Der Notaus-Gang bei Sram 1x11 ... eine Lösung für jedes Gelände

http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...15,17,19,21,24,28&UF=2125&TF=80&SL=3.4&UN=KMH

Zusammengefasst: Nein, es hat zumindest bergab keinen Sinn, da der Unterschied zwischen 30-10 und 32-10 vernachlässigbar klein ist (<2 km/h). Selbst bei 28/32 ist die Differenz immer noch klein - da dürfte am Holy Hansen die Hangabtriebskraft eine größere Rolle spielen ;)

2km/h ist doch schon was :D
Bei meinen Testbergen hier merke ich bergauf deutlich die 4 Zähne Unterschied... :)

Ich war ja letztes Jahr eine Woche im supergeilen Vinschgau unterwegs... Mit 30T

Und wenn man da stundenlang die Berge hochstrampelt hat man ja viel Zeit über jeden Mist nachzudenken. Und mir kam da die Idee mit den zwei Blättern.
Wissenschaftlich ist das nicht begründet, aber gefühlt macht mir das Rad jetzt noch mehr Spaß... und das passt.
Man versucht halt das Beste aus etwas vorhandenem zu machen, und das ist nicht immer logisch. :D
Deswegen gibt es auch Leute die über 50 Jahre verheiratet sind und trotzdem noch Spaß haben.

losjeschickt middem Smardföhn
 
...
Bei meinen Testbergen hier merke ich bergauf deutlich die 4 Zähne Unterschied... :)

Bergauf ist unbestritten :)

...
Und wenn man da stundenlang die Berge hochstrampelt hat man ja viel Zeit über jeden Mist nachzudenken. Und mir kam da die Idee mit den zwei Blättern....

Die Idee mit den 2 Blättern ohne Umwerfer ist ja nicht neu, ich kann mir das gerade dann, wenn die zu überwindenden Höhenunterschiede groß sind, auch gut vorstellen. Nur hätte ich den Unterschied der Kettenblätter deutlich größer gewählt; bei LK 64 ist doch auch ein kleineres Blatt als 28 drin? Also z.B. 26/34 oder so...
 
Bergauf ist unbestritten :)



Die Idee mit den 2 Blättern ohne Umwerfer ist ja nicht neu, ich kann mir das gerade dann, wenn die zu überwindenden Höhenunterschiede groß sind, auch gut vorstellen. Nur hätte ich den Unterschied der Kettenblätter deutlich größer gewählt; bei LK 64 ist doch auch ein kleineres Blatt als 28 drin? Also z.B. 26/34 oder so...
Da reicht dann wahrscheinlich das Schaltwerk nicht mehr aus.
Die 4Zähne schafft es gut.
Zum Probieren waren die zwei Blätter schon teuer genug...

Ich werde es diesen Sommer wissen, ob es ein Schuss in den Ofen war.... oder ich lass es patentieren :D

losjeschickt middem Smardföhn
 
Sollte es aber; Du machst ja nichts anderes, als den den oft empfohlenen Kettenblattwechsel zur Anpassung an die Geländesituation ;)

Vier Zähne Unterschied maximal gibt SRAM hier an und viel mehr schafft das Schaltwerk auch nicht. 26/34 sind bereits acht Zähne.
 
Die 4 Zähne-Geschichte ist eine Milchmädchenrechnung. Wenn du es mal nüchtern betrachtet und durch einen Ritzelrechner schickst, dann bekommst du folgendes.
2x11.PNG

Hier siehst du sehr gut, dass wir von gigantischen 0,58 km/h bergauf und 2,4km/h bergab gegenüber dem Standard 30T bei einer 90er TF sprechen. Ich persönlich halte das für totalen Unfug. Sinn macht es für mich erst, wenn man zwischen 28T und 34T oder weiter gespreizt spricht, wobei die Kette das nicht mit macht. Die 6,7% Unterschied bergauf dürften meiner Erfahrung nach auch nicht den Unterschied zwischen dem Zustand Entspannt und "im A..." ausmachen ;)
Aber jeder wie er gern will und finanziell kann.
 

Anhänge

  • 2x11.PNG
    2x11.PNG
    21,4 KB · Aufrufe: 147
Die 6,7% Unterschied bergauf dürften meiner Erfahrung nach auch nicht den Unterschied zwischen dem Zustand Entspannt und "im A..." ausmachen ;)
Aber jeder wie er gern will und finanziell kann.

Bei mir ist der Unterschied zwischen 28T und 32T 15% und das merkt man garantiert, wenn es länger bergauf geht. Genauso, wie es einen nervt wenn die Trittfrequenz im hohen Gang 15% höher sein muss. Das wären immerhin 104 statt entspannte 90 TF. Nichtsdestotrotz finde ich es auch nicht sonderlich sinnvoll, zwei KB mit der Hand zu schalten...
 
@zwergy
Ich kann es nicht ausrechnen, aber der Sprung von ausgeliefert 32T zu nachgerüstet auf 30T war schon deutlich. Mit 32T hätte ich nur Lust auf Lift. :D
Bin ja auch gut mit 30Zähnen die Woche im Vinschgau zurecht gekommen.
Aber der Unterschied von 32 zu 28 ist für mich sehr deutlich und lässt mich in Verbindung mit dem 42 er Ritzel die steilen Rampen völlig entspannt hochkurbeln.
Aber alles gefühlt, würdest du auch spüren....wenn ich dich mal mit dem Rad fahren lasse :D

losjeschickt middem Smardföhn
 
Es geht aber doch nicht um den Unterschied zwischen 28T und 32T sondern ob es sinnvoll ist ein 30T Blatt durch eine 28T/32T Kombi zu ersetzen und das halte ich für fragwürdig. Natürlich merkst du den Unterschied zwischen 28T und 32T, aber ob du den Unterschied zwischen 30T merkst, mag ich etwas zu bezweifeln.
 
Es geht aber doch nicht um den Unterschied zwischen 28T und 32T sondern ob es sinnvoll ist ein 30T Blatt durch eine 28T/32T Kombi zu ersetzen und das halte ich für fragwürdig. Natürlich merkst du den Unterschied zwischen 28T und 32T, aber ob du den Unterschied zwischen 30T merkst, mag ich etwas zu bezweifeln.
Ob man das merkt, kannst du einfach mal mit deiner Schaltung testen.
Fährst einen schön steilen und langen Berg hoch und nach einer halben Stunde schaltest du mal auf das nächst größere Ritzel.... das merkt Jeder. :)

Ich merke sogar den Unterschied von Gang 13 zu 14 an meiner Rohloff. ;) (keine Ahnung wieviel Zähne das sind)
losjeschickt middem Smardföhn
 
Es geht aber doch nicht um den Unterschied zwischen 28T und 32T sondern ob es sinnvoll ist ein 30T Blatt durch eine 28T/32T Kombi zu ersetzen und das halte ich für fragwürdig. Natürlich merkst du den Unterschied zwischen 28T und 32T, aber ob du den Unterschied zwischen 30T merkst, mag ich etwas zu bezweifeln.

Mit dieser Argumentation geht man eben immer mehr Kompromisse ein, mit der man sich 1x11 schönreden kann, am Ende muss man dann leider doch feststellen, dass einem gegenüber 2x10 oder gar 3x10 mal eben 100% bis 200% Bandbreite fehlen ;). 1x11 ist ja schon ein Kompromiss, bei dem man auf die Extremgänge verzichtet, wenn man diesen Schritt dann noch einmal geht, passt es eben irgendwann nicht mehr.
 
Ich fahre ne 11fach bzw 1x10fach und kenne daher den Unterschied zwischen dem 30T und 32T. Mit einem von dir vorgeschlagenem Gangwechsel merkt man lediglich den Unterschied zwischen 28T und 32T. Aber auf keinen Fall 28T zu 30T zu 32T. Das sind alles nur halbe Gänge.
Du hast durch deine Kombination deine Bandbreite gegenüber dem 30T, vorn und hinten um ca einen HALBEN Gang erweitert ... einen ganzen halben Gang ... und diesen Gewinn halte ich für mich persönlich für überflüssig.
 
Da hast du Recht, es reicht mir nicht immer, aber lässt sich leichter lösen als das Reifenthema. :)

fährst 2 Stunden auf einem ausgebauten Radweg flach an einen Fluss entlang (35KM) und musst jetzt 1000Hm oder mehr nach oben um zum Anfang des Trails zu kommen...

Wenn du 2std. Anfahrt hast und anschließend 1hkm hoch und runter fährst, dann ist 1-fach schlicht die falsche Wahl. Alles andere ist Schönrederei... PUNKT!

Du kannst eine Nabenschaltung nicht so einfach mit einer Kettenschaltung vergleichen.

Doch in dem Fall kann ich das! Die Bandbreite ist identisch, im Gegensatz zur XX1 ist der Antrieb 100%ig klapperfrei und die Kette bleibt ohne Kettenführung und NW Kettenblatt sicher auf der Kurbel. Gut, das Gewicht ist höher und der Antritt ist nicht so direkt wie bei einer Kettenschaltung, aber das sind Punkte auf die ich ja auch nicht eingegangen bin...

XX1 und Co sind nichts anderes als Kettenschaltungen, nur ohne Umwerfer. Die ach so großen Vorteile konnte ich bei ein paar Probefahrten nicht ausmachen!

Du hast es selbst geschrieben, du hast richtig Geld in die drei NW Kettenblätter investiert. Das Gewicht ist bei deiner Lösung nur noch ein paar Gramm niedriger als bei einer nativen 2-fach Kurbel mit Umwerfer und Trigger und ich verstehe nicht warum eine schaltbare Kurbel mit 28/32 schlechter sein sollte als deine gezeigte Lösung?!? Damit hast du zwar immer noch nicht die Bandbreite eines nativen 2-fach Antriebs aber immerhin...
 
Nur gut das ich dafür mein eigenes Thema aufgemacht habe, ihr hättet mich erschlagen wenn meine Meinung in der Menge wo anders stehen würde. :D
@duc-mo
GEWICHT
mit meiner Lösung, hatte ich oben schon geschrieben, liege ich sogar unter dem Originalgewicht im Auslieferungszustand des Rades. (ohne Bash, den hat ja auch nicht jeder am Rad und bräuchte ich wahrscheinlich auch nicht)
Hast du die Gewichte mal durchgerechnet?

100% KLAPPERFREI
...fährst du die Alfine an einem Fully?
Am Fully klappert immer was.

Warum soll es die falsche Wahl sein,
mit dem Rad kann ich alles machen was ich damit machen will.
Und keiner muss auf mich warten. :)

Nur was hier nicht verstanden wird ist:
Das kleine Blatt ist nur ein Retter für mich, wenn es mal schwerer wird und das hat man ja nicht so oft bei einem abwärts fahrend orientierten Aufbau. :)





losjeschickt middem Smardföhn
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre ne 11fach bzw 1x10fach und kenne daher den Unterschied zwischen dem 30T und 32T. Mit einem von dir vorgeschlagenem Gangwechsel merkt man lediglich den Unterschied zwischen 28T und 32T. Aber auf keinen Fall 28T zu 30T zu 32T. Das sind alles nur halbe Gänge.
Du hast durch deine Kombination deine Bandbreite gegenüber dem 30T, vorn und hinten um ca einen HALBEN Gang erweitert ... einen ganzen halben Gang ... und diesen Gewinn halte ich für mich persönlich für überflüssig.

Da komm ich nicht mehr mit :(
Für mich fühlt sich das mehr wie ein ganzer halber Gang an wenn ich 4Zähne am Blatt runter gehe. K.A. warum? :eek:
Anscheinend ist deine körperliche Bandbreite größer als Meine.:)

losjeschickt middem Smardföhn
 
Zuletzt bearbeitet:
Da komm ich nicht mehr mit :(
Für mich fühlt sich das mehr wie ein ganzer halber Gang an wenn ich 4Zähne am Blatt runter gehe. K.A. warum? :eek:
Du vergleichst die ganze Zeit den Wechsel/Unterschied zwischen deinen zwei Kettenblättern. Aber eigentlich geht es doch um den Unterschied zwischen einem 30T Blatt und deiner 28/32T Kombination. Genau dieser Unterschied ist so minimal, dass er nicht zu spüren ist. Heißt zusammengefasst, dass zwischen der ursprünglichen Ausführung und deiner Kombination am unteren und oberen Ende ziemlich genau ein halber Gang Differenz besteht. Ich habe es dir mal rot markiert.
2x11.PNG
 

Anhänge

  • 2x11.PNG
    2x11.PNG
    21,8 KB · Aufrufe: 167
Genau dieser Unterschied ist so minimal, dass er nicht zu spüren ist. Anhang anzeigen 361429

Naja, wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen 7% spürt man. Das ist ungefähr derselbe Unterschied, wie bei der Änderung von 34T auf 36T an der Kassette und den hat man sicherlich auch nicht einfach so vorgenommen. Wie schon gesagt, 1x11 ist schon ein ziemlicher Kompromiss und wenn es nicht reicht, reicht es eben nicht. Leg doch mal die Bandbreite eines 2x10 Antriebes zu Deinem Bild dazu. Bei 1x11 fehlen Dir eh schon 3 Gänge, dann noch einer und noch einer...ist ja jeweils nicht so groß der Unterschied, in Summe aber eben doch.
 
Du vergleichst die ganze Zeit den Wechsel/Unterschied zwischen deinen zwei Kettenblättern. Aber eigentlich geht es doch um den Unterschied zwischen einem 30T Blatt und deiner 28/32T Kombination. Genau dieser Unterschied ist so minimal, dass er nicht zu spüren ist. Heißt zusammengefasst, dass zwischen der ursprünglichen Ausführung und deiner Kombination am unteren und oberen Ende ziemlich genau ein halber Gang Differenz besteht. Ich habe es dir mal rot markiert.Anhang anzeigen 361429
Achso,
jetzt weiß ich was du meinst.
Aber instinktiv hab ich es richtig gemacht mit den 4 Zähnen, da hatte ich auch keine Ahnung ob überhaupt das Schaltwerk das mitmacht ...ich habe es gehofft. :)
Aber jetzt geht das Rad gut im Flachem und aber auch gut im steileren Gelände. (um 12,5Kilo)
Wenn das umbauen der Blätter nicht so nervig gewesen wär, hatte ich auch nicht diese Lösung getestet. Das Rad war halt nur so lieferbar.
Unterm Strich kommt mich die Geschichte 50EUR wenn die alten Teile verkauft sind.

Leider bin ich einer der eher probiert und meistens finde ich aber eine Variante mit der ich gut leben kann.
Wenn sich jetzt bei meinen Tests keine größeren Mängel zeigen ist es noch besser.

Auf alle Fälle werde ich ehrlich berichten ob und wie es funzt oder auch nicht :)

Vielleicht Kommt auch mal ein Hersteller mit einem bezahlbaren Enduro und elektrischer Schaltung....vorn 2 und hinten ? hoffentlich genug :D
Bezahlbar ist bei mir ~3T :)
 
Edit: Kommentar zu 7% Gangsprung (auch wenn's vielleicht eher 6,.. sind) kam zu spät...

Und die Bastelei als solche ist doch ganz nett, da kann man von Sinn oder Unsinn halten was man will!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen 7% spürt man. Das ist ungefähr derselbe Unterschied, wie bei der Änderung von 34T auf 36T an der Kassette und den hat man sicherlich auch nicht einfach so vorgenommen. Wie schon gesagt, 1x11 ist schon ein ziemlicher Kompromiss und wenn es nicht reicht, reicht es eben nicht. Leg doch mal die Bandbreite eines 2x10 Antriebes zu Deinem Bild dazu. Bei 1x11 fehlen Dir eh schon 3 Gänge, dann noch einer und noch einer...ist ja jeweils nicht so groß der Unterschied, in Summe aber eben doch.
2fach vs 1fach.PNG

Hier das gewünschte Bild. 24/38T mit 11-36 und 30T mit 10-42 ... wobei man die 24/38T Kombination eher am 29" fährt. Du siehst, dir fehlt unten ein halber Gang und oben fast ein ganzer Gang. Ich habe das vorm Kauf in der Tat alles durchkalkuliert und bin nach wie vor davon überzeugt.
 

Anhänge

  • 2fach vs 1fach.PNG
    2fach vs 1fach.PNG
    31,3 KB · Aufrufe: 190
Anhang anzeigen 361436
Hier das gewünschte Bild. 24/38T mit 11-36 und 30T mit 10-42 ... wobei man die 24/38T Kombination eher am 29" fährt. Du siehst, dir fehlt unten ein halber Gang und oben fast ein ganzer Gang. Ich habe das vorm Kauf in der Tat alles durchkalkuliert und bin nach wie vor davon überzeugt.
Hast du dein Slide umgebaut?
Schade das wir immer so weit auseinander liegen, denke ich zumindest. :)
Auf einer Probefahrt merkt man meistens gleich ob es passt oder nicht.
Z.B. in Serfaus , mein erster Bikepark, musste ich fast überhaupt nicht treten...da läge die Kette nur auf 32T
...und ich hatte richtig Spaß mit dem Rad.
Nur gut das ich das mit meinen 54 Lenzen noch erleben darf und meine Frau auch noch alles mitmacht.

Spruch von meinem Jungen wenn ich ihn frage und es für mich anstrengend wird, geht's noch?:
...sagt er auf seinem 17Kg NOX Fully und 36T auf 10/36 ....alles Bestens :D
 
Zuletzt bearbeitet:
1x11 reicht mir zB vollkommen,

ich bin zwar im flachen HH unterwegs doch fahre ich hier alles mit nem 30t vorne am 29er.
Wenn es in den Harz geht kommt das 28t drauf, den denoch geringen Unterschied spüre ich und der kann eben über "Leben" oder "Tod" am Berg entscheiden.

Die Übersetzungsbandbreite reicht mir völlig aus. Mehr oder weniger habe ich nach einer kurzen Gewöhnungszeit auch nicht mehr gebraucht.
Aber jeder wie er will.

Ich bin noch nicht den neuen XTR Umwerfer gefahren, eventuell überzeugt er ja mit deutlich besserer Funktion als die bisherigen Modelle, aber so lange dies nicht der Fall ist, bin ich eben Kompromissbereit.

So denn
 
Anhang anzeigen 361436
Hier das gewünschte Bild. 24/38T mit 11-36 und 30T mit 10-42 ... wobei man die 24/38T Kombination eher am 29" fährt. Du siehst, dir fehlt unten ein halber Gang und oben fast ein ganzer Gang.
Oder, um es mal anschaulicher zu formulieren, bei 2x10 hast Du knapp 520% Bandbreite, bei 1x11 420%. Das ist nicht gerade wenig. Das ist der Unterschied Rohloff zu Alfine 11 und glaube mir, den merkt man. Zudem ist 1x11 noch wesentlich gröber abgestuft. Und jetzt willst Du von der eh schon beschränkten Bandbreite noch einmal was wegschneiden und behauptest, man merkt das immer noch nicht wirklich. Naja, jeder wie er mag ;).
 
Oder, um es mal anschaulicher zu formulieren, bei 2x10 hast Du knapp 500% Bandbreite, bei 1x11 420%. Das ist nicht gerade wenig. Das ist der Unterschied Rohloff zu Alfine 11 und glaube mir, den merkt man. Und jetzt willst Du von der eh schon beschränkten Bandbreite noch einmal was wegschneiden und behauptest, man merkt das immer noch nicht wirklich. Naja, jeder wie er mag ;).
Es ging doch nicht ums Beschneiden der Bandbreite. Es ging darum ob es sich lohnt statt einem 30T eine 28T/32T Kombi zu fahren und bei Bedarf das Blatt zu wechseln. Ich weiß nicht was du fährst, aber bei 40km/h bergab höre ich auf zu treten. Eine breite Bandbreite ist wundervoll, nur ist diese auch immer sinnvoll? Die breitere Bandbreite im oberen Bereich nützt mir persönlich an einem 160mm Fully nicht wahnsinnig viel.


Hast du dein Slide umgebaut?
Schade das wir immer so weit auseinander liegen, denke ich zumindest. :)
Auf einer Probefahrt merkt man meistens gleich ob es passt oder nicht.
Z.B. in Serfaus , mein erster Bikepark, musste ich fast überhaupt nicht treten...da läge die Kette nur auf 32T
...und ich hatte richtig Spaß mit dem Rad.
Nur gut das ich das mit meinen 54 Lenzen noch erleben darf und meine Frau auch noch alles mitmacht.

Spruch von meinem Jungen wenn ich ihn frage und es für mich anstrengend wird, geht's noch?:
...sagt er auf seinem 17Kg NOX Fully und 36T auf 10/36 ....alles Bestens :D
Ja ich bin gerade dabei mein Slide umzubauen, momentan liegt es in Einzelteilen in einer Kiste. Am Antrieb würde ich jedoch nichts ändern, maximal eine Next SL mit DM Blatt verbauen. Aber 1x11 bleibt bei mir definitiv erhalten.
 
Du vergleichst die ganze Zeit den Wechsel/Unterschied zwischen deinen zwei Kettenblättern. Aber eigentlich geht es doch um den Unterschied zwischen einem 30T Blatt und deiner 28/32T Kombination...

Sorry das ich mich nochmal einmische...aber m.E. gehst du etwas falsch ran. Es geht ja grundsätzlich darum, das ein 30er Blatt einfach zu lang sein kann, gerade wenn es um lange Touren, lange Anstiege etc geht - das weiß ich selbst aus der Erfahrung.
Wenn man nun aber ein 28er braucht, ist das eben schon ein deutlicher Einschnitt in der Endgeschwindigkeit. Nicht im höhere/steileren Gebirge, da macht das die Schwerkraft, aber gerade im hügeligen oder flachen Gelände. Deshalb geht es nicht um den Vergleich 30/28, sondern es geht darum, wie man die Notreserve 28 immer dabei haben kann.
Ich würde es ja auch nicht so machen, verstehe aber, worum es ihm geht. SRAM hätte m.E. ruhig gleich auf ein 10-50er Ritzelpaket gehen sollen... ;)
 
Zurück