MAXXIS MTB-Reifen

Hi ich hätte da mal ne Frage bin bis jetzt auf meinem DHler den Conti Baron 2,5 BCC gefahren und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Möchte aber in zukunft Tubeless fahren und da ist der nicht wirklich geeignet. Wecher der Maxxis Tubelessreifen würde da am besten passen.
Also für hinten nen eher harte Mischung zwischen Trocken- und Intermediatereifen und vorne nen richtig guten Intermediatreifen für Regen (nicht Schlamm).

Und ein guter Vorderreifen für relativ Trockenen tage wäre auch noch interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehme an die kommen ans Abfahrtsgerät?
Dann:
Hinten DHR2 Maxxxpro, vorne Shorty 3C. Beide in 2.4 mit DH Karkasse. Wenn du gefühlvoll mit der Hinterradbremse umgehen kannst ist auch der HR2 Maxxpro hinten eine Überlegung. Der würde bei gemischten Verhältnissen besser zum Shorty passen und geht durch die härtere Gummimischung auch im Trockenen sehr gut.

Speziell als TLR sind die zwar nicht ausgewiesen, was aber anscheinend kein Problem darstellt.
 
Ja kommen an Abfahrtsgerät. Das sind alles Drahtreifen seh ich das richtig. Von machen gibts ja nen 2,3“ Version TLR aber die sind dann wahrscheinlich eher für Enduroeinsatz und nicht für DH
 
Ich hab letztes Jahr versucht maxxis 2ply tubeless zu fahren und war nicht gerade begeistert, war wenigstens nur am hr.
Dort stört mich ein mit lautem knall von der Felge springender reifen nicht so extrem. (Dhr2 2ply maxxpro auf spike35)
Auch nach der Montage zusätzlichen felgenbands ist der reifen recht leicht aus dem felgenbett gefallen...

-> Schlauch.. :(
 
Ich hab letztes Jahr versucht maxxis 2ply tubeless zu fahren und war nicht gerade begeistert, war wenigstens nur am hr.
Dort stört mich ein mit lautem knall von der Felge springender reifen nicht so extrem. (Dhr2 2ply maxxpro auf spike35)
Auch nach der Montage zusätzlichen felgenbands ist der reifen recht leicht aus dem felgenbett gefallen...

-> Schlauch.. :(

Hängt immer von der Reifen/Felgen Kombi ab. Insbesondere wenn eins/beides nicht für TLR angeben ist.
Da mach leider nur Versuchklug.
Da am reinen DH ja eigentlich das Gewicht eher uninterssant ist - was spricht eigentlich dagegen 2ply mit Schlauch zu fahren und Dichtmilch für die normalen Pannen reinzumachen?
 
Da mach leider nur Versuchklug.

Am VR zumindest will ich eigentlich sicher gehen können, nicht durch try&error herausfinden wie gut die kombi vielleicht geht.
Insofern würde ich von Maxxis 2ply+tubeless, meinen Erfahrungen nach, abraten.

Wenn ich Reifenpannen habe, das ist mit 2ply ansich eh nicht so oft, sind es zu 99% Snakebites, denke nicht, dass Milch im Schlauch helfen würde.

Ansonsten fahr ich sowohl am HT als auch am Tour-LRS seit geraumer Zeit tubeless und hab es insgesamt einfach zu schätzen gelernt.
Der Schlauch im Park-LRS ist keine Drama, fällt eher in die Kategorie "wär halt nett gewesen".
 
Also für mich ist Tubeless im DH bereich eigentlich reines Gewichtstuning. Hab es bis jetzt nur mit DH Schlauf hinbekommen das ich Pannenfrei fahre. Und da wiegt so ein schlauch schon 400g, und 800g bei rotierender und ungefederter Masse einsparen und das zu nem null Preis ist da natürlich schon sehr sehr verlockend.
 
Bei mir hat das Nachpumpen über die Jahre stark nachgelassen. Ich habe einen Schlauch jetzt seit drei Jahren in Benutzung (war in geschätzt 5 verschiedenen Reifen) und den anderen eine Saison. Mittlerweile reicht wöchentliches Nachpumpen, am Anfang war es mehr.
Keine Ahnung, wieso. Aber für mich sind die Latexschläuche der mit Abstand beste Kompromiss.
Inzwischen gibt es noch leichtere Kunststoffschläuche von mindestens zwei Firmen, aber die sind auch deutlich teurer.
 
Aufgrund der eher mäßigen Haltbarkeit der Magic Mary möchte ich für die Saison 2015 auf Maxxis wechseln. Auch bedingt dadurch das im Freundeskreis alle von Maxxis begeistert sind.

Wie gesagt fahre aktuell noch die Magic Mary am VR und HR.

Empfohlen würde mir für Trockene Tage der Minion DHF / 2,5 / 3C (MaxxGrip!?) am VR und der Minion DHF /2,5 / 60a (MaxxPro?)

Da es aktuell noch etwas feucht/matschig/schneebedeckt ist hatte ich an den Shorty gedacht da mir der Wetscream doch zu agressiv erscheint.

