...als open-bath werden alle Dämpfungssysteme bezeichnet, dessen Ölvolumen nicht physisch (durch ein Trennelement wie z.B einem Bladder oder Kolben) von der Luft getrennt ist. Die Mattoc Expert ist also open bath, genauso wie die Lyrik DH und die Fox 40R...die Travis TPC+ etc...etc...etc...
Es gibt auch Dämpfungskartuschen, die als open-bath betrieben werden...wie z.B. die letzten Varianten der Travis Triple Ti.
Hintergrund der Kartuschen ist immer die Reduzierung der Ölmenge und die resultierende Gewichtsersparnis und das konstantere Dämpfungsverhalten auf harten Strecken.
Genereller Vorteil von open-bath ist die Servicefreudlichkeit. Die Demontage ist so einfach und unkompliziert, das man sich das einschicken meist sparen kann. Auch das Abstimmen der Progession durch den Ölstand war bislang immer ein gerne gesehenes Mittel in den Tuningkreisen.
Vorteil einer geschlossenen Dämpfung ist die geringere Verschmutzung (bei einer Kartusche eh immer kein Thema), sowie die geringere Durchsetzung des Öls mit Luft, wenn es mal heftiger zur Sache geht....
Nachteil: Es braucht viele Dichtungen und ebenfalls dichtende Trenn-Elemente zum Luft-Ausgleichsvolumen (Bladder) um einen Vorteil zu bringen...das kann aber auch alles einmal undicht werden...und dann ist es schnell vorbei mit den tollen Dämpfungseigenschaften.
Perfekt wäre also ein Mittelding zwischen beiden Systemen. Eine service-freundliche open-Bath Kartusche wäre toll, um das Ölvolumen gering zu halten und dann fehlt noch etwas, was das Schwappen des Öls in hartem Gelände unterbindet, um die Durchmischung des Öls mit der Luft zu vermeiden. Dazu verwedet Mantiou bei der Pro Kartusche eine runde Platte oberhalb des Öls, welche darüber einen weichen Schaum hat, der zusammengedrückt werden kann. So kann das Öl nicht schwappen, da der Schaum die Platte immer ein wenig nach unten gegen das Ölvolumen drückt. Und trotzdem gibt der Schaum noch genügend weg frei, um gleichzeitig als Ausgleichsvolumen für das Ölbad zu dienen.
Sowas nennt man semi-open-bath...und das hat die Mattoc Pro.
Bei den ersten Varianten der Travis Triple Ti hat Manitou dieses Prinzip in den Kartuschen schon einmal verwendet. Da befand sich oberhalb des Ölvolumens ein dichtender Kolben, der sich mit dem Öl auf und ab bewegen konnte. Darüber befand sich eine Spiralfeder, die den Kolben nach unten gegen das Öl drückt. Der Kolben hat so dermaßen gegen das Ölvolumen gedichtet, das man es auch getrost als geschlossenes System bezeichnen konnte. Nachteil hierbei war, das der Kolben durch diese Dichtung so schwergängig war, das die Gabel für anspruchsvolle Strecken nicht schnell genug war...und sich bockig anfühlte. Die Gabel war somit auch extrem schwer zu entlüften.
Erst als der Kolben und die Federn darüber entfernt wurden und die Dämpfung somit open-bath betrieben wurde, war die Welt für viele Hobbyfahrer wieder in Ordnung.
Daraus scheinen sie bei der Mattoc Pro gelernt zu haben und bieten ein semi-open-bath System ohne klemmenden Trennkolben an.
Die beiden Dämpfungs-Systeme der Mattoc werden im Hobbybereich in der Performance völlig vergleichbar sein. Die Pro ist durch die geringere Ölmenge allerdings leichter. Wer sich aber den Service einer Kartusche nicht selbst zutraut, dem würde ich klar die Expert empfehlen...da sind die 100g Unterschied keine Diskussion wert.
Dämpfungsseite oben aufschrauben, altes Öl raus...neues Öl rein...zuschrauben...fertig!
Wenn es beim deutschen Service-Center doof läuft, ist der Expert-Fahrer schon wieder auf dem Trail, während der Pro-Fahrer noch Wochen auf seine Gabel warten darf.
Für die Versorgung der Kunden mit entsprechenden Ersatzteil-Dichtkits war Manitou in Deutschland leider noch nie berühmt. Hätte es CRC mit seinem Teileangebot nicht gegeben, dann hätte auch ich damals so manches schönes Wochendende mit meinen Manitou Gabeln und Dämpfern nicht auf dem Trail verbringen können...
Allerdings bekommt man bei Fox in D auch keine Service-Kits für die Dämpfung...da nehmen sie sich, bis auf
RockShox, alle nix, weil hier noch einmal ein einträgliches Geschäft zu machen ist....die wissen halt auch...ein Biker, der im Sommer wieder fahren möchte, zahlt nahezu jeden Preis...