MAXXIS MTB-Reifen

ST: 42a komplett
MaxxGrip: Karkasse 70a, Mittelstollen 42a, Seitenstollen 40a
MaxxTerra: Karkasse 70a, Mitte 50a, Seite 42a
MaxxPro: 60a komplett
 
DHR II 2.4 vorne. Entweder als 2ply DH Version in 3C Maxxgrip, oder als 1ply Exo in ST. 1250, resp. 950 gr. Am Hinterrad kannst gut DHF nehmen. Rollt etwas besser, weniger Bremstraktion, spielt hinten steil bergab kaum ne Rolle. Gibts auch als 2ply und als 2.3 Exo TR, 1250 resp. 850 gr. Letzteren fahr ich im Sommer am Enduro, verträgt auch alpines Felsgelände und rollt in Maxxpro recht gut im Uphill. Übrigens taugen auch die nicht explizit als tubeless ready deklarierten 2.4 Exo idR ganz gut ohne Schlauch.
 
Nein DHR2 hinten passt schon. Der rollt etwas besser wie HR2. DHF wenn dann nur im Trockenen. Der mag tiefe Böden nicht so gerne. Und matschige gleich gar nicht.
 
Nein DHR2 hinten passt schon. Der rollt etwas besser wie HR2. DHF wenn dann nur im Trockenen. Der mag tiefe Böden nicht so gerne. Und matschige gleich gar nicht.
Bei normaltiefen Waldböden funktioniert der DHF eigentlich echt gut. Er hat halt, meiner Meinung nach, wesentlich mehr Seitenhalt als der dhr 2 wenn man nicht auf den Seitenstollen unterwegs ist, also eher langsame technische Geschichten.
 
Also für meine Begriffe ist der DHF definitiv kein Hinterreifen. Der rollt zwar einigermaßen, aber opfert Bremsgrip für Seitenhalt. Am Hinterrad braucht man mMn nicht extrem viel Seitenhalt, und schon gar nicht, wenn das Mittelprofil ebenbürtig mit den Schulterstollen ist, was Seitenhalt angeht. Der Hinterreifen sollte einigermaßen Bremsgrip haben, und wenn dann noch Potential übrig ist, sollte man die Mittelstollen eher auf niedrigen Rollwiderstand statt auf maximalen Seitenhalt trimmen. Schließlich gibt's ja auch noch Schulterstollen.

Der DHF ist mMn ein sehr guter Vorderreifen für's Schönwetterbike, in Kombination mit einem sehr schnellen Hinterreifen.
 
Ein Freund hat sich gebrauchte DHF gekauft. Bei diesen hat der Verkäufer die Rampen (Anschrägung) der Stollen verlängert. Angeblich soll sich dadurch der Rollwiderstand nochmal verringern.

Von der Theorie her interessant...hat das schonmal wer gemacht und hat dazu ErFAHRung?
 
Unwahrscheinlich daß Jemand damit Praxiserfahrung hat...
Ich sag mal: Der (Straßen)rollwiderstand nimmt zu, wenn man den Stollenabstand vergrößert (bei gleicher Stollenhöhe). Auf losem Untergrund wird der Seitenhalt kleiner und der Bremsgrip nimmt zu.

Ist quasi eine Highrollerisierung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein shorty 3c fängt leider an zu einzureissen und der hr2 3c von meinem jun. sieht noch schlimmer aus da hab ich aber keine Fotos gemacht
cwmjdy54cun64ubew.jpg

cwmjfu3y0d7a77k94.jpg

lg herbert
 
dann ist das nix besonderes, damit war zu rechnen.
ich glaube irgendwo gibt es sogar hinweise von Maxxis ab welchen Temperaturen mal welche Gummimischung nicht mehr einsetzen soll.
Meiner sieht nicht ganz so schlimm aus, bin aber diese Jahr auch nicht soviel unterweg gewesen.
Aber allemal besser als die weichen Schwalben.
 
dann ist das nix besonderes, damit war zu rechnen.
ich glaube irgendwo gibt es sogar hinweise von Maxxis ab welchen Temperaturen mal welche Gummimischung nicht mehr einsetzen soll.
Meiner sieht nicht ganz so schlimm aus, bin aber diese Jahr auch nicht soviel unterweg gewesen.
Aber allemal besser als die weichen Schwalben.


die frage die sich mir stellt ist weiterfahren ?? oder gleich runterschmeißen
 
Zurück