ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Lizenzgebühren: Horstlink ist kein Problem, mit Dave Weagle haben wir Kontakt aufgenommen. Grundsätzlich wollen wir erst einmal Ideen generieren und dann ggfs. anfragen, ob das zu handeln ist.
Das wäre ja was. Finde leider keine Zeit für Illustrationen, aber den Split-Pivot Prototyp von Devinci für Pietermaritzburg fand ich klasse! Verbindet die guten Eigenschaften von Eingelenkern (mit Umlenkung) und HL-Viergelenkern. Dazu schön gelöst durch die direkte Dämpferanlenkung über die Hinterbau-Druckstreben und kleiner Führungs-Wippe. Soweit ich das gelesen habe legt Herr Weagle das Split-Pivot-Layout auch eher recht progressiv aus - würde ja prima passen. Das, mit aggressiverer Geometrie und Geo-Sweet-Spot bei 14 cm Gabel, fänd ich sehr fein!

PS: Vielleicht geht dieses Layout auch mit Horst-Link?
 
Die Konstuktion hat nicht mehr Lager als jeder "Nicht-direkt-angelnkte-Eingelenker". Und die Lagerhaltbarkeit von solchen Umlenkungen ist besser als die von 4 Gelenkern oder normalen abgestützten Eingelenkern, da hier relativ geringe Kräfte mit großen Drehwinkeln übertragen werden. Also, da ist das System besser als viele anderen, Dazu alles in relativ schmutzunempfindlichen Lage. Außerdem: Wer hat von ausgesprochen kleinen Lagern gesprochen?
 
so wie das ibis ripley nur ein bisschen progressiver wäre ein traum, dw-link ist aber offenbar sehr teuer zu fertigen da die toleranzen gering sind. das gilt wohl umso mehr für die excenter lösung am ripley.

die foreigner lösung würd ich auch unterstützen, aber ich glaube nicht dass die große masse das versteht bzw. sich die zeit dazu nimmt
 
Gibt das nicht Stress mit Scott, wenn wir da einfach den Gambler Hinterbau kopieren?
 
Ich habe auch mal etwas gezeichnet.

Bike 1 ist ein klassischer Viergelelenker. Bike 2 hingegen ist eine VPP-Konstruktion.
...



large_002.jpg


Gruß!


Das als 27,5er mit 120 - 140 mm und als 29er mit 100 - 120mm wäre bislang mein Favorit
 
dann will ich auch mal:

Scan.jpg


Vllt. etwas langweilig und sieht aus wie ein.....hm...;)
aber aufgeräumte optik und Platz für Flaschenhalter;)
 

Anhänge

  • Scan.jpg
    Scan.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 68
Mir ist auch noch was eingefallen:
progressiver Eingelenker mit weit hinten liegendem Hauptdrehpunkt für schöne Raderhebungskurve, Dämpfer im Hauptrahmen und durchgehendem Sitzrohr. Würde mir auch wirklich sehr gut gefallen:
large_1Gelenk_progressiv.png
 
Ohne nen blassen Schimmer von Kinematik zu haben: @foreigner hat da einige interessante Sachen dabei.

Optisch faszinierend finde ich immer wieder die crazy Anlenkung ala Scott/Canyon mit stehendem Dämpfer. Bin sehr gespannt auf weitere gute Vorschläge und die Abstimmung.

@Iberia: das du immer so albern sein musst *kopfschüttel* :D
 
Mir ist auch noch was eingefallen:
progressiver Eingelenker mit weit hinten liegendem Hauptdrehpunkt für schöne Raderhebungskurve, Dämpfer im Hauptrahmen und durchgehendem Sitzrohr. Würde mir auch wirklich sehr gut gefallen:
large_1Gelenk_progressiv.png

gefällt mir nicht, bei dem langen weg zwischen achse und dämpferauge brauchts einen link am sitzrohr
 
Mir würde ja sowas wie der Pudel von Alutech gefallen. Nur in klein also mit wenig Federweg. Den könnte man dann Schweißhund nennen oder gleich die übergeordnete Bezeichnung Jagdhund nehmen.

Sehr gelungen ist auch die Lösung vom Zonenschein Enduro. Da ist noch ein kleiner Hebel am Drehpunkt zwischengeschaltet. Hinterbaukonzept funktioniert super
 
@foreigner: Was ist bei einer gezogenen Anlenkung vorteilhafter als bei einer gedrückten?

Das ist doof zu erklären und hört sich esotherischer an als es ist.
Ein gedrückter Hebel kann ja eigentlich irgendwohin ausweichen wollen, vor allem wenn er auf der anderen Seite eine Gegenkraft hat. Er wird aber noch seitlich geführt. Allerdings ist da eine gewisse "Verspannung" im System. Bei gezogenen Hebeln ist die Sache klar. Verspannen tut sich da nichts.
In der Praxis arbeiten gezogene Hinterbauten meist sehr schnell und sehr sensibel.
Außerdem ist Zug-Belastung auch immer günstiger als Druck.
Hört sich alles sehr theoretisch an. Aber probier mal ein NukeProof Scalp oder Pulse, oder ein Moorewood Makulu und dann mal ein altes Commencal Supreme, oder Transition aus und dann Vergleich mal Grip und Traktion. Ich finde, das merkt man schon.
 
Normalerweise müsste man einen Hebel der die Hauptlast nur auf Zug überträgt auch filigraner auslegen können als einen der auf Druck, und damit potentielle Knickung, belastet wird.
 
1622461-o4cb6km1qjwt-medium.png

ich komm mit diesem programm nicht richtig klar, aber ich hoffe man erkennt was ich will.
ähnlich wie bei @foreigner ein eingelenker mit hebelage zum dämpfer. nur bei mir wir der hebel gedrückt. der dämpfer kann dann schön tief.
gibts die vorlage auch in irgend einem CAD-tauglichen format?
sowas kommt bei raus, wenn ich es in ein dxf umwandel >:(, kann das mal bitte jemand besser!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück