Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
So, fast fertig mit dem Umbau. Passt bisher tadellos und auch das zweite Ventil für die Hauptluftkammer lässt sich problemlos mit Luft befüllen. Der Insider ist aktuell mit 5bar befüllt.

So schaut das bei mir aus:




 
Ich hätte Bedenken, dass der "Gartenschlauch" beim Fahren gegenüber dem Tubelessventil verrutscht und dieses dadurch verschließt...

Oder sind beide Teile irgendwie miteinander verbunden?
 
Da verrutscht sicher nix, die Haftreibung zwischen den ganzen Bauteilen bei 5bar im Insider sollte hoch genug sein, das da nichts verrutscht.
Alles weitere werden die anstehenden Testfahrten zeigen, was dann schief geht, wird entsprechend korrigiert.
 
Das Teil kann ja schon beim Aufziehen des Mantels verrutschen, wenn der innere Schlauch drucklos ist. An den Gartenschlauch kommst du dann nur noch sehr schlecht um den richtig zu positionieren...
 
Ist doch drin, im "Schlauchtunnel" ist eine kleine Vertiefung drin für das Ventil. Bisher ist da nichts verrutscht. Bei der Montage des Hauptreifens wird da auch nicht viel seitlich gezerrt. Wüsste nicht wie man dabei den Schlauchtunnel verrutschen sollte.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradbereifung#ETRTO

Dir fehlen 13mm Durchmesser von 650c (571) nach 650b (584) - vielleicht (und nur vielleicht) bekommst du den Schlauchreifen soviel gedehnt... (ich kann nicht wissen, wie dick deine Arme sind ;-))
Für mich hab´ich den Versuch deshalb schon vor dem Kauf abgebrochen...
(suche selber schon länger nach Schlauchreifen in 650b)
 
Wie hast du denn das Ventil am Gartenschlauch befestigt?

Da ist nichts befestigt. Im Schlauch habe ich eine Vertiefung für das Ventil angebracht, da setzt sich das Ventil rein und zentriert sich. Einfach beim montieren aufs Ventil legen, etwas ausrichten und Druck drauf geben. Den Rest machen die 5bar im Schlauch. Solang der Druck im Insider nicht abfällt, wird sich beim fahren mit Sicherheit nichts bewegen. Auch bei einem Platten im Hauptreifen.
 
ups ich hatte von den auch einige schlauchreifen gefunden. deshalb hab ich gefragt. die variante schlauchreifen finde ich irgendwie noch interessanter. dumm, dass ich die 26zoll slicks von meinem hardtail verschenkt habe...:(
 
So hab jetzt ein halbes Dutzend Touren mit dem Sprinter als DIY Core gemacht und will mal kurz über meine Erfahrungen berichten...

Ich fahre mit 1.8bar im Baron 2.3 am Hinterrad vom Hardtail und mit ca. 10bar im Conti Sprinter 559. Ohne Schlauchreifen waren es ca. 2.2-2.5bar und Durchschläge waren trotzdem relativ häufig...

Die letzten zwei Wochen wars zwar ziemlich feucht, aber dank des niedrigen Drucks und dem dadurch guten Gripp konnte man es trotzdem ganz gut laufen lassen. Ich muss gestehen, dass ich häufig mal ziemlich brachil in Treppen, Wurzelteppiche und Stufen reingedropt bin um das System an seine Grenzen zu bringen, aber bisher gabs keine Ausfälle oder hörbare Durchschläge.

Auffällig ist außerdem, dass der Baron wesentlich besser den Druck hält. Der Baron ist ja nicht gerade für seine Tubelesstauglichkeit bekannt, aber seit ich ich den Core eingezogen habe brauchte ich vor der Tour kaum noch nachpumpen... Ich vermute, dass der Sprinter die Wulst ordentlich gegen das Felgenhorn drückt und die Abdichtung dadurch verbessert wird... Mit den Kabelbindern um den Sprinter ist übrigens die Druckkontrolle der Tubelesskammer absolut problemlos.

Der Komfort ist übrings erkennbar besser geworden. Gerade am HT ein fettes Plus!!!

Aktuell bin ich 100% happy mit der Lösung!!!
 
Ich habs mir die Tage mit nem Schwalbe Insider, Veltec V-Two Felgen (20mm innen) und Conti RubberQueen 2.4 gebaut. Der Härtetest steht noch aus, aber die Luft hält. Problematisch ist noch der Luftkanal in die Außenkammer. Ab 3bar im Insider drückt der die aus alten Schläuchen gefertigten Abstandshalter zu. Zwei Lagen Schlauch sollten hier Abhilfe schaffen. Sonst muss man immer innen auf 3bar runter, dann außen aufpumpen und dann innen auf 6bar rauf.
 
Bei mir zerlegts den schlauch bei jeder etwas härteren kante. Kabelbinder wuerden wohl Das aufpumpen 6bar nicht mal überstehen.wo hast du denn Das Ende des kabelbinders untergebracht?
 
Zurück