ICB2.0 - Hinterbauverstrebung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das kommt auf die Konifzierung an. Da wir in der Mitte die Dämpferaufnahme haben würde ich ein 50er Rohr in der Mitte etwas dicker machen als die Fanes-Variante. Am Ende schenkt es sich also nicht viel... ich schätze vielleicht ein Vorteil von <25gr im Gesamtsystem für das 50er Rohr (im CAD habe ich keine Konifizierungen hinterlegt, das wird eh separat angegeben, deswegen kann ich das nicht auf die Schnelle überprüfen).
 
Ok, also ist nichtmal wirklich ein Gewichtsvorteil vorhanden.

Dann muss ich mich wiederholen, das Fanes Unterrohr fügt sich einfacher ins Gesamtbild ein, meiner Meinung nach.
 
Wie gesagt... ist ne Geschmackssache. Mir gefällt das 50er Unterrohr minimal besser, aber für mich ist das nicht kriegsentscheidend!

Wichtiger ist jetzt erstmal die Zugführung und eine geniale Idee für der Ober-/Sitzrohrgusset ;)
 
Stealth look :cool:
1786976-0xmgmr3hwhgx-unbenannt-medium.jpg
 
So nun.
Idee dazu: Wir ziehen eine Strebe rein und lassen die bei allen Größen ab M auf der gleichen Höhe. Dadurch bekommen wir nicht diese schrecklich langen Streben. Statt dessen machen wir bei den größeren Rahmen nochmal so ein gebogenes Blech drüber bis hoch zum Sitzrohrende. Optik bleibt erhalten. Der M Rahmen brauch das Blech vielleicht noch nicht. Aber L und XL könnten das Blech bekommen.
1786983-e3jcc7l2gwf3-1786843_6benwdh1phs0_gussetzeigtaufdmpferaufnahme_original-large.jpg
 
Uuuhhh - die Lösung mit Blech on top finde ich ziemlich gruselig. Dann lieber immer an der selben Stelle (vom Abschluss Sitzrohr gemessen) ansetzen.
 
Ein gerade Rohr müsste aber doch mangels Biegungen etwas kürzer sein und sich zudem besser konifizieren lassen, oder? Sollte also schon ein paar Gramm bringen.

Das kommt auf die Konifzierung an. Da wir in der Mitte die Dämpferaufnahme haben würde ich ein 50er Rohr in der Mitte etwas dicker machen als die Fanes-Variante. Am Ende schenkt es sich also nicht viel... ich schätze vielleicht ein Vorteil von <25gr im Gesamtsystem für das 50er Rohr (im CAD habe ich keine Konifizierungen hinterlegt, das wird eh separat angegeben, deswegen kann ich das nicht auf die Schnelle überprüfen).
 
Ein gerade Rohr müsste aber doch mangels Biegungen etwas kürzer sein und sich zudem besser konifizieren lassen, oder? Sollte also schon ein paar Gramm bringen.

Ich vermute diese Gewichtseinsparung bewegt sich in der größenordnung der Masse der zusätzlichen Schweißnähte... Im Zweifelsfall fährt man mit der Lösung mit weniger Schweißnähten wahrscheinlich besser... (und es gibt weniger Schweißnähte die man gelegentlich mal checken sollte ;)).
 
Uuuhhh - die Lösung mit Blech on top finde ich ziemlich gruselig. Dann lieber immer an der selben Stelle (vom Abschluss Sitzrohr gemessen) ansetzen.

Da bin ich vollkommen anderer Meinung. Die Lösung, dass da das zusätzliche Blech dazu kommt gilt ja nur für L und XL Rahmen. Die anderen haben das nicht. Und gruselig finde ich da weitaus mehr die elendig langen Streben, die bei den großen Rahmen eingeschweißt werden müssen. Da ist die Variante mit gleichbleibender Strebe und Blech weitaus gefälliger.
Bei L sah das mit den langen Streben schon nicht gut aus (siehe Funktionsmuster), bei XL wird´s noch schlimmer.
Hier das war ein L Rahmen:
aHR0cDovL2ZzdGF0aWMyLm10Yi1uZXdzLmRlL2YzLzE3LzE3MTUvMTcxNTk4Mi1pYWl3Y2hkMWZ2dmgtYmlrZXMxLWxhcmdlLmpwZw.jpg

Im Vergleich ein M:
aHR0cDovL2ZzdGF0aWMzLm10Yi1uZXdzLmRlL2YzLzE3LzE3MTUvMTcxNTk3OS0wZm80Nmc3bW1neXgtYmlrZXM0LWxhcmdlLmpwZw.jpg
 
Und nur Blech sieht bei den großen Rahmen durch die enorme Materialanhäufung noch schlimmer aus. Für mich die schlechteste Lösung.
Beispiel hier ein XL Kona. Das hat eine Sitzrohrlänge von 465mm, also nichtmal ganz die Länge von unserem L Rahmen. Jetzt stellt euch das mal noch bei noch 4cm mehr Sitzrohr vom XL vor.
kona-process-dl.jpg
 
Boah - also das Kona ist wirklich gruselig :(
Der Anblick grenzt schon an Körperverletzung ;)

Den Vorschlag von bsg finde ich dagegen nicht schlecht.
Beim derzeitigen Design ist die Sitzrohrabstützung schon deutlich steiler, als beim Funktionsmuster - wird also kleiner.
Ich hätte mit der Sitzrohrabstützung wie beim Funktionsmuster auch kein Problem.
Mir erscheinen die Proportionen immer noch harmonisch.

Vielleicht müsste man mal sehen, wie es in XXL ausschaut, aber derzeit finde ich das Design sehr stimmig.

P.S. Was mich mal interessieren würde: wie sah denn das Yoke vom Funktionsmuster aus?
Insbesondere im Vergleich mit der jetzigen Variante.
 
Man muss das Blech ja nicht unbedingt wie beim Kona ganz schließen. Ist ein XL. Allerdings hat der Rahmen wohl ein etwas höher ansetzendes Oberrohr.

large_Foto.JPG
 
Ich finde die Strebe wie beim M Entwurf (oder vgl. Banshee) gut.

@foreigner: Ich gebe Dir recht, dass die sehr flache Lösung der Funktionsmuster auch eher bescheiden aussieht. Mittelding bitte :-).
 
So
Also, nochmal zum verdeutlichen:
M-Rahmen:
1786843-6benwdh1phs0-gussetzeigtaufdmpferaufnahme-large.jpg

Rahmen mit L-Sitzrohr:
1786985-g67y9eyhzhan-1786843_6benwdh1phs0_gussetzeigtaufdmpferaufnahme_large-medium.jpg

Sorry, aber jetzt versteh ich dich wirklich nicht mehr. Für ein gerade Unterrohr aus "Optik" Gründen plädieren, und jetzt so einen Hässlichen "Wurmfortzsatz" präsentieren?
Warum nicht so wie am Proto? einfach ein gerade Rohr und fertig.

Sorry, ich find es klasse wie du dich für das Projekt einsetzt, aber das ist jetzt irgendwie undurchsichtig/komisch für mich.
 
Mein Einwand war übrigens nur halb ironisch gemeint. Als ich mit dem Proto unterwegs war habe ich das Bike intuitiv an der Strebe gegriffen wenn ich es mal von Hand umsetzen musste. War genau richtig von der Größe.
Ob man dem noch einen werbewirksamen Namen gibt oder nicht wär mir erstmal egal.
 
Ich glaube Fatmodul war das beim Ant die das ganze als Featuer verkauft haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück