ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nun ja, federn und dämpfen sind aber unabhängige Dinge. Ohne Dämpfer wird das nix. Und da es meine Kenntnis nach keine Dämpfer ohne Feder gibt, fällt das. Konzept Blattfeder leider aus.
 

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
So, einmal noch in schön:
1623915-ihl499r6douo-large.png

Schaut gut aus
 
Nun ja, federn und dämpfen sind aber unabhängige Dinge. Ohne Dämpfer wird das nix. Und da es meine Kenntnis nach keine Dämpfer ohne Feder gibt, fällt das. Konzept Blattfeder leider aus.

Nee das würde ich nicht so sehen. Wenn an einem Gelenk neben der Drehung auch noch eine Federkraft erzeugt wird, muss das Haupt-Element eben weniger Kraft aufbringen. Ist auch glaube ich weniger als Du so denkst, schliesslich ist der Hebel ziemlich lang zur Hinterachse also ist die Einwirkung an der Radachse gar nicht mal so groß.
Eine Blattfeder wäre relativ linear über den Weg. Man könnte also am Dämpferelement den Luftdruck reduzieren. Die Funktion des Dämpfers bleibt davon ja komplett unberührt, das ist ja nach wie vor der gleiche. In Summe ändert sich also - nichts. Die Summe der Federkräfte ist konstant, die Summe der Dämpferkräfte ebenfalls.

Gutes Beispiel aus dem Fahrzeugbau: An Querlenkern werden an den Drehpunkten aus Haltbarkeitsgründen Gummibuchsen verbaut, denn kein Kugellager würde diese Belastungen so lange aushalten unter den Bedingungen. Die sind knüppelhart, denn wenn sie weich wären würden sie ja das Handling versauen. Sie tragen also in Summe ganz ordentlich zum Federn der Achse bei, dämpfen aber kaum. Das was diese Elemente beitragen wird eben von der Hauptfeder weniger geleistet, sprich man macht die weicher.

Eine Blattfeder könnte in Querrichtung sehr steif sein, aber auf Biegung ziemlich weich. Könnte auch aus Carbon- oder Glasfaser sein. Wäre auch leicht zu tauschen. Und das lineare Federungsverhalten würde in Summe die Progression des Gesamtsystems verringern (ein lineares und ein progressives (Luftfeder) Element parallel ergibt ein weniger progressives Verhalten).
Ich fänds geil, vermute aber dass kein Rahmenbauer darauf Bock hat (also jetzt nicht der Jü, sondern die in Taiwan).
Macht man übrigens im Automobilbereich in Serie: Blattfedern aus Glasfaser-PU Harz:
Loctite_MAX_2_Benteler_SGL_Blattfeder_Leaf_spring_01_303021_web_425H_425W.jpg
large_Lauf-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch besser fänd ich den Gedanken vom Cannondale Perp mit weniger Federweg mal aufzufassen. Hätte ich mir damals schon fast mal gekauft ;)
Würde das System mit wenig Federweg taugen???

garage_jura_perp.jpg


G.:)

Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass das Perp das schlechteste Rad war, das ich je besessen habe:
- Stelzig bis zum geht nicht mehr, Tretlager in Bauchnabelhöhe
- ich kann normalerweise mit geschlossenen Augen im Manual nach Hause rollen - das Perp war nur mit nem Kran aufs Hinterrad zu bewegen.
- ultrakomische Gewichtsverteilung, die die Karre für mich völlig unkontrolierbar gemacht hat
- so kurz, dass ich im Sitzen mit den Knien am Lenker gehangen habe
- die gefühlt längsten Kettenstreben, die ich je gefahren bin.

Sagt natürlich nichts über das System an sich aus, aber ich verbinde nichts Positives mit dem Frankensteingerüst.

Ich hatte die Karre drei Wochen, danach hieß es: Verkaufen oder aufhören mit dem Biken.
 
Hier sollte jetzt Schluss sein.
Viele Köche verderben mit ihrem Halbwissen den Brei !
Am besten man lässt Alutech den Bock selbst zu 100 % zusammenwürfeln.
Ist besser so für das Ergebnis.....siehe ICB 0.1
Da kam letztendlich auch nix gescheites bei raus.
Rahmen viel zu schwer,Geomtrie total verhunzt und nur für Abfahrtsverliebte zu gebrauchen.Und ja..ich hatte (leider) eines.
 
Och ein paar Seiten sollten schon noch drin sein! Aber die Diskussion braucht Struktur. Da stimme ich voll zu. Ich sehe aber schon einen gewissen Trend in den Entwürfen. Stehender oder liegender Dämpfer ist noch nicht ausdiskutiert, aber Hauptrahmen und Schwingen haben sich schon aneinander angenähert...?
 
Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass das Perp das schlechteste Rad war, das ich je besessen habe:
- Stelzig bis zum geht nicht mehr, Tretlager in Bauchnabelhöhe
- ich kann normalerweise mit geschlossenen Augen im Manual nach Hause rollen - das Perp war nur mit nem Kran aufs Hinterrad zu bewegen.
- ultrakomische Gewichtsverteilung, die die Karre für mich völlig unkontrolierbar gemacht hat
- so kurz, dass ich im Sitzen mit den Knien am Lenker gehangen habe
- die gefühlt längsten Kettenstreben, die ich je gefahren bin.

Sagt natürlich nichts über das System an sich aus, aber ich verbinde nichts Positives mit dem Frankensteingerüst.

Ich hatte die Karre drei Wochen, danach hieß es: Verkaufen oder aufhören mit dem Biken.


Kann es sein das du nicht so gut Fahrrad fahren kannst ?
Üben..üben..üben.
Dann klappts evtl
 
Hey, schade das du mit Deinem Icb01 nicht zufrieden bist. Mit was für einem Rad bist du denn heute glücklicher?
 
upload_2014-5-16_22-27-15.png

ich träum ja immernoch vom Carbonhinterbau mit dem bisschen Flex, den man braucht, um ein Gelenk wegzulassen ...
(prinzip abgestützter Eingelenker - Hauptlager sieht man hier etwas schlecht, ist aber vorhanden)
kombiniert mit diesem System, welches ja schon kürzlich gezeigt wurde,
ich behaupte so kann man ein sensationell leichten Rahmen bauen (+ gerade und runde Rohre - sind in dieser Hinsicht auch unschlagbar)
bei hoher Steifigkeit und - das ist mir wichtig - cleaner Optik
ich hab im 3d Program rumgespielt - was bei diesem Konzept richtig Spaß macht, ist wie schön dezent man die Wippe schmutzgeschützt
unterbringen kann - zwischen den Streben und möglicherweise komplett verdeckt (hintere Lager)
Die Streben zum Dämpferauge zusammenzuführen ist auch kein Problem. Diese Detailarbeit macht es dann erst zu einer richtig aufgeräumten und eigenständigen "Kiste". Lohnt aber wohl erstmal nicht da weiter zu machen (?)

Beim Dämpferhub kommt man allerdings eher so auf +/- 40mm. Kinematiktechnisch ist da noch nix optimiert

Das mit den vertikal leicht biegsamen Sitzstreben ist kein Hexenwerk. Gebt das in Taiwan in Auftrag und die machen das.
Und es hält. Jede Rennradgabel kann das. Ich weiß, Carbon ist eigentlich längst abgewählt...
Man fürchtet die Formenbaukosten.
Bei Alugroßserie hat man allerdings auch Formkosten: für mindestens 4 aufwändige Schmiedeteile, oder zB. auch Customstreben.
Konzept wäre natürlich auch in Alu mit Gelenk oben, oder Splitpivot oder gar Horstlink denkbar
 

Anhänge

  • upload_2014-5-16_22-27-15.png
    upload_2014-5-16_22-27-15.png
    378,6 KB · Aufrufe: 98
So, hier sind mal meine ersten Beiträge:

1623800-th1q1abdt7ql-medium.png

Weshalb bei einem Eingelenker eine komplizierte Dämpferanlenkung über mehrere Gelenke, wenn es auch viel einfacher und daher leichter geht? Das Hauptlager sollte sehr groß und die Konstruktion steif ausgeführt sein. Die Dämpfer-Anlenkung stelle ich mir wie bei einem Kona Process vor.

1623799-bife6v864s6r-medium.png


Hier wird der Dämpfer des Eingelenkers über kurze Hebel angelenkt,die zusätzlich noch Steifigkeit bringen sollen.

1623801-9wv3lrhahge9-medium.png

oder das Ganze als VPP-Hinterbau (nennt man das so?). Bei den Winkeln der Wippen bin ich mir nicht sicher, ob das so richtig/sinnvoll ist.
 
Hier sollte jetzt Schluss sein.
Viele Köche verderben mit ihrem Halbwissen den Brei !
Am besten man lässt Alutech den Bock selbst zu 100 % zusammenwürfeln.
Ist besser so für das Ergebnis.....siehe ICB 0.1
Da kam letztendlich auch nix gescheites bei raus.
Rahmen viel zu schwer,Geomtrie total verhunzt und nur für Abfahrtsverliebte zu gebrauchen.Und ja..ich hatte (leider) eines.
Sorry Kerosin, du bist einer der wenigen Fälle denen das ICB 1.0 nicht gefallen hat. Das kann ich schon verstehen, es ist halt etwas extrem geworden, und damit konnten sich die meisten ICB-Fahrer gut anfreunden. Dir sei deine Meinung, dass es DIR nicht gefällt, absolut gegönnt. Nur musst du deshalb, überall wo du es irgendwie anbringen kannst, schreiben dass das Bike deswegen allgemein großer Mist ist und komplett nix taugt? Findest du das nicht etwas übertrieben?
Naja, immerhin hast du es ja wenigstens mal gefahren ;)
 
Drehpunkte auf den passenden Federweg gebracht und ein sexy Carbon-Hinterteil verpasst...

Puh - funktioniert das? Ich seh da grad den Hinterbau ums Hauptlager zusammenklappen und den Dämpfer nicht einfedern. Wenn du evtl. die Konstruktion noch im eingefedertem Zustand zeigen könntest? :)

Abgesehen davon, der Zugang zu Einstellhebeln und Luft wird leider eingeschränkt.
 
Och, ich denk von oben/vorne kann man bestimmt noch genug "fummeln" ;)

So schauts eingefedert aus...

 
Och, ich denk von oben/vorne kann man bestimmt noch genug "fummeln" ;)

So schauts eingefedert aus...

Hi,
hab herzlich wenig Ahnung von Hinterbaukinematik, aber wirken bei dem Entwurf nicht enorme Kräfte auf die kleine Wippe? Besonders die untere, gerade Strebe müsste da doch sehr massiv ausgeführt werden?
edit: ok, sehe grade, daß die wippe vom dämpfer nach oben gezogen wird. daher wohl kein problem ...

Ansonsten: sehr interessante und konstruktiv geführte Diskussion! Leider viel zu selten im ICB ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@natan: schöner Entwurf !
Ob es mit der Kinematik funktioniert kann ich nicht beurteilen, aber die Schlichtheit spricht mich an.
Und eine USD Gabel wäre auf jeden Fall ein "Hingucker" :D

Gruß Uwe
 
Ist besser so für das Ergebnis.....siehe ICB 0.1
Da kam letztendlich auch nix gescheites bei raus.
Rahmen viel zu schwer,Geomtrie total verhunzt und nur für Abfahrtsverliebte zu gebrauchen.Und ja..ich hatte (leider) eines.

Kann es sein das du nicht so gut Fahrrad fahren kannst ?
Üben..üben..üben.
Dann klappts evtl
 
Hier sollte jetzt Schluss sein.
Viele Köche verderben mit ihrem Halbwissen den Brei !
Am besten man lässt Alutech den Bock selbst zu 100 % zusammenwürfeln.
Ist besser so für das Ergebnis.....siehe ICB 0.1
Da kam letztendlich auch nix gescheites bei raus.
Rahmen viel zu schwer,Geomtrie total verhunzt und nur für Abfahrtsverliebte zu gebrauchen.Und ja..ich hatte (leider) eines.
Das ist deine persönliche Meinung....kann man aber etwas netter formulieren.:)
Eine genauere Beschreibung der Fahreigenschaften wär aufschlussreicher gewesen. z.B.---bin bergauf immer übers Hinterrad abgeworfen worden---schaukelte sich auf----oder was weiß ich noch?
Was hättest du dir gewünscht...außer leichter?
Muss kein riesen Text werden, Stichpunkte mit kurzer Erläuterung reicht. :)
 
Drehpunkte auf den passenden Federweg gebracht und ein sexy Carbon-Hinterteil verpasst...

Das wird aber das größte Tretlagergehäuse der Fahrradgeschichte..
Wäre sinnvoller den Schwingendrehpunkt in das Dreieck Sitzrohr-Unterrohr-Kurbel zu legen.
Bei Deiner Lösung müsste man die Schwingenlageraufnahme massiv und schwer gestalten.
Die Schwinge wird ansonsten nicht sehr verwindungssteif sein.
 
Das wird aber das größte Tretlagergehäuse der Fahrradgeschichte..
Wäre sinnvoller den Schwingendrehpunkt in das Dreieck Sitzrohr-Unterrohr-Kurbel zu legen.
Bei Deiner Lösung müsste man die Schwingenlageraufnahme massiv und schwer gestalten.
Die Schwinge wird ansonsten nicht sehr verwindungssteif sein.

Das Tretlagergehäuse wird nicht größer als bei anderen Rädern auch. Oder haben Orange Alpine, Alutech Pudel, Santa Cruz Bullit o.ä. übergroße Tretagerbereiche. Ich denke nicht. Den Schwingendrehpunkt setzt man vorrangig nach optimaler Hinterbaufunktion. Im direkten Schnittpunkt von Sitz-/Unterrohr und Innenlagergehäuse sitzt dieser nicht, sondern eher vor dem Innenlager und auf Kettenblatthöhe. Das man das Hauptlager größer und stabiler dimensionieren muss, um die entstehdenden Lasten aufzunehmen, ist klar. Die Verwindungssteifigkeit ergibt sich zudem aber auch zu einem großen Teil aus der Konstruktion der Schwinge.
 
Hi, ich habe mich nun auch Einmal an einem Entwurf versucht (ich hoffe man kann es erkennen), wenn es euch gefällt könnte ich mich auch an einer digitalen Version probieren.
IMG_20140517_093813.jpg

Ich würde dann aber versuchen das Oberrohr und die Kettenstreben eine "Linie" bilden
 

Anhänge

  • IMG_20140517_093813.jpg
    IMG_20140517_093813.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück