ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
es macht den eindruck, als ob auf den letzten beiden seiten nochmals im zeitraffer 20 jahre hinterbauentwicklung erneut durchlaufen werden, aber natürlich mit viel mehr expertise und besserer software. ist ja klar. abenteuerlichste hebelagen, hunderte von lagern und drehpunkten.
bitte bei all dem nicht die prioritäten aus dem auge verlieren, die da wären schnell, relativ leicht, robust, wartungsarm.
 

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Damit habe ich denke ich das Problem, dass ich in der Konstruktionssoftware (MS Paint) den Dämpfer nicht drehen kann, gut umgangen:
?
kannst doch einwandfrei drehen. Oder mit Powerpointund copy paste... aber sonst ich danke dir für das Grinsen mit dem ich pennen gehen konnte.
nachhilfe39c00.png
 
Wie viele von den 29er Wählern haben Erfahrung mit 650b Bikes?
Wie viele von den 29er Wählern sind je ein 29er gefahren?
Wie viele von den 650b Wählern haben je auf einem 650b gesessen?

Also ein bisschen einseitig deine Sichtweise, findest du nicht auch?
;)

du hasst recht. jede sichtweise hat seine einseitigkeiten, ich persönlich fahre 26",
es ging mir nicht um die diskussion 29 oder 27,5, sondern um die praxis in der diskussion.
was funktioniert und was kann ich mit meinen praxiserfahrungen zu einer neueentwicklung beitragen.

(na ja und um meinen einseitigen standpunkt doch nochmal festzulegen, bei einem trailbike in der federwegsklasse macht 29" sehr viel sinn,
meine freundin fährt ein commencal meta 29", mein vater ein neues specialized camber... ich denke die 29" option kommt dann eh in der 2. ausbaustufe :-), wir können uns also getrost auf den hinterbau konzentrieren)
 
Wenn da ein Flaschenhalter Platz haben soll, muss der Dämpfer in Sitzrohr liegen oder dahinter.
Und lasst mal die Kindereien und zeichnet etwas, das realistisch ist. ;)
 
wieso kann ich keine bilder einfügen, jedesmal wenn ich den link einfüge geht nix mehr ? am pc kanns nicht liegen
 
Einmal für Kharne:
1622483-7fz2iw7u5hbl-large.png

Eingelenker, über Dämpferverlängerung Progressiv angelenkt

Gefällt mir ausgesprochen gut. Könnte ich mir auch - ähnlich wie die aktuellen Saracen-Bikes - sehr gut mit Carbon-Hinterbau vorstellen. Würde beim Eingelenker außerdem den Federweg auf ein Minimum reduzieren. 110mm wär imho perfekt.
 
Da viele einen DÄmpfer mit Ausgleichsbehälter zeichnen. Ich finde das mal vollkommen übertrieben. Das sollte man bei der Idee doch bedenken. Ein leichter Dämpfer (~250g, DT X313, Fox RP23 oder sowas ) wirkt sich dadurch weniger auf den Schwerpunkt aus. Dann ist die Position möglichst tief gelagert, schon wegen des Schwerpunktes weniger relevant.
Wir sind doch bei einem Trailbike oder wie seht ihr das?
 
Warum ist eigentlich bei so vielen Entwürfen das Oberrohr geknickt/gekrümmt. Das wird doch auf Druck belastet und wenn ich schon einen Knick drin habe brauch ich viel mehr Material um das zu stabilisieren als bei einem geraden Rohr.
 
Warum ist eigentlich bei so vielen Entwürfen das Oberrohr geknickt/gekrümmt. Das wird doch auf Druck belastet und wenn ich schon einen Knick drin habe brauch ich viel mehr Material um das zu stabilisieren als bei einem geraden Rohr.
Mir fällt dazu ein:
Hydroforming.
Besser zum Einsteigen.
Dynamischer in der Optik.
Möglicherweise bestimmte Kräfte besser absorbierbar (vermute ich eher nicht)
 
Da viele einen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter zeichnen. Ich finde das mal vollkommen übertrieben. Das sollte man bei der Idee doch bedenken.
Während den ganzen Diskussionen wurde mehrmals nach einem Dämpfer mit ausgleichsbehälter gefragt. Deshalb ist ein Konzept der auch solche erlaubt wahrscheinlich eher mehrheitsfähig. Man kann ja immer noch einen normalen Dämpfer einbauen..
 

Das nenn ich mal einen Vorschlag. Albernes Zeuch hatten wir auf den letzten Seiten genug, der Entwurf triffts ganz gut. FH tauglich, viel Platz für die Sattelstütze, Einsteller gut zu erreichen, Drehpunktlage macht Sinn, Belastungspunkte sind auch gut von der Richtung her. Piggyback kein Problem... Und es ist kein Abgekupfertes Liteville oder Specialized, auch gut :)

Eventuell den Dämpfer etwas weiter unten, nahe am Tretlagergehäuse befestigen?

mfg
 
Warum ist eigentlich bei so vielen Entwürfen das Oberrohr geknickt/gekrümmt. Das wird doch auf Druck belastet und wenn ich schon einen Knick drin habe brauch ich viel mehr Material um das zu stabilisieren als bei einem geraden Rohr.
Mechanisch gesehen ist es tatsächlich eine Schwächung. Die Krümmung sollte also funtionelle und nicht nur optische Gründe haben.
 
Nur dürfte der Knick im Oberrohr ohne abstützung in gerader Linie nach hinten schwer stabil zu bekomen sein.
 
du hasst recht. jede sichtweise hat seine einseitigkeiten, ich persönlich fahre 26",
es ging mir nicht um die diskussion 29 oder 27,5, sondern um die praxis in der diskussion.
was funktioniert und was kann ich mit meinen praxiserfahrungen zu einer neueentwicklung beitragen.

(na ja und um meinen einseitigen standpunkt doch nochmal festzulegen, bei einem trailbike in der federwegsklasse macht 29" sehr viel sinn,
meine freundin fährt ein commencal meta 29", mein vater ein neues specialized camber... ich denke die 29" option kommt dann eh in der 2. ausbaustufe :-), wir können uns also getrost auf den hinterbau konzentrieren)
Jungs, bitte hier keine Laufraddiskussion!!! Wir machen ein Rahmenkonzept und da ist erstmal wurscht, was reinkommt!
 
Mir fällt dazu ein:
Hydroforming.
Besser zum Einsteigen.
Dynamischer in der Optik.
Möglicherweise bestimmte Kräfte besser absorbierbar (vermute ich eher nicht)

danke, irgendwie macht es das nicht, so hab ichs vorher auch versucht naja gibt wichtigeres

jetzt auch noch falsches zitat grr, ich arbeite mal was..
 
Meine Idee:



Das Konzept sollte erkennbar sein, auch wenn Drehpunkte, Hebelgrößen etc. nicht passen. Z.B. das Verhältnis von Druckstrebe zum oberen Link müsste verändert werden, sodass sich der Link nach oben bewegt.
 
Das nenn ich mal einen Vorschlag. Albernes Zeuch hatten wir auf den letzten Seiten genug, der Entwurf triffts ganz gut.
Find ich auch. Je weniger das Ganze nach einem Geschwür aussieht, desto besser. Statt 4-Gelenker könnte man auch das Maestro-System ummodeln ... irgendwas bewährtes, leichtes und nicht allzu kompliziertes halt ...

Mit der Raderhebungskurve des Maestro ginge sich vielleicht sogar ein schönes durchgehendes und steiles Sattelrohr aus. :)
 
gefällt mir sehr gut!
+klassische Optik, trotzdem technisch
+grades Sitzrohr, gut für alle Stützen und zum kürzen
+freies Rahmendreieck
- ich würde versuchen, den Lagerpunkt der Wippe ans Sitzrohr zu bekommen, sonst braucht man für jede Rahmenhöhe eine eigene Kinematik (teuer)
-evt die gesamte Umlenkung + Dämpfer tiefer ansetzen, besser für den Schwerpunkt und kleinere Rahmen möglich

Es sind schon ganz schön gute Ideen dabei, ich finde es auch stark, wie @tibo13 wieder ins Projekt gefunden hat! Cooler Entwurf!
 
Find ich auch. Je weniger das Ganze nach einem Geschwür aussieht, desto besser. Statt 4-Gelenker könnte man auch das Maestro-System ummodeln ... irgendwas bewährtes, leichtes und nicht allzu kompliziertes halt ..
Mit der Raderhebungskurve des Maestro ginge sich vielleicht sogar ein schönes durchgehendes und steiles Sattelrohr aus. :)


du hast eine Wippe zu viel drin.
 
Find ich auch. Je weniger das Ganze nach einem Geschwür aussieht, desto besser. Statt 4-Gelenker könnte man auch das Maestro-System ummodeln ... irgendwas bewährtes, leichtes und nicht allzu kompliziertes halt ...

Mit der Raderhebungskurve des Maestro ginge sich vielleicht sogar ein schönes durchgehendes und steiles Sattelrohr aus. :)

Schaut gut aus.

Jetzt bitte noch die Hebel kürzer und deren Drehpunkte ins Sitzrohr legen - dafür den oberen Schenkel des Hinterbaudreiecks verlängern und in das Dämpferauge laufen lassen.
 
Man könnte das ganze auch floatend bauen... nur wird der rahmen sehr tief..aber vielleicht gibts da auch bessere implementierungen... wollte infach keine zusätlichen hebel einbauen.
1622678-jd718jwhexrv-large.png
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück