Ich zitiere mal aus der Anleitung http://www.magura.com/uploads/media/downloads/Julie_2005_WSD.pdf‎

Betätigen Sie mehrmals den Bremshebel (pumpen), bis die Beläge an der Scheibe anliegen (automatische Belagsnachstellung).
Die Griffweiteneinstellung erfolgt mittels Inbusschlüssel SW 2. Eindrehen im
Uhrzeigersinn: Hebel wandert vom Lenker weg. Herausdrehen: Hebel wandert zum
Lenker hin.
-> Belagnachstellung automatisch, Schraube am Griff nur fuer Anpassung z. B. an kleinere Haende.
Technischer Hintergrund: Es handelt sich um ein offenes Hydrauliksystem mit Ausgleichsbehaelter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HR Scheibenbremse laesst sich fast komplett durchziehen, (fast) ohne dass etwas passiert.
Manchmal bekomme ich das mit 'Pumpen' wieder hin, so dass also die automatische Nachstellung wieder greift.
Dann 'vergisst' die Bremse das aber wieder.

Klingt für mich eindeutig nach Geber im Arsch. Dichtungen im geber ausgehärtet, beschädigt.
Da kommste von aussen nicht weiter.
Und gerade bei der Julie, wann war das 2005?
Kannste mal entlüften, wenns nix wird, weiste bescheid...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück