ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Clean und platz für den flaschenhalter ;)
1622669-kncfqyc0zwll-large.png

Finde ich einen sehr interessanten Ansatz... viel Platz, keine Durchbrüche in Sitz-, Ober- oder Unterrohr.

Was mich aber am meisten verwundert ist, dass unser doofer Produktmanager einer Meinung mit dem schlauen Ingenieur ist :lol:

Greez,
Stefan
 
Aber wie schon geschrieben, mit jeder Rahmengröße ändert sich die Kinematik. Viel Spaß beim Konstruieren und Fertigen.
 
Finde ich einen sehr interessanten Ansatz... viel Platz, keine Durchbrüche in Sitz-, Ober- oder Unterrohr.

Was mich aber am meisten verwundert ist, dass unser doofer Produktmanager einer Meinung mit dem schlauen Ingenieur ist :lol:

Greez,
Stefan
DER ist gar nicht so doof, aber manchmal dimmt er sein Lichtlein, um den Ingenieur glänzen zu lassen....
 
Und wenn man bei dem Entwurf von @melle89 die Wippe um 180° dreht und den Drehpunkt an's Sitzrohr verlegt? Dann wäre die Kinematik ja unabhängig von der Rahmenhöhe.
Ich versuch das gleich mal selber darzustellen, aber es wird hässlich :D
 
Dann wirds ein klassischer Viergelenker :)

Ist doch ohnehin einer oder sehe ich das falsch?
Und wenn wir die Gelenke dann noch sinnvoll am Sitzrohr befestigen ist es so wie bei vielen anderen. Ein Vielgelenker mit stehendem Dämpfer vor dem Sitzrohr.
Hier wird das Rad ohnehin nicht neu erfunden werden. Man sollte mehr Wert auf sinnvolle Detaillösungen, Geometrie und Rahmenstabilität/Gewicht achten.
Das Rahmendesign dann jemandem überlassen der davon auch wirklich Ahnung hat damit es auch mal hübsch wird.
Das IBC1 ist ja nicht gerade schön geworden (bin nur ehrlich).
 
Ist das mit der rahmengrösse und kinematik nicht bei jedem Konzept ein problem? man ändert ja dann auch immer die länge der streben usw...
 
Ist doch ohnehin einer oder sehe ich das falsch?
Und wenn wir die Gelenke dann noch sinnvoll am Sitzrohr befestigen ist es so wie bei vielen anderen. Ein Vielgelenker mit stehendem Dämpfer vor dem Sitzrohr.
Hier wird das Rad ohnehin nicht neu erfunden werden. Man sollte mehr Wert auf sinnvolle Detaillösungen, Geometrie und Rahmenstabilität/Gewicht achten.
Das Rahmendesign dann jemandem überlassen der davon auch wirklich Ahnung hat damit es auch mal hübsch wird.
Das IBC1 ist ja nicht gerade schön geworden (bin nur ehrlich).

Mit "klassischem" Viergelenker meinte ich das Ur-Design mit stehendem Dämpfer und der altbekannten Umlenkwippe... war vielleicht nicht so ganz deutlich ausgedrückt.

Wo liegt denn das Problem bei der Optik des ICB 1.0? Finde Deine Aussage etwas pauschal... und check mal die Bilder des neuen ICB SL in meinem Fotoalbum, auch das Design erlebt eine Evolution (wenn auch unter relativ eng gesetzten Rahmenbedingungen beim Budget und der Zeit).
Was wäre ein Bike, das Du schön findest?

Greez,
Stefan
 
viel wichtiger als das design finde ich die frage welche welcher graph (oder kurve) im ergebnis erzeugt wird. könnte das mal jemand darstellen dass wir wissen über was wir reden ?
 
gefällt mir sehr gut!
+klassische Optik, trotzdem technisch
+grades Sitzrohr, gut für alle Stützen und zum kürzen
+freies Rahmendreieck
- ich würde versuchen, den Lagerpunkt der Wippe ans Sitzrohr zu bekommen, sonst braucht man für jede Rahmenhöhe eine eigene Kinematik (teuer)
-evt die gesamte Umlenkung + Dämpfer tiefer ansetzen, besser für den Schwerpunkt und kleinere Rahmen möglich

Es sind schon ganz schön gute Ideen dabei, ich finde es auch stark, wie @tibo13 wieder ins Projekt gefunden hat! Cooler Entwurf!
Könnte man nicht, wie z.B. beim ersten Nukeproof Mega ein Kontenblech zwischen Oberrohr und Sitzrohr setzen, dass dan bei wachsender Rahmengröße einfach größer wird? Sieht dann zwar bei XL vielleicht nicht mehr sooo super aus, aber das ist die Fraktion >1,90 ja nich anders gewohnt :D

Hir mal nen Beispielbild
 
Mit "klassischem" Viergelenker meinte ich das Ur-Design mit stehendem Dämpfer und der altbekannten Umlenkwippe... war vielleicht nicht so ganz deutlich ausgedrückt.

Wo liegt denn das Problem bei der Optik des ICB 1.0? Finde Deine Aussage etwas pauschal... und check mal die Bilder des neuen ICB SL in meinem Fotoalbum, auch das Design erlebt eine Evolution (wenn auch unter relativ eng gesetzten Rahmenbedingungen beim Budget und der Zeit).
Was wäre ein Bike, das Du schön findest?

Greez,
Stefan

Jetzt ist es verständlicher. Aber diese Form hat sich ja auch nicht ohne Grund so stark am Markt etabliert.
Sie ist einfach, kann schön verpackt werden und bietet zudem auch noch die Möglicheit einen Flaschenhalter unterzubringen.
Ähnliche "Standard" Rahmenform wäre die vom Specialized Stumpjumper. Funktional und leicht zu bauen. Kann mit entsprechendem Rohrsatz auch schön gebaut werden.

Was mich am ICB 1 stört (der SL Entwurf sieht etwas stimmiger aus, da gebe ich dir durchaus Recht!) ist grob gesagt der Gesamteindruck. Da sind viele Details die für mich einfach nicht stimmig sind. Aber einige resultieren auch aus dem geringen Budget und der Verwendung vom Standard Rohrsatz. Die Anbindung vom Ober- zum Sitzrohr missfällt mir da. Ebenso die wuchtige Wippe. Das Rahmendreieck wirkt bei größeren Rahmen auch viel zu groß und dadurch bekommt das ganze Bike einen unharmonischen Look.
Das schaffen andere viel eleganter.
Wenn man z.B. schon ein geteiltes Oberrohr (oder ein zusätzliches Rohr zur Versteifung) an das Sitzrohr anbringt dann sollte dieses am beten nicht flach hinauflaufen sondern erst kurz vor dem Sitzrohr sehr steil angebracht werden (z.B. neues Intense Tracer Carbon).
So bleibt der Hauptrahmen optisch weiter schlank und sieht auch in L und XL nicht "falsch" aus. Noch eleganter ist es wenn man erst gar nicht so eine Abstützung benötigt. Bei Aluminium aber natürlich nicht so einfach wie bei Carbon. Aber Kona oder auch Yeti machen vor wie man es macht. Ebenso Rocky Mountain beim Altitude und anderen Modellen. Da sehen dann selbst XL Modelle noch richtig gut aus.
Da gibt es natürlich noch mehr Details die hier zum Teil aber auch schon angesprochen wurden.
 
Wenn man auf bestehende Teile zurück greift ist es tatsächlich sehr schwierig einen bis ins Detail perfekten Look zu kreiern. Leider sind in der Bikebranche Werkzeugkosten von 70.000€ oft schon zu viel für ein neues Modell. An diese Grenzen werden wir beim ICB 2.0 vermutlich auch irgendwo stoßen.
Die zweite große Grenze ist natürlich die Zeit. Mit der "Verpackung" der technischen Funktion kann man sich ewig spielen. Aber ein Jahr von der ersten Skizze bis zum Produkt ist einfach verdammt eng, wenn man kein großes Team hat.

Wenn ich die Zeit & das Budget hätte, wären ein paar Semester Industriedesign eine schöne Ergänzung zum Maschinenbaudiplom. Aber das wird sich leider nicht mit der Lebensrealität vereinbaren lassen. Trotzdem lasse ich es Dir nicht durchgehen, dass Du geschrieben hast ich hätte keine Ahnung vom Design ;)

Würe mich auf jeden Fall freuen, wenn wir diesmal schon VOR dem "Aufkleber-Design" so eine rege Beteiligung beim technischen Design zusammen bekommen! :)

Greez,
Stefan
 
Radstand ist mir evtl bissl zu lang geworden. Aber mir gefällt die Fanes Optik so gut. Deswegen mal mein schneller Entwurf. Oberrohr noch bissl mehr gebogen wäre schön
1622698-123i5i8bvtkp-large.jpg
 
Variante 1

large_AlutechGamblerTrail.png

Variante 2
large_1Gelenk_progressiv.png

Variante 2 das ganze aus Kohlefaser, mit einem flacheren Lenkwinke (max. 66 Grad), wäre ein Traum.

Auch Variante 1 aus Kohlefaser, mit einem flacheren Lenkwinkel (max. 66 Grad), wäre super nur leicht (max 2500gr inkl. Dämpfer) wird das ganze nicht.

Wäre Titan als Rahmenmaterial möglich?
 
Trotzdem lasse ich es Dir nicht durchgehen, dass Du geschrieben hast ich hätte keine Ahnung vom Design ;)


Greez,
Stefan

Das habe ich auch nicht behauptet aber du wirst zugeben, dass deine Stärken eher im technischen Bereich liegen. ;)
Wie sagte Jeff Steber z.B. mal sinngemäß: "Ich bin kein Konstrukteur, ich bin ein Designer". Und das möchte ich ihm auch nicht absprechen, gehören die Intense Bikes allgemein doch zu den schöneren.
Aber wie du auch gesagt hast scheitert es wohl auch oft am Geld. Ich an eurer Stelle würde mich jedenfalls möglichst schnell auf ein Federrungskonzept festlegen und dann mehr Zeit mit dem verpacken dieses Konzepts verbringen. Denn egal ob der Dämpfer nun steht, liegt oder sonst etwas tut, das drumherum muss einfach stimmen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück