ICB2.0: Die dritte Dimension von Alutechs Trailbike [Design]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
bei dem letzten Bsp ist aber der Hinterbau an der Lagerung verstrebt. beim ICB muss diese Verstrebung die Dämpferverlängerung übernehmen. da wäre es sinniger keine extra Momente einzubringen...
 
irgendwie versteh ichs grad nicht, es geht doch um die verbindung dämpfer/verlängerung ? das müsste doch gleich sein, oder ist geplant dass sich verlängerung und dämpfer seitwärts gegeneinander verdrehen können sollen ?
 
Nein, der Unterschied besteht darin, dass die auftretenden Querkräfte in deinem Beispiel im Hinterbau durch die Strebe zwischen Sitzstrebe und Sitzrohr abfangen werden. Diese Strebe ist im Falles des ICB 2.0 nicht existent, weshalb der Lastfall ein anderer ist.
 
Kann mich jemand aufklären, was an dem Stevens Bike so besonders ist? Ich check´s nicht. Geht doch um die Schaltung, oder?
Stinknormale, komplette Shimano XTR 2 x 11 (mit zu kleinem großen Kettenblatt), was ist daran jetzt besonders?
 
Eigentlich will ich nicht immer mit meinem bike ankommen, aber ein paar sachen sind da schon gut gemacht und insbesondere das problem der dämpferbefestigung an der dämpferverlängerung ist super gelöst.

durch das dämpferauge geht (von oben) ein alubolzen mit innengewinde der oben in der dämpferverlängerung formschlüssig (viereckig)gefasst ist. Von unten wird dann mit einer schraube gekontert. super easy knarzt nach einem jahr auch noch nicht.http://ep1.pinkbike.org/p4pb9819450/p4pb9819450.jpg

Edit: Buchse ist keine drin -auch nicht das dünne gleitlager

Die Lösung von H.B.O wäre technisch sicher die Eleganteste, bei den Lösungen wo der gewindetragende Bolzen selbst die Kontaktfläche zum Dämpfer darstellt (wie z.B. bei der von Foreigner geposteten Variante) sehe ich zumindest die theoretische Gefahr der minimalen Lockerung durch Verdrehmomente und damit eine Knarzgefahr.
Das wäre im Beispiel von @H.B.O sicher entkoppelt dadurch dass die "Reibfläche" zum Gleitlager im Dämpferauge (also die Hülse) gegen Verdrehen gesichert ist und der Gewindebolzen in der Hülse zu 100% nur axial auf Zug beansprucht wird.

Von Standart-22mm Alu-Buchsen halte ich auch gar nichts, handelt uns nur wieder Bauraumprobleme ein und wo soll der Vorteil liegen? Ein Gleitlager im Dämpferauge dagegen wäre glaube ich schon sinnvoll vor allem des Knarzens wegen -aber natürlich (und da wären wir wieder bei der Hinterbaukonstruktion)- in Kombination mit einem möglichst seitensteifen Hinterbau ("H"-Konstruktion) um Knickstabeffekte zu minimieren/verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte das mit Buchse weniger knarzen? Weil sich der Dämpfer dann auf der Gleitschicht drehen könnte (
hier gibt es auch keine gabeln an den gelenklagern. bei der optimierung sieht man auch ganz gut, das die meiste kraft über die innere verbindung geht.

ist eigentlich schon festgelegt was für lager an der verbindung hinterbau-DV zum einsatz kommen? kugel-, gleit- oder gelenklager?

Der Plan ist, links und rechts je zwei Kugellager einzusetzen. Sorgen für minimale Reibung und dafür, dass jede Seite bereits ausgerichtet ist.

Der Bolzen beim Kona? ist schön gelöst, was mich nur etwas zu Buchse / Gleitlager / ... tendieren lässt sind die verschiedenen Dämpferaugen-Durchmesser am Markt. Das ist zwar einigermaßen standardisiert, aber es gibt doch genügend Dämpfer, die anders daher kommen. Wenn jetzt unser Bolzen genau 15 mm Durchmesser hat und die Dämpferverlängerung 12,7 mm Breite, dann passt halt auch nur genau dieses eine Maß.
 
^
Warum sollte das mit Buchse weniger knarzen? Weil sich der Dämpfer dann auf der Gleitschicht drehen könnte (


Der Plan ist, links und rechts je zwei Kugellager einzusetzen. Sorgen für minimale Reibung und dafür, dass jede Seite bereits ausgerichtet ist.

Der Bolzen beim Kona? ist schön gelöst, was mich nur etwas zu Buchse / Gleitlager / ... tendieren lässt sind die verschiedenen Dämpferaugen-Durchmesser am Markt. Das ist zwar einigermaßen standardisiert, aber es gibt doch genügend Dämpfer, die anders daher kommen. Wenn jetzt unser Bolzen genau 15 mm Durchmesser hat und die Dämpferverlängerung 12,7 mm Breite, dann passt halt auch nur genau dieses eine Maß.
Gleitlager heißt ja nicht zwangsweise gleich Standard- Alueinbaubuchse.
Du hast natürlich recht, die Kompatibilität zu anderen Dämpferaugen-Einbaumaßen ist höher (dachte da wären mittlerweile so ziemlich alle Hersteller bei zöllischen Maßen angekommen?) ,
auf der anderen Seite wird die Konstruktion der Dämpferverlängerung sicher nicht stabiler/leichter, wenn wir da noch fast 10mm Einbaubreite zum Dämpferauge in Form von Alubuchsen aufschlagen und im besten Fall dann mit einem 8mm Bolzen klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
cool, wusste nicht das sich das wer traut.
Wäre schön, wenn Alutech auf den Zug mit aufspringt
Ich versteh nicht was Du meinst! Stevens verbaut eine normale XTR 2*11, that's it! Gehört nicht allzuviel Mut dazu, nur ein dicker Geldbeutel. Aber am Ende des Tages kann das System nicht mehr als 2*10, die (für einige Menschen vorhandenen) Vorteile von 1*11 erhält man nicht.
Gruß, Basti
 
Kann mich jemand aufklären, was an dem Stevens Bike so besonders ist? Ich check´s nicht. Geht doch um die Schaltung, oder?
Stinknormale, komplette Shimano XTR 2 x 11 (mit zu kleinem großen Kettenblatt), was ist daran jetzt besonders?

Für ein 29er AM taugt des Blatt wie die Faust aufs Auge. Ist eh schade dass man am ICB die Schaltung nicht fahren kann, wäre nach Einfach für mich die zweite Wahl.

G.:)
 
Ich versteh nicht was Du meinst! Stevens verbaut eine normale XTR 2*11, that's it! Gehört nicht allzuviel Mut dazu, nur ein dicker Geldbeutel. Aber am Ende des Tages kann das System nicht mehr als 2*10, die (für einige Menschen vorhandenen) Vorteile von 1*11 erhält man nicht.
Gruß, Basti

Mann hat gleich eine 11 fack Kassette, 2 fach Kurbel und Umwerfer.
Somit ist man in der Gestalltung freier ohne imense mehrkosten.
Statt dem 36er ein 38er Kettenblatt und passt wunderbar.
 
Ich versteh nicht was Du meinst! Stevens verbaut eine normale XTR 2*11, that's it! Gehört nicht allzuviel Mut dazu, nur ein dicker Geldbeutel. Aber am Ende des Tages kann das System nicht mehr als 2*10, die (für einige Menschen vorhandenen) Vorteile von 1*11 erhält man nicht.
Gruß, Basti

Würd ich jetzt net so ins Blaue rein pauschal so festlegen, ohne es ausprobiert zu haben.
Je nach Wohnort und Gelände könnte sich die persöhnliche Schaltkarakteristik ändern, von 1mal10 auf 1mal11. Was schon einen Vorteil ausmachen könnte. Ist zwar reine Theorie, aber nur die rechnerisch möglichen Übersetzungsbandbreite zu sehen ist auch nur Theorie.

Die Vorteile von 1mal11 erhält man sicher nicht, aber auch nicht die Nachteile :D Aber des schreibt ja eh einer der netmal Schaltung fährt (außer am...)

G.:)
 
Würd ich jetzt net so ins Blaue rein pauschal so festlegen, ohne es ausprobiert zu haben.
Je nach Wohnort und Gelände könnte sich die persöhnliche Schaltkarakteristik ändern, von 1mal10 auf 1mal11. Was schon einen Vorteil ausmachen könnte. Ist zwar reine Theorie, aber nur die rechnerisch möglichen Übersetzungsbandbreite zu sehen ist auch nur Theorie.

Die Vorteile von 1mal11 erhält man sicher nicht, aber auch nicht die Nachteile :D Aber des schreibt ja eh einer der netmal Schaltung fährt (außer am...)

G.:)
Wie gesagt, für manche Leute reicht 1*XX locker und die nehmen lieber die Vorteile mit. Ich bin die XTR gefahren und kann keinen Vorteil erkennen (für mich), aber hey...
Mann hat gleich eine 11 fack Kassette, 2 fach Kurbel und Umwerfer.
Somit ist man in der Gestalltung freier ohne imense mehrkosten.
Statt dem 36er ein 38er Kettenblatt und passt wunderbar.
Die Mehrkosten einer XTR zu den üblichen 2*10 ist aber mehr als immens...
Für ein 29er AM taugt des Blatt wie die Faust aufs Auge. Ist eh schade dass man am ICB die Schaltung nicht fahren kann, wäre nach Einfach für mich die zweite Wahl.

G.:)
Warum sollte man die Schaltung am ICB nicht fahren können?
gruß, Basti
 
Mann hat gleich eine 11 fack Kassette, 2 fach Kurbel und Umwerfer.
Somit ist man in der Gestalltung freier ohne imense mehrkosten.
Statt dem 36er ein 38er Kettenblatt und passt wunderbar.
Ja ne 11-Fach mit 11-40 Zähne und eher kastrierten Kettenblättern. Der einzige Vorteil den du davon hast ist eine feinere Abstufung. Für einen horrenden Mehrpreis zu 2x10.
 
Wie gesagt, für manche Leute reicht 1*XX locker und die nehmen lieber die Vorteile mit. Ich bin die XTR gefahren und kann keinen Vorteil erkennen (für mich), aber hey...

Die Mehrkosten einer XTR zu den üblichen 2*10 ist aber mehr als immens...

Warum sollte man die Schaltung am ICB nicht fahren können?
gruß, Basti

Ich gehöre zu den manchen Leuten. Das eine Rad das ich mit Kettenschaltung zur Zeit sehr intensiv fahre, hat sogar nur 1mal10.:cool:

Dachte man kann nur den SRAM Umwerfer fahren? Lieg ich da wohl falsch?:eek:

G.:)
 
beispiel ist ist das salsa horsethief-aber egal. beim stevens hab ich gedacht es geht um die laufradgrößen, gehts um xtr ? kapier heute anscheinend nicht so viel:hüpf:

Bei der größe der dämpferaugen hätte ich keine bedenken, rs, fox cc und mz gehen. (Bos nicht)
 
Ich gehöre zu den manchen Leuten. Das eine Rad das ich mit Kettenschaltung zur Zeit sehr intensiv fahre, hat sogar nur 1mal10.:cool:

Dachte man kann nur den SRAM Umwerfer fahren? Lieg ich da wohl falsch?:eek:

G.:)
Das ist ja eher eine Bauraum Geschichte, bisher ließ sich der Umwerfer zwischen den beiden Herstellern noch "kompatibel" einstellen. Wobei das nur eine Vermutung ist!
 
Du warst schneller...
Bei Shimano heisst das aber nichts anderes, als dass die Technologie früher oder später bei XT und SLX ankommt und damit bezahlbar wird!
Das heißt dann dass man sich bei XT und SLX auch über die verringerte Spreizung an der Kurbel "freuen " darf. Währen die ersten 2x10 von Shimano (z.B. die SLX 665) noch 22/36 drauf hatten, hat die XTR nur noch 10 Zähne Differenz im 2-Fach Setup, wahlweise 24/34, 26/36 oder 28/38. Das bringt feindere Abstufungen, aber nicht wirklich mehr Bandbreite. Vermutlich weil das Schaltwerk nicht genug Kapazität bereit stellen kann.

€dit:
hab grad mal den Ritzelrechner bemüht. Eine SLX mit 22/36 und 11/36er Kassette hat 526% Entfaltung. 11-Fach XTR mit 11/40 24/34 515% und 5 Gänge mehr die sich überschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt dann dass man sich bei XT und SLX auch über die verringerte Spreizung an der Kurbel "freuen " darf. Währen die ersten 2x10 von Shimano (z.B. die SLX 665) noch 22/36 drauf hatten, hat die XTR nur noch 10 Zähne Differenz im 2-Fach Setup, wahlweise 24/34, 26/36 oder 28/38. Das bringt feindere Abstufungen, aber nicht wirklich mehr Bandbreite. Vermutlich weil das Schaltwerk nicht genug Kapazität bereit stellen kann.
Ich will Euch ja nicht ärgern, aber wartet es doch einfach mal ab;-) bekanntlich werden um April/ Mai herum die ersten 2016er News bekannt, vielleicht ist ja was dabei.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück