Enduro-Reifen

Ich denke gerade der HR2 2.4 Exo ohne TR ist da ein Wackelkandidat, wie man ja häufiger als gut ist liest.

Den bin ich in den letzten zwei Jahren immer wieder mal ohne Probleme am VR auf der alten Flow (ohne EX) und Subrosa gefahren. Gestern habe ich den am Hinterrad zum fertigfahren auf meine Spike aufgezogen. Bin dann mit 2bar ums Quartier gerollt und nach vielleicht 1000m ist der Reifen unmotiviert mit einem Knall komplett von der Felge geflogen - auf der Strasse einfach so beim cruisen.

Auf derselben Felge bin ich ein Jahr am Stück meinen DHR2 2.4 Exo (ohne TR) ohne Zwischenfälle gefahren. :ka: Gab noch nicht mal Rülpser, der hielt wie festgeklebt. Auch der DHR2 2.3 TR war am HR auf der Subrosa problemlos, ebenso wie DHF mit und ohne TR, vorne wie hinten. Alles bestens.

Ich hatte jedoch auch schon mit den von Maxxis gefertigten Chunky Monkey (Spike, komplett runter am VR) und Specialized Clutch 1ply (Subrosa, 4cm aus der Felge geflutscht am VR) weniger lustige Erlebnisse bei guter Geschwindigkeit in ruppigem Gelände.

Zumindest was breite Felgen wie Spike und Faltreifen angeht, bin ich vorsichtig geworden. Maxxis TR Reifen habe ich auf der aber noch nicht wirklich aussagekräftig getestet. Habe aber zurzeit irgendwie auch keine Lust mehr dazu. :D
 
Probleme haben nicht die Tubeless ready sondern die Exo gemacht. Hauptsächlich ardent und vereinzelt HR II. Bei mir hat der HR II allerdings nie Probleme gemacht und kommt im Winter auch wieder drauf.
 
@nonamexy
wie ergibt sich das untersteuern beim HR2, kommt dies vom offeneren Profil oder worin ist dieser Umstand begündet?

@potzblitzer
warum in 2,3 und nicht 2,4. Ist Breiter nicht besser :confused:
Auf Rollwiderstand geb ich in den meisten Fällen nichts, fahr ja keine Rennen. Geht um möglicht viel Grip in allen Lagen :D

Der Onza Ibex in 2,4 wäre wahrscheinlich auch nen ordentliches Traktionsmonster.
ich liebe den onza

liegt am kurvengrip, ist beim ardent und dhr2 stärker als beim hr2, dadurch schiebt es über das Vorderrad.
 
Sieht vorallem in Skin wall sehr geil aus, wie ich finde.
Gibts bei dem Reifen nennenswerte Nachteile? In 2,4 am VR & HR macht der sich bestimmt gut.
 
@nonamexy
wie ergibt sich das untersteuern beim HR2, kommt dies vom offeneren Profil oder worin ist dieser Umstand begündet?
Fällen nichts, fahr ja keine Rennen. Geht um möglicht viel Grip in allen Lagen :D

Ich habe den Highroller2 noch nicht gefahren, aber den 1er fahre ich seit Jahren. Auch dieser fängt zeitig mit dem Untersteuern an. Das kann man durch die richtige Fahrtechnik, nämlich das Bike unter sich in die Kurve zu drücken, hinauszögern. Aber auch so fängt das (Vorder-)rad eher als andere an zu rutschen. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Denn wo andere Reifen ganz plötzlich sehr digital ihre Haftung aufgeben (Eins oder Null, ganz oder gar nicht), greifen dann die Seitenstollen vom Highroller nach, und der Reifen rutscht zwar, aber Du legst Dich nicht auf die Nase. Er rutscht und rutscht und Du hast viel Zeit, den Fuß rauszustellen oder die Hinterradbremse zu ziehen. Ich kenne keinen anderen Reifen mit einem so breiten, gutmütigen Grenzbereich! Manche mögen das nicht. Ich empfinde das als großen Vorteil! Das alles passiert nur bei niedrigem Druck! Zu viel Druck verzeiht der Highroller1 nicht, dann wird er ganz zickig! Bei mir (75kg) läuft der "2,5er" (58mm) nur gut bei 1,3-1,5 Bar vorne, der "2,35"er (54mm) bei ca. 1,7 Bar.
 
Also was guten Kurvengrip UND breiten Grenzbereich angeht kann ich den Kaiser Projekt sehr empfehlen. Im übrigen auch in jeder anderen Hinsicht. Leider taugt der am Vorderrad nur, solange die Bremskanten an den Mittelstollen nicht rundgeschliffen sind, dann bremst er nämlich gar nicht mehr gut. Bis dahin aber top und die Seitenstollen greifen sogar auf schlammigem Untergrund noch.
 
Also ich habe überhaut kein Problem mit hr 2 oder ibex am Vorderrad, sind am Enduro meine beiden Favoriten ganz klar. Am dhler dafür der dhf. ich bezog mich auf das Hinterrad, ein Reifen mit relativ mehr Seitenführung wie ardent oder minion find ich nicht harmonisch wenn hr2 am Vorderrad. Gute Kombi sind HR2/HR2, HR2/RoRa (Sommer), HR2/NN (Winter), HR2/ Purg..

Ansonsten hat der HR2 eine gute Seitenführung ist bei leibe nicht so schwammig wie ein baron, bremst hervorragend und setzt eigentlich nicht zu. Der beste Allrounder. Ausserdem ist das bodenabhängig, solange die tiefer sind, untersteuert er auch nicht nur auf trockene und harten böden haben bezüglich der Seitenführung ardent und minion die nase vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen. Bzgl. Enduro-Reifen habe ich letztens den Ausflug - auch auf Grund der guten Bewertungen im Internet - zum On-One "Chunky Munky" unternommen, der bekanntlich bei Maxxis gefertigt wird. Nun sind ein paar Trails in unterschiedlicher Wetterlage gefahren:
Erster Eindruck: Guter Reifen mit schöner Gummimischung. Profil ist etwas flacher als das meiner RQ 2.4, aber ähnlich breit. Sitzt gut auf der Felge und macht einen hochwertigen Eindruck.
Etwas störend ist (auf dem Asphalt-Weg zum Wald) eine Reihe Mittelstollen, der höher baut als der Rest des Profil und dazu führt, dass der Reifen brummt wie Sau und ordentlich ruckelt. Dachte erst die Lager am Fully wären hinüber! :D
Im Gelände muss ich sagen hat mich der Reifen größtenteils überzeugt. Ordentlich Grip, auch über Wurzeln, Steine, etc. Allerdings geht der Reifen trotz der weichen Gummi-Mischung etwas schneller, wenn auch kontrolliert, vorne weg als die RQ mit BCC. Nun gut - für einen Reifen für 24,30 € sicher nicht schlecht und besser als erwartet.
Gestern kam dann allerdings die Überraschung: Einige Tage Regen in Siegen und die Trails sind böse verschlammt. Hier kann der dicke Affe tatsächlich nichts! Grip schlecht, keine Seitenführung. Selbst geradeaus fahren macht mit dem Reifen dabei keinen Spaß!
Der Reifen kommt jetzt für den Herbst/Winter runter. Für den Übergang Frühjahr - Sommer - Herbst sicher gut, aber alles andere, insbesondere matschiges ist NICHT sein Metier! Ist natürlich wieder alles nur subjektives Empfinden!

Überlege nun daran, die RQ 2.4 ans HR zu packen und für vorne was neues zu besorgen.
Was denkt ihr zu Kombi RQ am HR und Baron 2.5 am VR?
 
Zuletzt bearbeitet:
Überlege nun daran, die RQ 2.4 ans HR zu packen und für vorne was neues zu besorgen.
Was denkt ihr zu Kombi RQ am HR und Baron 2.5 am VR?

So weit können die Erfahrung auseinander gehen... Ich fand den Affen im Nassen wesentlich besser als die Queen. Im Matsch haben beide aber nicht so gute Karten... Die Kombination Baron / Queen fand ich im Nassen, vor allem aber im Matsch, völlig daneben...
 
"Böse verschlammt" ist halt überhaupt nicht das Metier des Affen. Solange es feucht ist und nur ein bischen schlammig tritt er der Queen mit Anlauf in den königlichen Arsch, die kann nur etwas besser rollen, sonst alles schlechter.

Böse verschlammt heißt: Matschreifen. Da kommst du auch mit nem Baron nicht mehr weit, da bist du mit nem MudKing, Dirty Dan oder Shorty besser aufgehoben.
 
. Ich fand den Affen im Nassen wesentlich besser als die Queen. Im Matsch haben beide aber nicht so gute Karten... ..

Der Boden war gestern auch sehr extrem. Hat mich nur geärgert, dass der Reifen bei Matsch so schnell wegging. Ging auch nicht nur mir, sondern nem Freund auch so. Schade eigentlich, denn bislang hatte mir der Affe am Bike auch eher zugesagt als die Queen. Leicht nasser Waldboden fand ich den Reifen besser kontrollierbar als die Queen. Charmant ist dabei natürlich auch das geringere Gewicht.

Hast Du/ Ihr sonst ne Empfehlung für die jetzt kommenden Matsch-Saison? Baron 2.3 HR und MudKing VR? Oder was ganz anderes?
Würde gerne die Queen verwursten, da die sonst im Keller rumhängt... hm..
 
Böse verschlammt heißt: Matschreifen. Da kommst du auch mit nem Baron nicht mehr weit, da bist du mit nem MudKing, Dirty Dan oder Shorty besser aufgehoben.

Ah. Genau das hatte ich gedacht. Die eierlegende Wollmilchsau gibts halt leider nicht. Ehrlich gesagt fahre ich aber auch lieber mehr Reifen-Gewicht fürn Matschreifen und mehr Rollwiderstand durch die Gegend und habe mehr Sicherheit aufm Rad!
Wie gesagt: Ich finde den Affen an sich sehr gutmütig.. auch in Anbetracht des Preises! Man muss die Kirche mal im Dorf lassen! :)
 
Ich bin ja sehr gespannt auf den Baron Projekt 2.4
p4pb10815870.jpg


Das könnte mal wirklich ein Allrounder für ganze Jahr werden der auch im Schlamm noch passabel funktioniert!
Der Shorty ist sicher auch geil, wird aber bei Kälte hart in der weichen Mischung.
Die Magic Mary die ich jetzt grad Vorne drauf hab funktioniert auch sehr geil und würd bei mir auch als Allrounder fürs ganze Jahr durchegen wenn denn die Trailstar Mischung nicht verhärten würde, im richtigen Schlamm könnten die Stollen allerdings auch noch nen tick weiter ausseinander liegen. Daür funktioniert die von Ultra-Dry - light mud perfekt (ab 5° oder höher)
Genau hier passt der Baron 2.4 aber perfekt rein, verhärtet nicht und der Einsatzbereich (rein optisch) noch etwas mehr in richtung mudy geschoben.
 
Der Baron 2.4 sieht wirklich interessant aus. Überlege jetzt einfach als Reifen für vorne den MudKing in 2.3 mzu holen und mit der Queen am HR zu vermählen.
An der Mary hatte ich auch überlegt, allerdings haben mich da die Erfahrungsberichte von abreißenden Stollen irritiert .. bei dem Preis. Das gleiche aber auch bei den Karkassen-Problemen der aktuellen TrailKings mit BCC..
 
Schade :( Der hätte das Potential DER Winterreifen zu werden...

Naja, dann gibbet weiterhin nen 2,5er vorne und hinten wenn es matschig wird.
 
Hast Du/ Ihr sonst ne Empfehlung für die jetzt kommenden Matsch-Saison? Baron 2.3 HR und MudKing VR? Oder was ganz anderes?
Würde gerne die Queen verwursten, da die sonst im Keller rumhängt... hm..

Baron 2.5/2.3 ist meine Winterkombi, die funktioniert bei allen Bedingungen ganz gut. MudKing bin ich noch nicht gefahren, erscheint mir aber zu wenig universell zu sein... Der Baron ist für mich der ideale Intermediate.

Die Queen würde ich mir einfach für den Sommer hinlegen...
 
Eine PDF ist doch schnell geändert.

Der Reifen wird anscheinend auch schon gefahren :) Also besteht eine Form (die schweine Teuer ist) und deswegen wird er auch kommen.
 
Und für den UST, der im Katalog sowie diversen Online-Shops gelistet war, gab es etwa keine Form?
Ich kapier es echt nicht, warum Conti sich da so unzuverlässig auf dem Markt präsentiert.
Von der reinen Qualität der Produkte könnten sie ihn schon längst dominieren.
 
Zurück