XX1 Alternativen - DIY

Fahre mit Kettenschloß - keine Probleme.

Ist halt immer das Zusammenspiel vieler individueller Faktoren - Verschleißzustand, Verwendete Teile und deren Tolernazen, Einstellung, Kettenstrebenlänge, Form des Schaltauges, ........
 
hey, muss leider auch mein Problem los werden: ich bekomm einfach das Problem mit der Kettenlinie nicht richtig in den Griff.
Setup: XT-3fach-Kurbel; 30er RF NW;
wenn ich die Krubel nach Anleitung verbaue ist die Kettenlinie grausig, also kurzerhand die Tretlagerspacer auf die nichtantriebsseite gebaut = Kettenlinie fürs Mirfe super, ABER jetzt sitzt/tritt sich die ganze sache unrund. hätte nicht gedacht dass man das so krass merkt, dass man "verschoben" drauf sitzt.

wie habt ihr das gelöst?
 
Ich hab es noch nicht gelöst, da mein Rad erst übernächste woche kommt. Überlege aber schon einige Wochen rum wie ich es lösen will.
Es gibt unterlegscheiben für die Kettenblattschrauben (ich hab welche von der Rohloff Speedhub daheim). Mit denen will ich meine XT 3-fach Kurbel mit 50 mm Kettenlinie spacern. Eine Rohloff U-Scheibe hat ca. 3 mm (Kettenblattstärke). Dann halt rantasten ob noch was drunter muss oder nicht. Die XX1 Kurbel hat einen Kettenlinie von 49 mm (was ich im www gefunden habe).
 
hey, muss leider auch mein Problem los werden: ich bekomm einfach das Problem mit der Kettenlinie nicht richtig in den Griff.
Setup: XT-3fach-Kurbel; 30er RF NW;
wenn ich die Krubel nach Anleitung verbaue ist die Kettenlinie grausig, also kurzerhand die Tretlagerspacer auf die nichtantriebsseite gebaut = Kettenlinie fürs Mirfe super, ABER jetzt sitzt/tritt sich die ganze sache unrund. hätte nicht gedacht dass man das so krass merkt, dass man "verschoben" drauf sitzt.

wie habt ihr das gelöst?

Für das WE, an dem mir mal ein 42er Ritzel geliehen wurde, habe ich einfach das KB an der Kurbel mit Unterlegscheiben aus dem Baumarkt solange gespacert, bis mir der Querlauf nicht mehr ganz so falsch vorkam. Hat dann auch funktioniert, brauchst nur passende (längere) KB-Schrauben.


Wer Probleme mit dem 42er Ritzel hat für den ist das 40er denke ich auch eine Lösung. Man verliert nur einen halben Gang (nach oben oder unten, wie man will) und hat trotzdem noch knapp 11% Gangsprung.
 
Zuletzt bearbeitet:
T0B32577.JPG T0B32578.JPG

So meine 1x10 ist nun zu 100% fertig gestellt und auch so wie ich ihn haben wollte.

Bin vorher noch mit Kefü und Normalem 28er Blatt gefahren (LK64), heute ist mein WT Blatt gekommen. Eine wirkliche
Testfahrt steht noch aus, da wird sich dann auch zeigen ob es ohne Kefü funzt.
 

Anhänge

  • T0B32577.JPG
    T0B32577.JPG
    249 KB · Aufrufe: 24
  • T0B32578.JPG
    T0B32578.JPG
    179,6 KB · Aufrufe: 22
Bitte mal ein Foto von der Rückseite (explizit Zähne) des T-Rex posten... würde nur gern wissen ob sich mein Kardinalsfehler auch in der Industrie fortsetzt ;-)

Was meinst du mit "Kardinalfehler"!? Meinst du die Aufdickung am oneUp von 0,6mm unterhalb der Laschenlaufbahn als Verstärkung, oder die Einfräsungen für das leichtere abgleiten der Kette auf´s 36er (Selbsthemmung)?
 
Wobei die Schalthilfen auf der Speichen-Seite das runterschalten begünstigen. Somit die Selbsthemmung gesenkt würde und somit beim Schalten die Gefahr geringer ist das Ritzel runter zu biegen (da ja einige beim schalten das Ritzel verbogen haben).
 
Wobei die Schalthilfen auf der Speichen-Seite das runterschalten begünstigen. Somit die Selbsthemmung gesenkt würde und somit beim Schalten die Gefahr geringer ist das Ritzel runter zu biegen (da ja einige beim schalten das Ritzel verbogen haben).
Ich weiß ehrlich gesagt nicht exakt was du genau meinst...
 
Nönö, kurzen Prozess gemacht und direkt einfach ein halbes Glied rausgenommen und vernietet. KeSchlö nehme ich jetzt nur noch für den Notfall, falls der Mechaniker *husthust* schlampig gearbeitet hat.;)
 
Hallo,

wenn ich den Hope T-Rex Ratio Expander montiere, klemmt der Freilauf sobald das Rad montiert ist.

Kennt das jemand? Was tun?

Ammerseegrüße,
Robert
 
guck dir mal die rückseite einer normalen kassette und die rückseite des hope teils an.
da fehlt wahrscheinlich eine freimachung.
 
Habe es ja schon öfter geschrieben. Nach Montage der Kette hatte ich auch "Kettensprünge" aber nur auf dem 11-15er Ritzel. Lag echt am Falsch montierten Kettenschloss (falsche Richtung). Nach drehen des Schlosses lief alles Perfekt!
Die Richtungsabhängigkeit existiert aber nur bei SRAM Schlössern, oder? Hab zumidest auf dem KMC Schloss noch keine Richtungsangabe gefunden.
Gruß
Stephan
 
der aufbau der kettenschlösser ist weitestgehend gleich, oder?

guck mal wie das kettenschloß beim hochschalten aufs ritzel trifft.
 
So siehts aus... scheint als müsste die gar nicht sooo klein ausfallen.
...

Jep, Danke, da hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Hatte noch einen schmalen Ring von irgendeiner alten RR-Kassette rumliegen (man soll eben nix weg werfen!) und nu funzt es.
Habe nicht mal an der Schaltung groß was verstellen müssen.

Bin ja mal gespannt! ;)
 
Zurück