The secrets of Mission Control (Lyrik)

Nun, da bin ich dann etwas ratlos, sicher merke ich auch eine Veränderung wenn es richtig kalt wird, aber ein ‘vollständiger Funktionsausfall‘ ist es bei mir nicht. Die Serien MiCo ist deutlich Temperatur anfälliger, da bin ich bei dir.
 
Nun, da bin ich dann etwas ratlos, sicher merke ich auch eine Veränderung wenn es richtig kalt wird, aber ein ‘vollständiger Funktionsausfall‘ ist es bei mir nicht. Die Serien MiCo ist deutlich Temperatur anfälliger, da bin ich bei dir.

Welches Öl hast du den drin?
Das neue Maxima Öl von RS oder noch das alte Torco.

Als vollständigen Funktionsausfall bezeichne ich das ganze da nur noch sehr wenig Federweg frei gegeben wird und die Zugstufe voll aufgedreht werden kann und nicht die gleiche Eigenschaft wie im warmen erreicht wird.

Muss dazu sagen das ich die Zugstufe auch im Sommer bzw. im normalen Temperaturbereich zwei Klicks vor maximaler Öffnung eingestellt habe.
 
Torco ist schon lange alle…
Wenn du im Sommer nur zwei Klicks LSR brauchst dann kann ich mir eher vorstellen das deine Gabel im Winter zickt. Dann wüsste ich aber gerne mit was für einer Federrate du fährst?
Meine Totem (und Lyrik) braucht deutlich mehr als die 2 Klicks auf der Zugstufe, vor 5-6 Klicks passiert da nichts.
Auf der anderen Seite ist das Vergleichen von ‘Klicks‘ bei Rock Shox eh Kaffeesatzlesen. RS ist ja bezüglich zulässiger Toleranzen eher großzügig.
 
Da ich bei mir auch noch mal die Druckstufe weiter veränder will, wollte ich hier noch mal kurz ne Zusammenfassung schreiben, ob das auch alles so richtig ist. Bei mir Handelt es sich um eine Lyrik RC2DH von 2013.

1. Bei der Lowspeed Schraube den Absatz abdrehen, damit der Kanal fast vollständig geschlossen werden kann.
2. Bei der Basevalve am Rückfluss durch Fräsen oder Bohren (Radial) den Querschnitt vergrößern.
3. Bei der Basevalve unter den Shims ca. 1 mm Abdrehen, damit das Dämpfungsöl auf der kompletten Fläche des ersten Shims anliegt.
3.1 Bei einem 14er Zugstufenkolben ohne Vorspannung (Absatz stehen lassen).
3.2 Bei einem 12,5er Zugstufenkolben mit Vorspannung (Absatz komplett abdrehen).
4. Die Feder und das Schwarze Aluteil, welches auf die Shims drücken entfernen um die Massenträgheit ab zu schwächen.
5. Den auf seine Ansprüche hin optimalen Shimstack zusammenstellen.

Jetzt hab ich noch ein paar Fragen:

zu 3.: Da ich eine 2013 Lyrik fahre brauch ich wohl die Vorspannung nicht. Also ist der Größte Shim 20mm. Auf welchen Durchmesser dreht ihr dann? 19 oder 19,5?
zu 5.: Da die Verstellung der Lowspeed ja noch funktioniert, wieso macht man den Shimstack der Highspeed nicht Pyramidenförmig? Also das bei dem Shimstack auch wirklich nur die Highspeed beeinflusst wird, und die Lowspeed dann aussschließlich über die Schraube?
 
Hallo
@Ghost.1:
Zu 1: nicht den Absatz komplett wegdrehen, sonst fällt die Schraube aus der Führung, den Bund an der LSC Schraube von der Gewindeseite 1-1,5mm schmaler machen.
Zu 2: Ja
Zu 3: Ja
Zu 3.1: Ja
Zu 3.2 Da die Vorspannung moderat sein sollte ist das zu viel, besser ist den Absatz max. 0,2…0,3mm zurück zu setzen. Hast du genug Shims in (Da x Di x t) 10 x 8 x 0,1 kannst du den Absatz innen plandrehen und dann mir diesen Shims auffüttern und damit auch die Vorspannung variieren. Der Stack für einen 12,5er Kolben muss fast 60% steifer sein
Zu 4: Ja
Zu 5: Ja

Frage zu 3: Die 2013er Lyrik brauch keine Vorspannung, bist du extrem Stolperbiker dann vielleicht ein wenig (0,1mm). Die Ausdrehung sollte so knapp wie möglich über die Ports gehen, dann bist du meist aber schon bei 19,5 + X, daraus ergibt sich dann der 21er Faceshim. Hier musst du berücksichtigen das der Innendurchmesser des Shims auf der Schraube durchaus 0,4mm Spiel hat, eine sichere Abdichtung ist dann mit einem 20er Shim nicht immer zu realisieren.

Frage zu 5: Der von Asrael erarbeitete Stack ist ein tapered Stack! In Variante zwei ein tapered Stack mir einem vorgeschalteten cross over.
 
