Hallo Hope-Freunde,
mit dem neuen Tech3-Hebel und der E4-Bremse hat sich bei Hope doch ein bisschen was getan. Damit die gesammelten Infos hier nicht untergehen, habe ich daher mal einen neuen Thread aufgemacht.
Mittlerweile bin ich ein paar hundert Kilometer mit der Tech3 E4 unterwegs gewesen und kann das erste Feedback abgeben:
Montage des Hebels:
Das der Tech3-Hebel jetzt deutlich schmaler baut, vor allem auf der Unterseite macht sich sehr positiv bemerkbar. Ohne Probleme lässt sich der Schalthebel in einer vernünftigen Position montieren, auch die
SRAM-Hebel, die für mich als langjähriger
Shimano-Fahrer einen komischen Winkel haben.
Die neue Matchmaker-Schelle funktioniert auch bestens. Ähnlich wie die
Shimano i-Spec-Hebel wird der MM-Adapter mit einer Schraube und Tonnen-Mutter an einer Bohrung im Bremshebel verschraubt, nicht mehr wie bisher durch Austausch der Schelle.
Das sieht dann so aus:
Die im Netz angebotenen Stellschrauben für Reach und BPC für den Tech-Hebel passen auch beim Tech3.
Die Demontage und Montage des E-Clips auf der Innenseite ist wirklich eine riesige Fummelei. Ich habe den Umbau ohne Demontage des eigentlichen Bremshebels gemacht, das war nicht die beste Idee. Mit Ausbau wäre es vermutlich deutlich schneller gegangen...
Auf dem Foto sind die alten Schrauben noch drin:
Adapter für Bremssattel:
Den Plan, einen meiner vorhandenen Adapter zu verwenden, musste ich leider aufgeben. Der
Shimano 203mm-Adapter passt bei der E4 überhaupt nicht, durch die fehlende Ausbuchtung fehlt fast 1cm, um die Bremse an den Adapter zu schrauben.
Mein vorhandener
Avid-Adapter hat eine solche Ausbuchtung, allerdings liegt die zu weit in der Mitte des Adapters. Es fehlten daher nur knapp ein Millimeter, die man hätte wegfeilen können. Letzten Endes habe ich aber den Hope-Adapter verbaut, der passt natürlich perfekt.
Auf dem Foto sieht man, daß die Ausbuchtung ziemlich weit oben liegt:
Entlüften:
Zugegeben, der Tech3-Hebel macht das Entlüften nicht einfacher, dadurch, daß der Ausgleichsbehälter leicht schräg steht.
Mittlerweile habe ich schon ein paar mal entlüftet wg. Leitungs-Umbau bzw. -Kürzen und habe den Trick jetzt raus:
Nach dem Entlüften ist es am einfachsten, den offenen AGB soweit zu befüllen, daß die
Bremsflüssigkeit an der tiefer stehenden Seite überläuft. An der gleichen Seite wird dann die Membran/Dichtung angesetzt und zur höher liegenden Seite gerollt, dabei die Membran an der "Start"-Seite schön andrücken. So "rollt" man sich die
Bremsflüssigkeit auf die höher liegende Seite und es läuft kaum etwas über....
Und so sieht der Bremssattel der E4 hinten aus:
Was ich mir hier von Hope noch wünschen würde, wäre ein 45°-gewinkelter Anschluss. Weder mit dem montierten 90°-Anschluss, noch mit dem geraden komme ich mit der Leitung am ersten Halter an, ohne die Leitung zu misshandeln. Evtl. baue ich aber noch auf Goodridge um, da gibt es sowas...
Funktion:
Die Bremsleistung ist wie zu erwarten gewesen, brutal!
Vorher bin ich die aktuelle XT gefahren und die war schon wirklich gut. Die E4 konnte die Bremsleistung aber noch einmal signifikant steigern!
Im Vergleich zur XT fällt aber auf, daß die E4 mit organischen Belägen eine ziemlich lange Einfahrzeit benötigt. Anfangs war ich ein bisschen enttäuscht, da ich aus dem Karton heraus keine Steigerung gegenüber der XT feststellen konnte.
Allerdings bin zu dem Zeitpunkt noch mit Ice-Tech-Scheiben gefahren, die zwar passen, aber für die E4 wohl nicht stabil genug sind. Mehr als einmal hatte ich das Gefühl, den Alu-Kern zwischen den Reibscheiben "herauszudrücken"...
Daher der Umbau auf Hope Floating-Scheiben, womit die Bremsleistung erstmal wieder in den Keller fiel. Nach ein paar Touren hat sich die Bremsleistung dann aber deutlich gesteigert.
Anders als bei der XT ist auch die benötigte Kraft am Hebel. Hier braucht man bei der E4 ein bisschen mehr, die macht sich dann aber direkt in der Bremsleistung bemerkbar. Bei der XT hatte ich daß Gefühl, nach dem Druckpunkt beliebig viel Kraft auf den Hebel bringen zu können, ohne das sich die Bremsleistung großartig ändert.
Bei gleicher Kraft kommt bei der E4 noch nicht so richtig Bremsleistung an, steigert man aber die Handkraft, merkt man eine deutliche Steigerung. Das nennt man dann im Marketing "Dosierbarkeit", und sie haben Recht!
Nach ein bisschen Einfahrzeit und -gewöhnung muss ich sagen, daß ich absolut begeistert bin!
Mit rund 460gr komplett ist die E4 ein Leichtgewicht, liefert aber schwergewichtige Bremsleistung, was will man mehr...?