XX1 Alternativen - DIY

Hab es anfangs mit einem original Shimano Ritzel ohne Umwerfer vorne versucht. Mir ist dauernd die Kette runter... Die 3-fach Ritzel waren vorne einfach zu dünn von der Blattstärke her.
Evtl. ne MRP mit oberer Führung und Taco montieren dann klappt's. Wenn ma etwas power hat geht 42-36 sofern es ned zu rumpelig wird bergauf.
 
die ritzel mit gleichen zähnezahlen sollten im durchmesser alle gleich sein. somit wäre die frage ob ein deore shadow+ schaltwerk, montiert an deinem rahmen, mit einem übergroßen ritzel zurechtkommt.

da dein rahmen unbekannt ist, kann diese frage nicht beantwortet werden.

ebenfalls ist unbekannt, ob deine kette schon maximal gekürzt ist. ist sie es, muss sie verlängert werden.

der umwerfer funktioniert wie eine kettenführung. es ist also nicht verwunderlich, dass die kette noch nicht abgesprungen ist.

bei der xc wm der herren habe ich nur abgefallene ketten bei xx1 kurbeln gesehen.
 
Da muss dir Recht geben ein Glied kann schon die Lösung des Problems sein - bei mir waren es 3 Glieder und es hat funktioniert - wenn man an dieser "ALTERNATIVE" arbeitet empfiehlt es sich genügend Kettennietstifte + extra Kettenglieder und unterschiedliche Längen von Kettenblattschrauben auf Lager zu haben sonst steht man doof da !

Also dir hats auch deine neue Kette (3 Glieder zu lang) mit hochgezogen am neuen Kettenblatt?

Das Problem dürfte meiner Meinung nach bei der Außenbreite der Zähne des Kettenblattes (XX1 Style) und/oder bei der Ketteninnenbreite liegen.
Die haben ja alle ihre Toleranzen und wenn die sich überschneiden klemmt eben mehr oder weniger die NEUE Kette am NEUEN XX1 Style Kettenblatt.

Das kürzen der Kette (von der ja anscheinend zuerst gedacht wurde das die länge so stimmt...) bringt halt dann gerade das gewisse "MEHR" an Spannung das sich die Kette vom Blatt nicht mit hochziehen lässt.

Somit würde ich sagen das es in diesem Fall hier nur indirekt an der Kettenlänge liegt, die Schaltwerkkäfigspannung (welche mit zunehmendem Alter eher sinkt als gleichbleibt) + die Kettenlänge sind in Kombination daran schuld.

Ich schließe nicht aus das sowas auch nur allein am Kettenblatt (XX1 Style) liegen kann, einige hier haben ihre Kettenblätter wieder zurückgeschickt und sich andere geholt oder sogar ganz sein lassen. Mit welchen Kettenblättern von welchen Herstellern das war hab ich jetzt nicht mehr auswendig im Kopf.


@
simplesimson
copy paste aus dem INTERNET

Das EXTENTED RANGE COG erweitert die Entfaltungsbandbreite des Antriebs und kann vorne mit einem oder zwei Kettenblättern gefahren werden.

Der Umbau auf 1x10 entschlackt das Cockpit und durch den Wegfall von Schalthebel, Kabelzug und Umwerfer wird das Bike ca. 300 Gramm leichter.

Damit das EXTENDED RANGE COG montiert werden kann, wird das 15er- oder 17er-Ritzel weggelassen.

Für hohe Schaltperformance werden eine neue Kette (2 Glieder länger als bisher) und eine neue oder gut erhaltene Kassette empfohlen.

Der Wechsel muss einen mittleren oder langen Käfig aufweisen, um über ausreichend Schaltkapazität zu verfügen.

Mitgeliefert wird eine Montageanleitung und ein längere Inbusschraube für den Wechsel, damit die Leitrolle des Wechsel in ausreichendem Abstand zum Ritzel justiert werden kann.

Material: EXA+ Aluminium
Kompatibilität: Shimano 10fach-Kassette, 40 Z. für 11-34 Z. / 42 Z. 11-36 Z.
Farbe: schwarz
Gewicht: 70g (40 Z.), 77g (42 Z.)
 
die ritzel mit gleichen zähnezahlen sollten im durchmesser alle gleich sein. somit wäre die frage ob ein deore shadow+ schaltwerk, montiert an deinem rahmen, mit einem übergroßen ritzel zurechtkommt.

da dein rahmen unbekannt ist, kann diese frage nicht beantwortet werden.

ebenfalls ist unbekannt, ob deine kette schon maximal gekürzt ist. ist sie es, muss sie verlängert werden.

der umwerfer funktioniert wie eine kettenführung. es ist also nicht verwunderlich, dass die kette noch nicht abgesprungen ist.

bei der xc wm der herren habe ich nur abgefallene ketten bei xx1 kurbeln gesehen.

Anscheinend hat er ein Rose Uncle Jimbo 2013
large_DSCF33431.JPG.jpg


Im Vergleich zu meinem bei dem es funktioniert mit längerer B-Screw.
BansheeRuneV2-raw.jpg


Position fürs Schaltwerk schaut beim Jimbo nicht optimal aus, dürfte dann extrem grenzwertige Umschlingung auf den kleinen Ritzeln geben. Aber muss er wohl ausprobieren.
 
Hallo,
nur 1-2 Seiten weiter vorne hat jemand ein Problem damit beschrieben, kauf Dir lieber ein Mirfe, das funktioniert und ist dazu noch günstiger

Gruß fr

Das Video mit dem Problem der "springenden" Kette hab ich gesehen, jedoch sieht es mir sehr stark nach einem extremen Schräglauf der Kette aus.
Mirfe hat mir noch nicht auf meine Anfrage geantwortet.

@iceis da hast du recht, ich fahre ein UJ 2013. B-Screw rausdrehen und die aus dem Lieferumfang verbauen sollte machbar sein ;)

die ritzel mit gleichen zähnezahlen sollten im durchmesser alle gleich sein. somit wäre die frage ob ein deore shadow+ schaltwerk, montiert an deinem rahmen, mit einem übergroßen ritzel zurechtkommt.

da dein rahmen unbekannt ist, kann diese frage nicht beantwortet werden.

ebenfalls ist unbekannt, ob deine kette schon maximal gekürzt ist. ist sie es, muss sie verlängert werden.

der umwerfer funktioniert wie eine kettenführung. es ist also nicht verwunderlich, dass die kette noch nicht abgesprungen ist.

bei der xc wm der herren habe ich nur abgefallene ketten bei xx1 kurbeln gesehen.

Ob die Kette schon mal gekürzt wurde weiß ich leider auch nicht. Dann muss ich das wohl leider asuprobieren oder?

EDIT: MIRFE hat geantwortet! Ich kauf seines! - Problematik mit der evtl kurzen Kette bleibt natürlich bestehen..
 
Ich denke das der Umbau nur Sinn bei einem 10 Fach Schaltwerk macht - weiter wird es mit einem 42T Ritzel sehr knapp oder funktioniert nicht mit deinem Schaltwerk weil der Käfig dafür nicht ausreicht 40T könnte klappen bei 42 benötigst du einen anderen Käfig wodurch das obere Röllchen tiefer sitzt - sonst bist du viel zu nah dran an dem 42 Ritzel und die Kette klemmt dort ein ! Und ganz ehrlich 40T reichen eigentlich vollkommen aus - es seih denn du fährst oft in den Alpen oder sehr steile Anstiege wo man meistens schneller schieben kann ! Muss aber jeder für sich selber entscheiden / Kondition usw.
Ist denn der konstruktive Unterschied zwischen einem 10-fach und einem 9-fach Schaltwerk so groß? Ich hatte hier ein paar hundert Seiten vorher mal gelesen, dass man sich aus einem 10-fach Sram Schaltwerk mit anderem Umlenkhebel auch ein 9-fach Schaltwerk bauen könnte. Ich weiß zwar nicht wie das gehen soll, weil alles vernietet ist, aber ein 9-fach Sram-Schaltwerk mit 10-fach Shimano Hebel soll ebenfalls funktionieren. Das Übersetzungsverhältniss kann ich anpassen. Ist halt viel Ausprobiererei. Der Käfig wird jedenfalls ausreichen, weil ich mit einem 42'er auf jeden Fall auf das kleine Kettenblatt verzichten kann. Problematisch könnte in der Tat der Schaltröllchenabstand zum 42'er Ritzel sein. Möglich, dass 10-fach Schaltwerke von Haus aus schon für größere Ritzel konstruiert sind. 10-fach Kassetten gibt es schließlich bis 36 Zähne, 9-fach nur bis 34. Nur 40 Zähne wäre auch denkbar, aber anstrengend. Denn vorne will ich bei 10-fach auf jeden Fall nicht weniger als 32 Zähne, da ich sonst in der Ebene zu langsam bin. Die Bergübersetzung 32-40 wäre dann aber etwas schlechter als aktuell der zweite Gang mit 22-30. Nicht unmöglich, aber manchmal hat man doch gerne noch einen Rettungsring. Ist aber wohl Neuland, wenn ich mit altem 9-fach Schaltwerk auf 1x10 umrüsten will. Na mal sehen. Wenn an meinem Zweitbike die nächste kette fällig ist, wird es umgesetzt. Dann halten sich die Kosten in Grenzen und ich habe Beschäftigung an langen dunklen Winterabenden.
 