Bei mir stehen die Arbeiten am Basevale jetzt auch kurz bevor (naja, an 3 Basevalves ;))
Ihr verwirrt mich gerade mit dem Absatz. Meint ihr den Absatz innen am Gewinde (siehe unten)? Ich dachte bisher, der bleibt stehen, aber das gilt offenbar nur für den 14er Zugstufenkolben?

Noch eine andere Frage: Wo liegt eigentlich genau der Unterschied zw. MiCo DH für Lyrik, Boxxer, Totem?



1732210-koppyano8rmz-img_20141028_085859-medium.jpg
 
@Ghost.1 Danke für die Antwort. Jetzt muss ich also nur noch Zugstufenkolben messen, bzw. kann man sicher sagen, ab welchem Baujahr der 14er verbaut ist? Blöderweise habe ich die Gabeln im Moment nicht im direkten Zugriff.
Zwecks der Shims: Du hast Glück und Dir den vorläufig letzten Satz ergattert ;) Du hast eine Einladung in einen ausführlichen PM-Thread, das steht am Anfang alles wichtige drin.
 
@christof1977 alle Gabel mit Mission Control ab 2010 haben die beshimte Dual Flow Zugstufe und einen 14er Kolben.
Der kleinere Kolben wird bei der motion control Zugstufe verbaut und hat meiner Meinung nach eh nichts in der Lyrik verloren.
 
Bei dem Totem Damper-Tube ebenfalls 30,86mm Innendurchmesser, dürfte also auch gleiches Basevalve wie bei der Boxxer sein.

EDIT:

Stimmt natürlich nicht das die Basevalve gleich sind. Hatte ein Denkfehler da das Basevalve ja nur auf dem Dampertube aufliegt und nicht drin steckt. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich für mich fast so an, dass alle MiCos inkl. Basevalve gleich sind. Das Gewinde an der Topcap dürfte damit auch identisch sein?
Was mich jetzt allerdings wundert, dass die Rock-Shox Teilenummern nicht identisch sind.
 
Bei Boxxer und Totem gibts die Einfräsung unter den Shims standardmäßig.
Bei 30.86mm gibt das einen Spalt von 1,35mm also müsste ein O-Ring eine Schnurdicke von 1.5mm haben.
Das originale weiße Band hat eine Dicke von 0.9mm.
 
Ich messe morgen mal das Basevalve von der Lyrik. Allerdings habe ich da kein weisses Band dran und auch keinen O-Ring, sondern nur diesen breiten Ring, der um das Basevalve liegt.
Wie unterscheiden sich die Längen?
 
Das hört sich für mich fast so an, dass alle MiCos inkl. Basevalve gleich sind. Das Gewinde an der Topcap dürfte damit auch identisch sein?
Was mich jetzt allerdings wundert, dass die Rock-Shox Teilenummern nicht identisch sind.

Nein die Topcap bei der Totem wird in die 40mm Standrohre verschraubt und dürfte damit größer sein als bei Boxxer und Lyrik. Das Dampertube in der Totem sitzt ja erst am unteren Ende des Base-Valves an. Basevalve ist natürlich auch größer siehe mein Beitrag weiter oben (Denkfehler). Und wie @Thiel schon sagt sind die Längen der Einheiten unterschiedlich.

Bei Boxxer und Totem gibts die Einfräsung unter den Shims standardmäßig.
Bei 30.86mm gibt das einen Spalt von 1,35mm also müsste ein O-Ring eine Schnurdicke von 1.5mm haben.
Das originale weiße Band hat eine Dicke von 0.9mm.

Meinst du die Freidrehung unter den Shims?

Meines Wissens nach besitzt die Hinterdrehung nur aktuellere Boxxer-Gabeln. Bei meiner Totem war keine Hinterdrehung vorhanden und bei einer Totem aus der letzten Serie die produziert wurde war dies ebenfalls nicht vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Lyrik ist es grau, funktioniert aber genauso.
Meiner Meinung kann die Einstellung der Lowspeed gar nicht richtig funktionieren wenn da so ein riesen Spalt von 0.45mm ist.
 
Meinst du die Freidrehung unter den Shims?

Meines Wissens nach besitzt die Hinterdrehung nur aktuellere Boxxer-Gabeln. Bei meiner Totem war keine Hinterdrehung vorhanden und bei einer Totem aus der letzten Serie die produziert wurde war dies ebenfalls nicht vorhanden.

Ok, dann nur bei Boxxer. Was diese aber auch nicht hat das die Shims vorgespannt werden.
 
Bei der Lyrik ist es grau, funktioniert aber genauso.
Meiner Meinung kann die Einstellung der Lowspeed gar nicht richtig funktionieren wenn da so ein riesen Spalt von 0.45mm ist.

Ich hab da bei mir keinen Spalt, muss beim aufschrauben immer schauen wie ich das restliche Öl was sich über dem Basevalve gesammelt hat ablaufen lassen kann.
 
Zurück