Jetzt meinen Fragen:
-Ist die oben genannte Kombination für Trockene Tage zu empfehlen bzw. stimmen die Maße/Mischungen?
-Wäre es ratsam für die aktuellen Bedingungen den Shorty am VR und HR bzw. am HR z.b. den Minion DHF /2,5 / 60a zu fahren oder gibt es da fürs hinterrad eine bessere Alternative?

Als Felge habe ich eine Flow EX und fahre auf ziemlich allen Böden.

Danke schonmal für die Hilfe :)
 
Probier Latexschläuche (Michelin). Bin mit denen sehr zufrieden. Einziger Nachteil: Jeden Tag nachpumpen/Luftdruck checken, was ich aber sowieso mache.
Bei mir hat das Nachpumpen über die Jahre stark nachgelassen. Ich habe einen Schlauch jetzt seit drei Jahren in Benutzung (war in geschätzt 5 verschiedenen Reifen) und den anderen eine Saison. Mittlerweile reicht wöchentliches Nachpumpen, am Anfang war es mehr.
Keine Ahnung, wieso. Aber für mich sind die Latexschläuche der mit Abstand beste Kompromiss.
Inzwischen gibt es noch leichtere Kunststoffschläuche von mindestens zwei Firmen, aber die sind auch deutlich teurer.
Also ich hab jetzt zumindest von Michelin nur einen Latex Schlauch gefunden Michelin Schlauch C4 Aircomp Latex aber der ist nur bis zu 2,25" Reifen. Ist das der den ihr verwendet oder gibts da noch andere
 
Aufgrund der eher mäßigen Haltbarkeit der Magic Mary möchte ich für die Saison 2015 auf Maxxis wechseln. Auch bedingt dadurch das im Freundeskreis alle von Maxxis begeistert sind.

Wie gesagt fahre aktuell noch die Magic Mary am VR und HR.

Empfohlen würde mir für Trockene Tage der Minion DHF / 2,5 / 3C (MaxxGrip!?) am VR und der Minion DHF /2,5 / 60a (MaxxPro?)

Da es aktuell noch etwas feucht/matschig/schneebedeckt ist hatte ich an den Shorty gedacht da mir der Wetscream doch zu agressiv erscheint.

Jetzt meinen Fragen:
-Ist die oben genannte Kombination für Trockene Tage zu empfehlen bzw. stimmen die Maße/Mischungen?
-Wäre es ratsam für die aktuellen Bedingungen den Shorty am VR und HR bzw. am HR z.b. den Minion DHF /2,5 / 60a zu fahren oder gibt es da fürs hinterrad eine bessere Alternative?

Als Felge habe ich eine Flow EX und fahre auf ziemlich allen Böden.

Danke schonmal für die Hilfe :)
3C am VR und eine härtere Mischung am HR macht Sinn.

Für feuchte Bedingungen braucht man nicht unbedingt einen Shorty, der ist was für tiefes Geläuf, wenn man noch keinen Matschreifen (Wetscream) fahren will, weil man z.B. auch Straße fahren muss. Der Shorty ist mir, ähnlich wie der Wetscream, zu speziell, da ich auch ordentlich Waldautobahn und Straße fahren muss.

Minion DHF, DHR2 (mit Abstrichen wenns matschig wird, dafür leichte Vorteile beim Bremsgrip und Rollwiderstand) oder HR2 (aggressiver als der DHF, soll besser im Matsch funktionieren, letzeres kann ich so aber nicht bestätigen) sind aber Allround-Waffen mit denen du nichts verkehrt machst. Funktionieren alle sowohl am VR als auch HR. Am HR fahren viele Leute auch einen besser rollenden Reifen ala Ardent.
Ich sags mal so wie ich das sehe, wenn man die Reifen nicht im absoluten Grenzbereich fährt, dann ists egal welchen aus den 3 man als Allrounder wählt.
 
Also Shorty find ich nicht zu speziell. Ich fahr den vorne, auf Asphalt rollt der find ich noch ganz gut. Uns sonst ist der richtig super, den kann man bestimmt noch ne weile dieses Jahr fahren. Trocken wirds so schnell nicht werden!
 
Fürs Nasse brauch ich keinen Shorty, da reichen die anderen Reifen bzw. sind sogar besser. Interessant wird der Shorty erst, wenn der Boden matschig ist, aber kein Schnee liegt.
 
Mir ist das eigentlich zu blöde ständig je nach Wetter/Saison die Reifen zu wechseln, daher fahre ich Allrounder wie den DHR2 3C (29") und den ChunkyMonkey 2.4 TE (26") am Vorderrad. Sind für mich optimale Ganzjahres-Begleiter, wenn die beiden abgefahren sind, könnte ich mir durchaus vorstellen mal nen HR2 oder DHF vorne zu probieren, außer Conti kriegt es auf die Kette den Baron 2.4 irgendwann mal zu bringen.

