Radon Slide 160 carbon - 650

Hi Bodo,

danke für deine Infos!!

Also ich habe das 160 carbon. D.h. man MUSS loctite auf der rechten Seite verwenden? Ist werksseitig schon welches drin?

Bei einigen hier scheint es sich trotz loctite noch zu lockern. Woher kommt denn das Fett im Gewinde? Wird das werksseitig verwendet?
 
Hi Bodo,

danke für deine Infos!!

Also ich habe das 160 carbon. D.h. man MUSS loctite auf der rechten Seite verwenden? Ist werksseitig schon welches drin?

Bei einigen hier scheint es sich trotz loctite noch zu lockern. Woher kommt denn das Fett im Gewinde? Wird das werksseitig verwendet?
Das kann ev. bei der Montage oder wenn unser Montage Partner nicht sauber Arbeitet ( Was eigentlich nicht mehr vorkommen
sollte ) Öl von der Bearbeitung des Gewindes . Gruß Bodo
 
Ich melde mich hier auch mal zum Thema lockere Schraube am rechten Hauptlager.

Ich habe mein Slide Carbon 8.0 (2014er) seit einem halben Jahr. Seit der letzten Ausfahrt hatte ich massice "Knack"-Geräusche beim einfedern. Habe dann die angesprochene Schraube kontroliert. Diese war komplett lose, wurde nur noch durch den Umwerfer gehalten.

Habe die Schraube heute mal ausgebaut, alles gereinigt und wieder eingebaut, mal sehen. Bei mir waren definitiv Fettrückstände auf der Schraube und in der Schale.

Komisch, dass das erst jetzt passiert, nach einem halben Jahr intensiver Nutzung.
 
Habe ein 2015 er Slide Carbon. Bei mir war es sowohl das Problem mit dem Schaltwerk wie auch das mit dem Lager! Habe auf die Lagerschraube blauen Loktide drauf und hoffe jetzt das es hält. Schraube war komplett gelöst, bin froh das ich es noch gesehen habe. Sind natürlich 2 Dinge die eigentlich nicht sein sollen, bei einem Neurad dieser Kategorie.
Vom Fahren her ist es traumhaft, sowohl Uphill, wie auch im Downhill. Geometrie ist einfach Klasse. Hoffe Radon bekommt diese Problematiken in den Griff und hat auch für Bestandskunden offizielle Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

"Lustig"... habe heute ebenfalls festgestellt, dass die Schraube am Hauptlager komplett draußen war, nachdem sich Knackgeräusche entwickelt haben. Ärgerliche Sache! Hoffe, dass die Lager keinen Schaden genommen haben, da ich das Knacken erst auf die Dämpferbuchsen geschoben habe (die in der Tat durch sind) und heute nochmal ne Runde gefahren bin, da das Knacken erst weg war. Das mit der Schraube scheint sich echt zu einem Problem bei Einigen zu entwickeln. Wer hat schon Lust nach jeder zweiten Ausfahrt die Kurbel samt Kefü und Umwerfer abzuschrauben und das Anzugsmoment zu kontrollieren. Werde jetzt mal loctite draufknallen dann mal sehen. Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Bike fährt sich toll.



Grüße


ps. handelt sich um ein 2015er Slide 8.0 Carbon
 
Heute nach 20 km leichtem Gelände, die rechte Hauptlagerschraube schaut einen halben cm raus! Das ist nun das 4mal!

Radon will mir Stahlschrauben schicken. Sind aber schon welche drin! Langsam nervts!

Bodo, also reinigen und welches loctite schlägst Du genau vor?
schraube.jpg
 

Anhänge

  • schraube.jpg
    schraube.jpg
    160,4 KB · Aufrufe: 65
Bei mir hat sich die rechte Hauptlagerschraube auch gelöst. Werde sie morgen fettfrei reinigen und mit Loctite einsetzen und hoffe dann einfach, dass ich Ruhe habe. Auf ein Dauerproblem an dieser Stelle hab ich wirklich keine Lust.
 
haben die, die schon loctite verwendet haben vorher gereinigt und hält es damit ??oder ist das ein systematisches Problem durch den Kettenzug? habe keine lust, versuchskaninchen zu spielen...
 
haben die, die schon loctite verwendet haben vorher gereinigt und hält es damit ??oder ist das ein systematisches Problem durch den Kettenzug? habe keine lust, versuchskaninchen zu spielen...

