EB2013 "Trace" - die neue Felgenserie von Ryde: leicht, breit und asymmetrisch

Bei mir soll auch ein neuer LRS her für mein 29er Stumpi.
Eigentlich bin ich bisher immer NoTubes gefahren somit sollten es eigentlich ArchEX werden, nur bin ich jetzt auch auf die Ryde aufmerksam geworden und habe hier auch schon einiges gelesen.

So wie ich es lese, steht die Trail der ArchEX nach, oder? Gewicht sind von beiden ja identisch, dafür bietet die Trail die bessere Maulbreite.
So nun die Qual der Wahl .... was soll ich nehmen?
 
Hallo,

welches Tubeless - Tape und wichtiger für mich, wie breit ist das Tape, das ihr in die Enduro klebt?
Ich möchte das Ganze natürlich dann auch Tubeless fahren.

Ich hatte schon mal gefragt, aber das ist in der Reifenmontagediskussion wohl untergegangen.

Danke für eure Antworten.

Gruß JPS :bier:
 
So wie ich es lese, steht die Trail der ArchEX nach, oder? Gewicht sind von beiden ja identisch, dafür bietet die Trail die bessere Maulbreite.
So nun die Qual der Wahl .... was soll ich nehmen?
Die Breitere nehmen. Mittlerweile gibt es jede Menge Felgen die breiter wie die ArchEx bei gleichem Gewicht sind. Ich hab jetzt zb. eine TacticTrail(innen 23,8mm) mit 440g an meinem 29er und bin sauzufrieden damit.
 
Ich würde mir gerne einen Laufradsatz 26" mit der Trace Enduro und HopePro2 Evo Naben aufbauen. Jetzt bin ich grade dabei die Speichenlänge zu berechnen. Bei 12er Nippel komme ich hier auf:

Vorne 15mm Steckachse
Links: 257mm
Rechts: 258mm

Hinten 135mm QR
Links: 258mm
Rechts: 257mm

Die 3mm Versatz hab ich mit eingerechent und einen ERD von 534 angenommen.
 
@all: Das richtige Ventil konnte gefunden werden: DT-Swiss bzw. FRM/Effetto Mariposa Caffé Tubeless Ventil erfüllen alle ihren Dienst. Das Efretto ist jetzt montiert und dicht.

@Trail Surfer:
Ich habe von George freundlicherweise die genannten FRM-Ventile mit Milch und Spritze erhalten, werde das nochmal vor Ostern versuchen. Die Trace XC benötigt aber zunächst neues Felgenband. Reifen wird der Maxxis Ikon.
Berichte dann gerne hier über 8-) or o_O.
Welche Ikon werden es bei Dir? Überlege gerade, anstatt den schlecht zu dichtenten Conti Race Kings Ikon 2,2 EXP einzusetzen (gibts gerade bei Actionsports rabattiert).
 
Liebe Laufradbauer, Gurus, Vielfahrer, Rauf- und Runterfahrer!
Da ich technisch wenig bewandert bin, wende ich mich in meiner Ratlosigkeit mit einer wahrscheinlich lächerlichen Frage an die hier versammelte Kompetenz:
1. Gibt es eine Formel, mit der man berechnen kann, welche Felge mehr Fleisch hat (Materialdichte?)?
2. Was bedeutet das für die hier diskutierte Trail bzw Enduro in punkto Stabilität (optimaler Aufbau vorausgesetzt)?

ps: bin selber ca 70 kg schwer und suche ein neues Hinterrad für gemäßigte Endurotouren mit 2.4 Bereifung

Danke!
 
Bei deinemn gewicht mußt du dir glaub ich keine gedanken um die haltbarkeit der felgen machen.

Die Trace Enduro ist in den flanken etwas stabiler ausgeführt wie die trail laut aussagen meinen Laufradbaueres, wenns dir nicht um das letzte gram bei den felgen geht würde ich dir zu der breiteren raten.
Gibt dem reifen bei gleichen druck mehr seitenstabilität, bzw du kann den druck noch ein wenig weiter senken und hast dann mehr traktion.
 
Danke so ähnlich dachte ich mirs schon, nachdem ich mich mit großem Vergnügen durch diesen thread gelesen habe, aber mir bleiben immer noch Zweifel, ob nicht eine deutlich (4mm) breitere Felge und nur geringfügig schwerere (35g) Felge windig "dünn" gebaut ist.... Die Frage nach einer Formel zur Berechnung der "Materialdichte" ist total Banane?
Ja, ich hab in Mathe nicht aufgepasst :-)
 
Lass dich von einem Laufradbauer deiner Wahl beraten, die sollten ihr Handwerk verstehen. Der muss dir auch später Rede und Antwort für seine Antwort stehen, und kein anderer User ;) Musst aber schon deinen Einsatzbereich und alles weitere klar darstellen. Das gewählte Laufrad muss aber nicht immer automatisch die größte Maulweite haben, es kommt da z.B. auf den Reifen und den bevorzugten Luftdruck an. So sind bei der Trace XC Reifen um 52mm Breite seitens des Herstellers empfohlen, bei der Trace Trail um 57mm. Fährst du technisches Gelände aber langsam, kannst du mit dem Luftdruck runter gehen ohne das die Felge überfordert wird. Lässt du es ordentlich krachen, braucht es mehr Luftdruck um Durchschläge zu vermeiden; hier sollte sich der Reifen an einer breiteren Felge abstützen.
 
so eine einfache Formel gibt es nicht. Man müsste die Kräfteverhältnisse, die auf die Felge wirken bestimmen. Das ist ein nicht ganz unkomplizierter Vorgang.

Im Grunde ist das Gewicht proportional zur verwendeten Materialmenge, d.h. weniger Gewicht = weniger Material.
 
Wie ich schon schrieb, die Enduro ist an den flanken etwas stabiler ausgeführt.Man sollte das ganze nicht zu mathematisch angehen ;)
 
Vielen Dank für die vielen schnellen und hilfreichen Antworten!
Mein Einsatzbereich ist eindeutig eher schweres Gelände (S2 - S3), ohne hohe Geschwindigkeit und ohne Gehupfe über ca 50 cm hinaus. ...
Reifen möchte ich einen Nobby Nic 2.4 mit Latexschlauch bei ca 1.8 Bar ....
@ Waldwegflitzer: das hatte ich befürchtet, aber müsste man bei deiner Gleichung nicht auch die Fläche miteinbeziehen, was dann zu einem anderen Ergebnis führt?
 
ps: ist es egal, welche Nabe man bei einer solchen asymmetrischen Felge verbaut oder gibt es besonders empfehlenswerte Modell bzw Modelle, die man meiden soll? Ist Hope ok?
 
Das asymmetrische Felgenprofil ermöglicht es, dass sich die Unterschiede der Speichenspannungen links zu rechts verringern. Damit mehr Belastbarkeit.
Normalerweise bringt man die linke Seite am VR und an die rechte Seite (Antrieb) des HR immer auf max. zulässige Speichenspannung. Somit ergibt sich automatisch die Speichenspannung auf der anderen Seite. Je höher diese ist, desto besser....
 
Zuletzt bearbeitet:
ps: ist es egal, welche Nabe man bei einer solchen asymmetrischen Felge verbaut oder gibt es besonders empfehlenswerte Modell bzw Modelle, die man meiden soll? Ist Hope ok?

Die Hope Naben sind bewährte und gute Naben, die ich schon oft verbaut habe und die auch mit der Trace Felge ,egal ob Trail oder Enduro eine gute Kombination abgeben.
Bei deinem Gewicht und dem beschriebenen Einsatzbereich habe ich keine Bedenken bezüglich der Haltbarkeit, einen angemessenen Luftdruck vorausgesetzt.
Gegenüber den ZTR Felgen habe ich den Eindruck das die Trace aus einem spürbar härteren Material sind.

Ich habe zwar noch keine Trace durchgesägt, aber daß die Flanken der Enduro mehr Fleisch haben wage ich zu bezweifeln, aufgrund des geringen Mehrgewichtes der Enduro bei doch deutlich größerer Breite.

Bei der von dir angegebenen Reifenbreite sollten Trail und Enduro gut Funktionieren. Ich würde es daran festmachen ob du evtl. vor hast noch breitere Reifen zu fahren oder ob es bei max. 2.4 bleiben soll.
 
Ich habe zwar noch keine Trace durchgesägt, aber daß die Flanken der Enduro mehr Fleisch haben wage ich zu bezweifeln, aufgrund des geringen Mehrgewichtes der Enduro bei doch deutlich größerer Breite.

Die info brauchst du nicht zu bezweifeln, ich hab die info selber von Thomas (Geman-Lightnes) Naja und der sollte es ja als laufradbau profi wissen ;)
 
Die info brauchst du nicht zu bezweifeln, ich hab die info selber von Thomas (Geman-Lightnes) Naja und der sollte es ja als laufradbau profi wissen ;)
Ich vermute, das wir uns da irgendwie missverstanden haben. Die trace Felgen sind an den Hörnern alle gleich dimensioniert. Das breitere Profil macht die Felge aber steifer und in gewisser Weise auch stabiler.
 
Ich vermute, das wir uns da irgendwie missverstanden haben. Die trace Felgen sind an den Hörnern alle gleich dimensioniert. Das breitere Profil macht die Felge aber steifer und in gewisser Weise auch stabiler.


Ah jetzt, dann hatte ich das in der tat etwas missverstanden. dann sind ja alle unklarheiten beseitigt und ich bin wieder etwas schlauer :daumen:
 
Was würdet ihr sagen:
a) trace trail
b) syntace w 30
welche Felge ist besser bzw stabiler fürs HR?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück