Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Man kann nur den gesamten Rahmen tauschen. Tausch der einzelnen Sitzstrebe ist nicht möglich und man kann mir auch keine andere Option bieten.

Das ist doch ziemlicher Unfug, das kann doch nicht deren Ernst sein?

ich geb mal auch meinen Senf dazu...
ich wohne in Innsbruck - alles ziemlich steil, ich habe mein 8.0 EX mit 28er Wolftooth ausgerüstet , und kommen gleich gut die Rampen hoch, wie mit meinem alten 3fach XT-Antrieb (24/36).

Salve, gut zu hören, dass dir das Setup taugt! Du fährst vermutlich ohne Kettenführung dann, richtig?
 
Das ist doch ziemlicher Unfug, das kann doch nicht deren Ernst sein?

Erneuter Anruf. Man kann mir anbieten eine Sitzstrebe vom 2014er Modell zu verwenden, von denen sind ausreichend in allen Farben auf Lager.
2014 gab es ein "Raw" Modell, dort wurde die Strebe allerdings mattiert und nicht lakiert ausgeführt.
Technisch sind beide Streben identisch, lediglich das Finish ist ein anderes.

Ich hadere noch ein wenig mit mir selbst und bastel jetzt erst mal ein paar Bilder um mir das besser vorstellen zu können...
 
So wird ein Schuh draus. Als Übergangslösung wäre das doch in Ordnung? Sie können dir die 2014er ja zum halben Preis geben und sobald vorhanden kannst du dir ja noch eine 2015er holen. Dann kannst du zumindest fahren und die Kosten halten sich in Grenzen.

edit: eine einzelne rote Strebe wäre eigentlich auch eine Überlegung wert. Unique!
 
Hier mal eine Bildmanipulation:

Rot ist nicht so meine Farbe ;-)

mit mattschwarz


mit raw matt


EDIT: Habe jetzt auch mal nach einer Carbon-Sitzstrebe gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mattschwarz wirkt auf den Bildern der Webseite wirklich schlecht.. Im echten Leben ist es deutlich dunkler. Sieht in der Montage aber wirklich gut aus, würde ich auch für die Hälfte des 2015er-Modells nehmen
 
Das mattschwarz wirkt auf den Bildern der Webseite wirklich schlecht.. Im echten Leben ist es deutlich dunkler. Sieht in der Montage aber wirklich gut aus, würde ich auch für die Hälfte des 2015er-Modells nehmen

Habe das Bild nochmal angepasst und die Strebe dunkler gemacht. Kommt es so der Realität näher?



Finde mit der schwarzen Forke an der Front wirkt das ganz ok, oder?
So 100% überzeugt bin ich dennoch nicht.
 
Mach silber und gut ist.
Mir gefällt der Rahmen so gut weil das Oberrohr in einer Linie mit den Sitzstreben ist, diese Linie würde mit schwarzer Strebe verloren gehen.
Individualität hin oder her, wenn die andersfarbigen Streben deutlich billiger wären würde ich anfangen in die Richtung zu überlegen.
 
Erneuter Anruf. Man kann mir anbieten eine Sitzstrebe vom 2014er Modell zu verwenden, von denen sind ausreichend in allen Farben auf Lager.
2014 gab es ein "Raw" Modell, dort wurde die Strebe allerdings mattiert und nicht lakiert ausgeführt.
Technisch sind beide Streben identisch, lediglich das Finish ist ein anderes.

Ich hadere noch ein wenig mit mir selbst und bastel jetzt erst mal ein paar Bilder um mir das besser vorstellen zu können...

Hi Ramses,

lass dir die Strebe doch bei einem KFZ-Spengler auf das neue Finish bringen, vermutlich bürsten, um die Mattierung weg zu bekommen, dann Klarlack drauf. Oder selber in einer beliebigen Farbe überlackieren.
 
Und noch eins:



So sieht es sehr stimmig aus finde ich. Mit schwarzem Hinterbau gefällt mir die Variante am besten. Wippe in Schwarz wäre schon wieder zuviel des Guten.

Mach silber und gut ist.
Mir gefällt der Rahmen so gut weil das Oberrohr in einer Linie mit den Sitzstreben ist, diese Linie würde mit schwarzer Strebe verloren gehen.
Individualität hin oder her, wenn die andersfarbigen Streben deutlich billiger wären würde ich anfangen in die Richtung zu überlegen.
Oder selber in einer beliebigen Farbe überlackieren.