Ich frage mich auch, wie man sinnvollerweise die Schrauben/Gewinde reinigen sollte, bevor man sie wieder einsetzt?

Da das Problem bei Dir schon mehrfach aufgetreten ist, würde ich gern wissen, ob du werkseitiges loctite an der Schraube erkennen kannst (weiß- hellblaue krümel).
 
Hoffe das @radon reagiert und da was von sich hören lässt, so oft wie das nun hier berichtet wird ist das kein Einzelfall mehr. Da muss eine LÖSUNG her, das kann ganz schön das Image beschädigen von Radon, bin echt gespannt wie das nun weiter geht.

Edit: Wenn man mal ein bisschen im Netz danach sucht ist das kein Einzelfall mehr, es wird auf anderen Plattformen ebenso das Problem beschrieben bei Radon Bikes.....
 
Super ,habe aufgrund der hier so oft geschilderten Problematik gerade alle Schrauben kontrolliert und siehe da,die schraube am Hauptlager hat sich auch gelöst...alter beim 3600 euro bike darf das in so einer Häufigkeit nicht sein..
 
Das Problem liegt in der Fertigung beim Zusammenschrauben, man muß den Schraubern nur erklären wie sie es richtig machen sollen, nämlich ohne Fett, und somit den Prozessschritt ändern, dann klappt das auch mit der Schraube.

Eine Lösung für diejenigen die das Slide bereits haben...habt ihr mal versucht einen Sprengring unterzulegen um zusätzlich zum Loctite die Spannung zu erhöhen ? Und ein Feedback von denjenigen die bereits mit Loctite gearbeitet haben gibt es auch noch nicht bzgl. Haltbarkeit / Verbesserung. Wäre mal Interessant zu erfahren. Meldet Euch doch mal bitte.

Beim Canyon Nerve 26" eines Kumpels haben wir vor Monaten auch die Hauptlagerschraube für die Kettenstrebe auf der rechten Seite mit Loctite befestigt. Zuvor mit Bremsenreiniger ins Loch reingesprüht um alles fettfrei zu bekommen und auszuspülen, dann lange trocknen lassen, Schraube wieder rein, seither ist die Schraube fest. Da hat es also geklappt.
 
Ich denke hier kann man jetzt noch nicht von einer extremen Häufigkeit sprechen, bedenke, dass die Leute sich in der Regel erst melden wenn was nicht gut ist. Von denen, die keine Probleme hanen hört man in der Regel nichts.

Radon hatte ja bereits gesagt, er liegt an der Fertigung und sollte bei jetztigen nicht mehr vorkommen!
Wenn ihr nun noch Modelle habt die gefertigt wurden bevor das geändert wurde is das nunmal so.
Bedenkt, dass die bikes nicht zusammengeaut werden wenn ihr sie bestellt, die liegen schon so bei Radon auf Lager.
 
Bei aller Euphorie über das Fahrverhalten, es kann ja wohl nicht sein, dass ich bei einem Rad für 3600Eur erstmal alle Hinterbauschrauben vom Fett befreien muss! Wenns überhaupt die Ursache war! Ich komme mir von Radon verarscht vor!! Verbessert mal eure Qualitäts/Montageprozesse! es nervt!!
 
Ich habe noch nie behauptet, dass es bei allen alten bikes so ist. Bei meinem, welches nun ein Jahr alt ist hat sich die Schraube auch noch nie gelößt.

@ghostbiker1 Doch, sowas kann vorkommen, sowas kommt überall vor. Du kannst dir auch ein Bike für 10000 Euro kaufen und sowas kommt vor. Willkommen in der Realität
 
Zurück