Kleiner Erfahrungsbericht zum Vergleich von XT Shadow Plus vs XTR Shadow Plus:
Beim XT musste die Sicherungsscheibe raus, damit man die B-Schraube ausreichend weit reindrehen konnte. Beim XTR muss nichts raus und die Funktion ist aus irgendwelchen Gründen besser. Die Schaltung funktioniert einfach schneller/leichter. Vielleicht ist das XT auch einfach zu ausgenudelt gewesen. Intern ist ein Blech gebrochen wodurch die S+ Funktion nicht mehr voll gegeben war.
 
Also ich hab das aktuelle Shadow Plus Deore, das 2013er SLX und das aktuelle XT Schaltwerk um Betrieb. auffallend ist, dass der XT Käfig viel weicher ist als der Deore Käfig, der Gewichtsunterschied von Deore zu XT ist auch makant und dass das XT das doppelte kostet. Das SLX ist eigentlich näher am Deore als am XT orientiert, sowohl habitsch als auch optsich. Die Shadowplusmechanik ist in allen dreien auf den ersten Blick die gleiche. Ich hab in meinem Deore gerade die XT-Mechanik verbaut (also nur die Clutch und umgebende Teile) und stelle keine Funktionsänderung fest. Alles in allem gefällt mir das Deore am besten, weil stabiler und für 22 Euro ist ein defekt auch keine Sache.. - das Gewicht ist mir ziemlich gleichgültig. Schaltperformance ist beim XT zugegebenermaßen ein wenig knackiger, da einfach weniger Masse bewegt werden muss (leichterer Käfig) welcher dafür jedoch viel schneller verbiegt. Ich werde am Enduro weiter das Deore fahren, hoffe dass ich keine Überraschung erleben werde in Kombination mit dem Ritzel von Mirfe.
 
Ich habe hier jetzt schon einige Seiten studiert und einige Suchbegriffe probiert, komme aber nicht auf die Lösung meines Problems. Ein paar ähnliche Berichte gibt es zwar, aber keine Lösung die ich mitbekommen hätte.

Zuerst mal mein Setup:
Rahmen: Canyon Torque FRX 2013
Schaltwerk: SRAM X9 Type 2
Schalthebel: SRAM X0
Kassette: Shimano XT 11-36
Zusatzritzel: Mirfe 42 u. Shimano 16
Kette: XX1 11-fach (habe ich geprüft, die ist wie neu, kein Glied klemmt)
Kurbel: Descendant mit Wolftooth 30er Kettenblatt

Ich habe die Schaltung Ende vergangenen Jahres installiert. Alle Teile - bis auf die Schalthebel - waren neu. Prinzipiell hat die Schaltung von Anfang an funktioniert. Die Gänge rasten sicher, wenn auch mit leichter Verzögerung ein. Nur das 16er lässt sich manchmal bitten. Grundsätzlich bin ich von der 1x10 Lösung sehr angetan. Vor allem auch weil ein 2. Laufradsatz mit Ritzel nicht unbezahlbar ist.

ABER:

Wenn es richtig steil wird und ich all meine PS auf den Boden bringen will, springt die Kette am Mirfe-Ritzel. Das Ritzel war auch schon mal verbogen, das hab ich wieder korrigiert. Grate oder sonstige Abnutzungserscheinungen kann ich nicht feststellen. Das Problem habe ich glaube ich seit Anfang an. Mittlerweile empfinde ich es als sehr lästig!

Woran kann das liegen, bzw. sind hier die Lösungen von 1Up, E13, Hope, ... besser? Kann es an der Kettenlänge liegen? An der Kettenlinie?



1701786-xtskqdnzwtd7-p9100919-large.jpg
 
Hallo,

das Problem hatte ich auch eine Zeit lang. Ich habe nun die B-Schraube so weit herausgedreht, dass das Schaltwerk gerade noch schaltet, also beinahe hängen bleibt. Seitdem habe ich Ruhe. Es hatte also mit einer zu geringen Umschlingung zu tun.

Grüße,

fr
 
ich denk du solltest eher mal die kettenline genauer betrachten - die umschlingung bzw. anlenkung durch die b - schraube ( zu weit weg ) glaub ich nicht... bei der anzahl von zähnen, wenn du dir zwischen raum / abstand zitzel zu schaltwerksrolle zahn zu zahnsollte mm. nach 5 mm gut sein.

markus
 
Danke erst mal für die schnellen Antworten!!

Also mit der B-Schraube habe ich schon gespielt. Das war meine erste Vermutung. Zuerst bin ich auch mal mit ca. 10mm Abstand gefahren. Das Problem hatte ich aber auch da schon. Soll ich das Schaltwerk wirklich noch weiter weg stellen?

Den Endanschlag hab ich auch schon ein paar mal getestet. Ich hatte ihn auch schon so weit draußen, dass es die Kette Richtung Speichen gewickelt hat. Am Problem hat sich nix geändert.

Kettenlinie ist eine Möglichkeit. Ich dachte mit dem eh schon Richtung Rahmen versetzten 30er sollte es keine Probleme geben. Einen Spacer hätte ich auf der Antriebsseite unterm Innenlager, ich glaube aber es gibt dann eine Kollision mit der Kettenführung. Soll ich es einfach einmal mit ein paar Beilagscheiben zwischen Kettenblatt und Kurbel versuchen?

Ich schließe aus euren Antworten, dass ihr dieses Problem nicht (mehr) habt. Also besteht noch Hoffnung.
 
ich denk du solltest eher mal die kettenline genauer betrachten - die umschlingung bzw. anlenkung durch die b - schraube ( zu weit weg ) glaub ich nicht... bei der anzahl von zähnen, wenn du dir zwischen raum / abstand zitzel zu schaltwerksrolle zahn zu zahnsollte mm. nach 5 mm gut sein.

markus
Das ist auch meine Vermutung im zusammenhang mit der Meinung von freeranger!
 
Meine Kette rutscht unter Last auf den kleineren Ritzeln nach nicht mal einer Sasion nur noch durch. Ich kann an der Kassette keinen übermäßigen Verschleiss erkennen. Schalten tuts nach wie vor perfekt, Schaltauge ist neu, Kettenspannung ok. Ich denke es liegt an der Kettenumschlingung. Gibt es beim SRAM-Schaltwerk eine Möglichkeit die Umschlingung zu erhöhen? Sonst werd ich wohl schon die Ritzel austauschen müssen.
 
tja, da musst du wohl den tod mit neuen ritzeln sterben.

umschlingung erhöhen wäre j einfah, aber dann fnktioniert die schaltung nicht mehr richtig.
 
Hey hat jemand Erfahrungen mit einem kleinen auf dem 64er Lochkreis montierten Blatt am Fully?
Gibt es Probleme mit wippendem Hinterbau etc. weil die meisten Rahmen vom Kettenzug her ja auf das mittlere Blatt optimiert sind?

Würde gern ein 28er Absolute Black auf einer SLX Kurbel fahren...
Über Erfahrungen wär ich sehr dankbar :)
 
Zurück