Hatte ich mir auch schon überlegt und das Design lebt von der klaren Linienführung. die Alu Strebe kann ich nachträglich noch behandeln, die matt schwarze Strebe nicht.

Alternativ zum Klarlack könnte ich mir auch die 3M Folie als Finish ganz gut vorstellen. Vorteil: kein Lackieren, einfache Anwendung, zusätzlicher Schutz.
 
Und noch eins:
Hatte ich mir auch schon überlegt und das Design lebt von der klaren Linienführung. die Alu Strebe kann ich nachträglich noch behandeln, die matt schwarze Strebe nicht.

Alternativ zum Klarlack könnte ich mir auch die 3M Folie als Finish ganz gut vorstellen. Vorteil: kein Lackieren, einfache Anwendung, zusätzlicher Schutz.

die silberne Strebe ist sicher die beste wahl, vielleicht fällt der unterschied gar nicht so sehr auf, sonst kannst ja immer noch Folie oder Lack oder bürsten+Klarlack machen.
 
Finde mit der schwarzen Forke an der Front wirkt das ganz ok, oder?

Also meine persönliche Meinung ist das mit der schwarzen Sitzstrebe sehr gut aussieht! Wäre ein Unikat ;)

--------------

Zum Thema Übersetzung an den EX-Spectrals möchte ich auch meine Meinung mal kundtun. Ich selbst komme von einem Torque mit 2x9 Schaltung (22/36 vorne und 11/34 hinten) und muss sagen das das 34 Kettenbalt am EX für mich zu schwer zu treten war. Nach dem wechsel auf ein 30 Kettenblatt vorne bin ich aber nun rundherum zufrieden. Habe ehrlich gesagt bisher noch keinen Gang vermisst und komme deutlich angenehmer den Berg hinauf als mit dem "kleiner übersetzten" alten Torque.

Wobei hierbei die Faktoren Geometrie, Reifen und Gewicht neben der Schaltung wahrscheinlich mehr einfluss haben.

Generell muss ich sagen das meine anfänglichen Bedenken gegen 1x11 einer gewissen Begeisterung gewichen ist!
 
Also ich nehm jetzt die Alufarbene Strebe.
Wenn mir das nicht gefällt, dann kann ich Sitz- und Kettenstreben immer noch mattschwarz folieren ;)

Danke euch allen für die mentale Unterstützung :daumen:
 
@ramses04: Konnte Dir den Canyon mitteilen, ob grundsätzlich keine Streben als Ersatzteile vorrätig sind? Und was kostet Dich der Austausch der Strebe mit dem 2014er-Modell

Des Weiteren: Laut Crash-Replacement-Bedingungen müssen Sie Dir zumindest einen 2015er-Rahmen für 649 EUR ohne Zwang (!) zum Umbau durch Canyon verkaufen:

Bei Unfällen oder schweren Stürzen können hohe Kräfte auf Deinen Rahmen einwirken und zu Schäden führen, die die Funktionstauglichkeit beeinträchtigen. Mit Crash Replacement bieten wir Dir einen Service an, bei dem Dein beschädigter Canyon Rahmen zu vergünstigten Bedingungen ersetzt werden kann. Das Angebot ist für den Erstbesitzer gültig innerhalb von drei Jahren nach Kaufdatum. Du erhältst Deinen oder einen vergleichbaren Rahmen ohne Anbauteile wie beispielsweise Sattelstütze, Umwerfer, Dämpfer oder Vorbau zu den in der Tabelle angegebenen Preisen.

Gerne montieren (Also keine Bedingung, sondern nur ein Angebot) wir Deinen neuen Rahmen in unserer Serviceabteilung. Dieser Umbau ist kostenpflichtig. Gerne erstellen wir Dir ein Angebot und setzen uns mit Dir in Verbindung. Die Rücksendung Deines Rades erfolgt schnellstmöglich nach Auftragsfreigabe und anschließender Bearbeitung.

Bitte verwende zur Inanspruchnahme des CR-Services die Eingabemaske unter canyon.com/serviceanfragen
Bitte schildere uns kurz und präzise den Vorgang, der zum Schaden geführt hat. Diese Informationen benötigen wir als Anhaltspunkt für die Prüfung Deines Rahmens und der Komponenten. Das weitere Vorgehen wird dann unser Service mit Dir absprechen.

CR-Service beschränkt sich auf den Erstbesitz sowie auf Beschädigungen, welche die Funktionstauglichkeit beeinträchtigen. Wir behalten uns das Recht vor, diesen Service im Einzelfall auszusetzen, wenn wir feststellen, dass ein Schaden mutwillig herbeigeführt wurde oder es sich um ausschließlich optische Mängel handelt. An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass ein Wechsel auf ein anderes Modell nicht möglich ist und der Service nur einmal in einem 3-Jahres-Zeitraum genutzt werden kann.
Voraussetzung ist die Rücksendung des Unfallrahmens bzw. der Gabel! Das Crash Replacement ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar

Ich würde einen neuen Rahmen nehmen und den Umbau selber durchführen.
 
@ramses04: Konnte Dir den Canyon mitteilen, ob grundsätzlich keine Streben als Ersatzteile vorrätig sind? Und was kostet Dich der Austausch der Strebe mit dem 2014er-Modell

Des Weiteren: Laut Crash-Replacement-Bedingungen müssen Sie Dir zumindest einen 2015er-Rahmen für 649 EUR ohne Zwang (!) zum Umbau durch Canyon verkaufen:

Bei Unfällen oder schweren Stürzen können hohe Kräfte auf Deinen Rahmen einwirken und zu Schäden führen, die die Funktionstauglichkeit beeinträchtigen. Mit Crash Replacement bieten wir Dir einen Service an, bei dem Dein beschädigter Canyon Rahmen zu vergünstigten Bedingungen ersetzt werden kann. Das Angebot ist für den Erstbesitzer gültig innerhalb von drei Jahren nach Kaufdatum. Du erhältst Deinen oder einen vergleichbaren Rahmen ohne Anbauteile wie beispielsweise Sattelstütze, Umwerfer, Dämpfer oder Vorbau zu den in der Tabelle angegebenen Preisen.

Gerne montieren (Also keine Bedingung, sondern nur ein Angebot) wir Deinen neuen Rahmen in unserer Serviceabteilung. Dieser Umbau ist kostenpflichtig. Gerne erstellen wir Dir ein Angebot und setzen uns mit Dir in Verbindung. Die Rücksendung Deines Rades erfolgt schnellstmöglich nach Auftragsfreigabe und anschließender Bearbeitung.

Bitte verwende zur Inanspruchnahme des CR-Services die Eingabemaske unter canyon.com/serviceanfragen
Bitte schildere uns kurz und präzise den Vorgang, der zum Schaden geführt hat. Diese Informationen benötigen wir als Anhaltspunkt für die Prüfung Deines Rahmens und der Komponenten. Das weitere Vorgehen wird dann unser Service mit Dir absprechen.

CR-Service beschränkt sich auf den Erstbesitz sowie auf Beschädigungen, welche die Funktionstauglichkeit beeinträchtigen. Wir behalten uns das Recht vor, diesen Service im Einzelfall auszusetzen, wenn wir feststellen, dass ein Schaden mutwillig herbeigeführt wurde oder es sich um ausschließlich optische Mängel handelt. An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass ein Wechsel auf ein anderes Modell nicht möglich ist und der Service nur einmal in einem 3-Jahres-Zeitraum genutzt werden kann.
Voraussetzung ist die Rücksendung des Unfallrahmens bzw. der Gabel! Das Crash Replacement ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar

Ich würde einen neuen Rahmen nehmen und den Umbau selber durchführen.

Neuer Rahmen = 650€
Sitzstrebe = 134€

Mein Rahmen ist 1 Monat alt/5 mal gefahren.

Einen Geldscheisser habe ich nicht. 500€ für 0 Mehrwert seh ich nicht ein zu bezahlen. Original Sitzstrebe ist die beste Lösung, alles was davon abweicht ist ein Kompromiss mit Abstrichen für den Kunden, also mich.

Streben: Es sind für das Modell 2015 keine Einzelteile in Koblenz (?) vorrätig. Die Frage bis wann damit zu rechnen ist blieb unbeantwortet.
 
die Lösung mit der matten silbernen Strebe sieht doch gut aus auch der ganze Hinterbau in schwarz fetzt.

Aber dass die keine Teile im Lager haben.... was geht da eigentlich? Klar haben die Bikes erstmal prio, doch man kann doch nicht Bikes ohne Ersatzteile anbieten? Was bringt es mir, wenn am Bike ein Schaden ist und man es nicht austauschen kann?

Da merkt man dann leider doch mal wieder, dass die mit solchen Dingen schon gleich überfordert sind.....

Hätte doch gleich die erste Antwort sein müssen als du das erste mal denen geschrieben hast oder angerufen, dass sie dir die Strebe von 2014 geben und oder diese gleich in deiner Rahmenfarbe lackieren und gut ist.....
 
Hätte doch gleich die erste Antwort sein müssen als du das erste mal denen geschrieben hast oder angerufen, dass sie dir die Strebe von 2014 geben und oder diese gleich in deiner Rahmenfarbe lackieren und gut ist.....

Da die Rahmen komplett in Thailand gefertigt werden (Vermutung, jedenfalls nicht in D) und dort auch das Finish erhalten, wird es Canyon nicht möglich sein die 2014er Strebe umzuarbeiten. So ist das in der heutigen Zeit :rolleyes:

Die Rahmen werden so denke ich auch in Batches (Chargen) gefertigt. Die Kunden die jetzt den Rahmen erhalten, haben einen aus den ersten Batches. Ist ein Batch fertig, wird nach D geliefert. Einzelteile müssen von Canyon in einem separaten Batch geordert und eingeplant werden. Hat Canyon das nicht getan, gibts auch keine Ersatzteile.
Einzelteile ordern heißt auch immer die Komplettrahmen verzögern sich und da liegt gerade eher die Prio drauf. Entweder die Streben werden für die Komplettrahmen verwendet oder als Einzelteile nach D geliefert. Die Streben kommen aus der selben Produktion. Und die läuft wie man schon sehen konnte noch nicht 100%ig rund.

Wenn Canyon für mich einen Komplettrahmen zerlegt, dann springt bei einem anderen Kunden das Lieferdatum fürs Bike nach hinten. Wer opfert sich für mich? :D

Alles nicht so recht zufriedenstellend für mich...
 
Da die Rahmen komplett in Thailand gefertigt werden (Vermutung, jedenfalls nicht in D) und dort auch das Finish erhalten, wird es Canyon nicht möglich sein die 2014er Strebe umzuarbeiten. So ist das in der heutigen Zeit :rolleyes:

Die Rahmen werden so denke ich auch in Batches (Chargen) gefertigt. Die Kunden die jetzt den Rahmen erhalten, haben einen aus den ersten Batches. Ist ein Batch fertig, wird nach D geliefert. Einzelteile müssen von Canyon in einem separaten Batch geordert und eingeplant werden. Hat Canyon das nicht getan, gibts auch keine Ersatzteile.
Einzelteile ordern heißt auch immer die Komplettrahmen verzögern sich und da liegt gerade eher die Prio drauf. Entweder die Streben werden für die Komplettrahmen verwendet oder als Einzelteile nach D geliefert. Die Streben kommen aus der selben Produktion. Und die läuft wie man schon sehen konnte noch nicht 100%ig rund.

Wenn Canyon für mich einen Komplettrahmen zerlegt, dann springt bei einem anderen Kunden das Lieferdatum fürs Bike nach hinten. Wer opfert sich für mich? :D

Alles nicht so recht zufriedenstellend für mich...

Ich habe irgendwo gelesen, dass bei Canyon die Bikes (zumindest zum Teil) sogar in Asien montiert werden und deswegen (z.B. im Vergleich zu Rose) keinen Konfigurator bieten aber billiger Fertigen können.

Reine Spekulation, aber wahrscheinlich sammelt sich erst ein Ersatzteillager an wenn einzelne Komponenten der Komplettbikes einen Lieferschaden haben ;)
 
Da die Rahmen komplett in Thailand gefertigt werden (Vermutung, jedenfalls nicht in D) und dort auch das Finish erhalten, wird es Canyon nicht möglich sein die 2014er Strebe umzuarbeiten. So ist das in der heutigen Zeit :rolleyes:

Die Rahmen werden so denke ich auch in Batches (Chargen) gefertigt. Die Kunden die jetzt den Rahmen erhalten, haben einen aus den ersten Batches. Ist ein Batch fertig, wird nach D geliefert. Einzelteile müssen von Canyon in einem separaten Batch geordert und eingeplant werden. Hat Canyon das nicht getan, gibts auch keine Ersatzteile.
Einzelteile ordern heißt auch immer die Komplettrahmen verzögern sich und da liegt gerade eher die Prio drauf. Entweder die Streben werden für die Komplettrahmen verwendet oder als Einzelteile nach D geliefert. Die Streben kommen aus der selben Produktion. Und die läuft wie man schon sehen konnte noch nicht 100%ig rund.

Wenn Canyon für mich einen Komplettrahmen zerlegt, dann springt bei einem anderen Kunden das Lieferdatum fürs Bike nach hinten. Wer opfert sich für mich? :D

Alles nicht so recht zufriedenstellend für mich...

Total verständlich auch wenn sie sich jetzt ein wenig bewegen...
Find das zwar mit der schwarzen nicht schlecht, aber wenn das mein neues Bike wäre :wut:

Wenn die einen Komplettrahmen haben und Du den nimmst, müsste ja ggf.auch ein anderer Kunde auf sein Bike warten.

Also können Sie von dem auch die Kettenstrebe abbauen. Dann haben sie ein paar Ersatzteile.
Sollen die sich den Rahmen halt zur Seite legen bis sie die Kettenstrebe haben.
Das täte Canyon sicher weniger weh als Dir.

Oder sie nehmen die andersfarbige Kettenstrebe zurück sobald die richtige verfügbar ist. Oder geben Dir nen Rahmen für den Kettenstrebenpreis. Dafür behalten sie Deinen alten und können damit ein Outletbike aufbauen.
 
Bezüglich 1x11 hät ich auch noch etwas zum Mitreden...
Hab das 7 EX bestellt und würde das vordere Kettenblatt jedenfalls auf ein 30er wechseln. Hat schon jemand Erfahrung ob die KeFü noch passt?

Ich hab aber leider ziemliche Bedenken wegen dem Verschleiß aufgrund ungünstiger Kettenlinie. Wenn ich das Höhenprofil meiner Hometrails oder Touren in den Alpen ansehe bin ich wahrscheinlich mindestens 50% der Zeit (bergauf dauerst leider länger) am 42er Ritzel unterwegs. Wenns technisch anspruchsvoll bergab geht, ist der Verschleiß sicher kein Thema aber auf Transferstücken, wo wieder ordentlich Trittleistung erbracht wird, bin ich durch die geringe Bandbreite wahrscheinlich erst recht wieder am 10er Ritzel und mit ungünstiger Kettenlinie unterwegs.
Ich würde es mir gerne schön reden, aber irgendwie kann ich mich einfach nicht mit 1x11 anfreunden.
Canyon: Eine Alu Version mit Pike und 2x10 und muss her!!!
 
Ach der Verschleiß, X1 Kassetten kosten nur noch 189 Öcken, fast geschenkt also.
Wenn ich aber familienbedingt weiter so wenig fahren werde wie momentan, dann habe ich mit Verschleiß keine Probleme. :ka:
 
Ich habe irgendwo gelesen, dass bei Canyon die Bikes (zumindest zum Teil) sogar in Asien montiert werden und deswegen (z.B. im Vergleich zu Rose) keinen Konfigurator bieten aber billiger Fertigen können.

Reine Spekulation, aber wahrscheinlich sammelt sich erst ein Ersatzteillager an wenn einzelne Komponenten der Komplettbikes einen Lieferschaden haben ;)

MTB-news.de hat einen Fabrik-Besuch bei Canyon gemacht. Die Videos gibt es hier http://www.mtb-news.de/news/2013/04/16/canyon-hausbesuch/ und hier http://www.mtb-news.de/news/2013/04/23/canyon-hausbesuch-2/ zumindest bei diesen Videos schaut es schon so aus, als würden die Räder komplett in Deutschland montiert. Klar die Rahmen und Einzelteile kommen nicht aus Deutschland, das steht aber so auch in den FAQ.
Sorry, ich hätte etwas genauer recherchieren sollen, bevor ich Infos aus anderen Foren wiedergebe...

Warum bieten die bei Canyon dann keinen Konfigurator? Diese IT Infrastruktur wäre auf Dauer sicher billiger, also jedem im Support zu erklären, warum dies und das nicht getauscht werden kann :P
 
Zurück