Am Hinterrad werde ich sicher nochmal meine Reifenwahl überdenken, am 29" ist aktuell der Ikon 2.35 montiert, und am 26" meine alte RQ 2.2 UST. Bergauf fehlt es beiden Reifen an Traktion bei aktuellen Bedingungen mit Matsch und Co, und bergab ist auch rutschen angesagt, geht aber trotzdem irgendwie. Bei trockenen Bedingungen sind beide ausreichend, zudem rollen beide recht schnell. Ardent 2.2, X-King 2.4 und MK 2.4 sind allesamt schlechter gewesen, kommt mir nicht mehr ans Rad. Wenn die dann beide abgefahren sind überlege ich mir nen DHRII, DHF oder HR2 in MaxxPro ans Hinterrad zu basteln, wird dann aber wahrscheinlich nicht mehr so schnell rollen.. oder mal sehen was bis dahin noch so kommt.
 
Mir ist das eigentlich zu blöde ständig je nach Wetter/Saison die Reifen zu wechseln, daher fahre ich Allrounder wie den DHR2 3C (29") und den ChunkyMonkey 2.4 TE (26") am Vorderrad. Sind für mich optimale Ganzjahres-Begleiter...

Ich fahre den Affen ja schon die zweite Saison und der Reifen macht vieles richtig gut, aber als "Ganzjahresbegleiter" würde ich ihn definitiv nicht bezeichnen... Sommer, Trockenheit aber auch feuchte Bedingungen steckt der Reifen genial weg. Für Matsch ist das Volumen zu groß und die Stollen zu kurz. Der Reifen schwimmt mir da zu schnell auf und im Schnee bzw. ab unter 5°c sind die Stollen steinhart. Ich habe im Spätherbst / Winter kein Vertrauen in den Reifen...
 
Ja da bin ich bei euch, der Affe ist in tiefen Böden sicher nicht heimisch, aber überwiegend habe ich keinen Matsch unter den Stollen, daher passt das für mich bzgl. Ganzjahresreifen ganz gut. Kaufen würde ich ihn mir trotzdem nicht mehr, auch wenn der Preis echt heiß ist, aber für mich kommt in Zukunft nur noch Original Maxxis in Frage. Der DHR2 hat es mir einfach angetan, für mich bislang der beste Allroundreifen den ich je gefahren bin, habe aber auch noch keinen Vergleich zu HR2 und DHF. Der Shorty wie auch der Beaver sind für mich keine Ganzjahresreifen, wären aber für die aktuellen Bedingungen sicher die bessere Wahl.
 
Kommt halt auch immer auf den Boden an, auf dem man fährt. Hier in Heidelberg ist nass = (Tief-) Matsch, während in der Pfalz z.B. das Wasser irgendwie im Sandboden zu versickern scheint, und unterirdisch zu uns geleitet wird... dort braucht man dann natürlich nicht unbedingt sowas wie nen Shorty, aber hier in HD war mein DHR2 einfach überfordert.

Oder vielleicht liegts auch einfach daran, dass ich zu leicht bin. Mit 65kg fahrfertig aufm Bike krieg ich halt nicht den gleichen Druck auf den Boden, wie jemand mit 20kg mehr. :D
 
Aufgrund der eher mäßigen Haltbarkeit der Magic Mary möchte ich für die Saison 2015 auf Maxxis wechseln. Auch bedingt dadurch das im Freundeskreis alle von Maxxis begeistert sind.

Wie gesagt fahre aktuell noch die Magic Mary am VR und HR.

Empfohlen würde mir für Trockene Tage der Minion DHF / 2,5 / 3C (MaxxGrip!?) am VR und der Minion DHF /2,5 / 60a (MaxxPro?)

Da es aktuell noch etwas feucht/matschig/schneebedeckt ist hatte ich an den Shorty gedacht da mir der Wetscream doch zu agressiv erscheint.

Jetzt meinen Fragen:
-Ist die oben genannte Kombination für Trockene Tage zu empfehlen bzw. stimmen die Maße/Mischungen?
-Wäre es ratsam für die aktuellen Bedingungen den Shorty am VR und HR bzw. am HR z.b. den Minion DHF /2,5 / 60a zu fahren oder gibt es da fürs hinterrad eine bessere Alternative?

Als Felge habe ich eine Flow EX und fahre auf ziemlich allen Böden.

Danke schonmal für die Hilfe :)

Wir fahren auf dem 29er den DHF vorne und hinten in 2.5"; vorne in MaxxGrip, hinten MaxxTerra.

Die Magic Mary hatte ich auch schon drauf, kann aber meiner Meinung nach den DHFs nicht das 'Wasser reichen'. Egal ob hart und trocken im Vinschgau, im Herbst über Laub und feuchte Wurzeln oder bei +/- 0'C im Schnee. Wirst auch positiv überrascht sein, was Feedback am Lenker betrifft! ;)

Der Rollwiderstand ist in der o.a. Kombi natürlich etwas höher. Stört nicht: wir fahren keine Rennen.

Der zwischenzeitlich kurz mal auf dem Hinterrad montierte DHR II in MaxPro funktioniert (nur) bei Trockenheit ganz passabel, hat jedoch als Vorteil einen sehr geringen Rollwiderstand.
 
Zurück