Enduro-Reifen

Die SnakeSkin-Karkassen sind tatsächlich etwas dünn. Allerdings kommt es mir so vor, dass zumindest beim RockRazor SuperGravity der verstärkte Teil schlagartig oberhalb des Schriftzugs aufhört. Darunter ist er fühlbar dick, danach dann wieder relativ labil. Die Lauffläche scheint auch nicht wesentlich dicker zu sein.
Das kann dann uU zu sowas führen:

Anhang anzeigen 424278 Anhang anzeigen 424279


Auf den Slaughter bin ich mal gespannt, wenn er in 26" rauskommt. Wurde ja jetzt angekündigt. :)
Könnte jemand von dem mal die Breite messen und in die Reifenbreiten-Datenkbank eintragen?
Ist bei der Magic Mary SG auch so. Liegt einfach am Aufbau bzw Prinzip von Super Gravity.
 
Ich kann nachher mal den Slaughter Control in 29x2,3 messen. Der hat in Saalbach übrigens erstaunlich gut funktioniert. Sogar in Regen war er noch gut kontrollierbar.
 
Ist bei der Magic Mary SG auch so. Liegt einfach am Aufbau bzw Prinzip von Super Gravity.
Bei Reifen mit größeren Stollen fällt das allerdings nicht so auf. Bei den Ministollen des RoRa ist da einfach nicht viel Fleisch zwischen Boden und Innerem, hab mir bei der SG-Variante auch schon einen Stollenriss eingefangen, genau wie bei der SnakeSkin-Variante.
Im Katalog gibts ein Bildchen zu den verschiedenen Karkassen. Der RockRazor mit Double-Defense und PaceStar-Mischung wäre doch mal was, so was in der Art erhoffe ich mir vom Slaughter. ;)



Ich kann nachher mal den Slaughter Control in 29x2,3 messen. Der hat in Saalbach übrigens erstaunlich gut funktioniert. Sogar in Regen war er noch gut kontrollierbar.
Alle Messungen willkommen auf der Reifenbreiten Datenbank.
 
Habe ebenfalls z.Zt den Rock Razor SG Trailstar am Hinterrad.
Bislang hält er im Gegensatz zu den Maxxis 1-ply Karkassen.

Was mir negativ auffällt ist die gefühlt schlechte Dämpfung. Der Reifen roll hart ab, auch bei geringem Druck, fühlt sich einfach hart an und keinesfalls satt. Ich führe das z.T auf das geringe Profil zurück, z.T. aber auch auf die SG-Karkasse die eine konstante Federkennlinie unterbindet.

Ansonsten hab ich noch das Problem, daß er auf der ganzen Karkasse nasse Flecken ausbildet trotz dezidierter TL-Tauglichkeit.

Gruß, Uwe
 
Ist der Slaughter in 26" noch nicht verfügbar? Auf der Spezi Homepage ist er schon gelistet...
Was gäbe es denn sonst noch für alternativen? Soll stabil sein, dass man auch problemlos in Steine und Wurzeln reinspringen kann und möglichst leicht rollen. Grip ist mir am Hinterrad nicht soo sehr wichtig, aber man sollte auch bei winterbedingungen noch gut bergauf fahren können
 
Ist der Slaughter in 26" noch nicht verfügbar? Auf der Spezi Homepage ist er schon gelistet...
Auf der Ami-Seite könnte man die Reifen auch gleich kaufen, und dort steht der 26er noch auf Coming Soon.


Keine Ahnung wieviel schlechter die stärkere Karkasse rollt. Am Profil sollte der Rollwiderstand ja weniger liegen...
Ich war die Woche mal an Rollwiderstandswerten zusammensuchen. Gar nicht so leicht, da konkrete Watt-Werte zu finden. Der Hans Dampf in TrailStar (was es ja für SuperGravity nur noch zu geben scheint) hat 41,8 Watt Rollwiderstand, was doch relativ hoch wäre (in PaceStar 29,7). Allerdings weiß ich nicht, ob die SG-Karkasse daran noch was ändert (evtl. weniger weil weniger Verformung?).

Quelle siehe Anhang, auch den Text beachten, da wird die TrailStar-Mischung erwähnt. Generall suche ich auch einen relativ leicht rollenden Hinterreifen, der Rock Razor kommt mir etwas zu labil vor (dabei wieg ich nur 60kg, wtf).
Der neue Nobby Nic scheint ja auch ganz gut zu rollen. Wenn es den jetzt noch etwas verstärkt geben würde, als Double Defense gibts den ja wieder nur in 2,25". Verstehe die Produktpalette von Schwalbe nicht so ganz. Leicht rollend (Rock Razor), stabil (Super Gravity bzw. Double Defense), viel Volumen (2,35") und verschleißarm (PaceStar) scheint nicht mehr gefragt zu sein...


// Edit
Der lässt mich hier keine PDFs hochladen, hier der Link (kostenloser Download):
http://www.bike-magazin.de/mein_dk/bike_download/action/Purchase/download/articleNumber/11857.html
 
Ein Maxxis DHF in 2.5 oder DHRII in 2.4 halten nicht als Faltreifen ?
Das ist ja genau der Knackpunkt. So gut die Reifen sind; am Hinterrad ist die Maxxis 1-ply Karkasse für einige Anwendungen nicht geeignet.
Super Gravity Karkasse ist hier sicher ein Kompromiss der gangbar ist, aber andere Nachteile hat.
"Leichte" 2-ply Karkassen wäre eine weitere Möglichkeit, z.B in 120tpi.
Übrigens habe ich hier einen 2-ply Maxxis HR2 in 2,4" liegen, der 1080g hat. Leider in 42a.

Gruß, Uwe
 
Heute konnte ich den Baron 2.4 ausgiebig testen. Um es vorwegzunehmen, ich bin schwer begeistert. Die letzten zwölf Monate bin ich auf TK 2.4/2.2 unterwegs gewesen.

Montiert ist der Reifen vorn und hinten auf einer AMRide25 tubeless mit 1,2 bar vorn und 1,5 bar hinten. Beide Reifen liessen sich problemlos mit Standpumpe montieren. Gewicht 917g und 918g und damit über 40g unter Werksangabe.

Der Reifen ist von den Ausmaßen viel näher am TrailKing 2.2 als am 2.4, baut also relativ schmal und niedrig für einen 2.4er.

Rollwiderstand ist auf Asphalt, wie auch zu erwarten war, etwas höher. Auf Waldboden aber kaum der Rede wert. Auf Asphalt trotzdem noch gut fahrbar. Der Punkt geht aber klar an den TrailKing.

Die Bedingungen heute waren ideal um die Stärken des Baron auszuloten, da es bei uns im Odenwald heute den ganzen Tag geregnet hat. Also die erste heikle Kurve mit der Geschwindigkeit genommen, die beim TK gerade noch möglich war, und eben diesen stets zum abrupten Wegrutschen brachte. Erstes Grinsen auf dem Gesicht, das Rad blieb brav auf Kurs :) Nach ein paar weiteren Kurven hatte ich mich an den erweiterten Grenzbereich gewöhnt und ich muss sagen, dass Kurven fahren mit dem Baron sehr viel mehr Spass macht. Der Grenzbereich ist deutlich nach oben verschoben und sehr viel besser kontrollierbar. Der Reifen geht genau dann weg, wann ich es auch erwarten würde. Das war beim TK teilweise sehr viel abrupter und unvorhersehbarer. Driften macht richtig Laune mit dem Baron.

Generell ist der Grip auf losem Untergrund, egal ob Matsch oder Schotter, um längen besser. Vor allem auch auf der Vorderbremse.

Alles in allem also äußerst positiv :daumen:

Hier noch ein Bild, leider nur Smartphone Quali ..


Danke für deinen Bericht. Bin aktuell auf der Suche nach einer neuen reifenkombi da mich die Maxxis einfach nicht überzeugen wollen. Fahre den HR2 vorne (exo protection, maxxpro, TL) und hinten den DHR (gleiche Mischung). An sich bin ich zufrieden im normalen AM betrieb, aber sobald es ein bisschen matschig wird, oder wurzeln (nass und trocken) mit im spiel sind, habe ich das gefühl das diese einfach weg rutschen. Am DH bin ich immer 2.5 baron gefahren und die gingen immer und überall und wegrutschen kannte die nicht. Jetzt meine Frage, könnt ihr mir was für vorne empfehlen das eventuell mehr grip erzeugt, sollte 650b sein.
danke
 
Der Vergleich hinkt, der Baron ist ja auch ein weiches Downhill Monster mit entsprechendem Gewicht.
Mach dir vorne einen Maxxis mit Supertacky oder MaxxGrip Mischung drauf. Dann rutscht es auch nicht mehr so.
 
Maxxpro ist natürlich auch nicht die ideale Mischung für viel grip am vr. 3C wäre ein unterschied...

In betracht kommen u.a.
Muddy mary, Shorty und der noch unverschämt teure baron, jeweils in weichster mischung
 
Magic/Muddy Mary reicht wrsl. auch Trailstar, Vertstar ist zu schnell weg, das ist was für Rennen.
____

Das BMC-Team fährt anscheinend für Enduro zT X-King am HR :D
Und das mit dem Double Defense NN hab ich auch gesehen, ein Schmarrn, bei 2,25 einen besser geschützten anzubieten als bei 2,35...:confused:

Wieso wird überhaupt der HR2 so oft auch hinten gefahren (auch Rocky Rallye Team, etc), der ist doch eher noch schlimmer (bzgl. Rollwiederstand) als HD TS und TK 2,4?
Yeti fährt dagegen oft auch DHF hinten (oder klassisch DHR2 oder jetzt Minion "RockRazor").

Und die Slaugther Mittelstollen schauen finde ich noch windiger aus als RoRa:ka:

____

Der Hans Dampf in TrailStar (was es ja für SuperGravity nur noch zu geben scheint) hat 41,8 Watt Rollwiderstand, was doch relativ hoch wäre (in PaceStar 29,7). Allerdings weiß ich nicht, ob die SG-Karkasse daran noch was ändert (evtl. weniger weil weniger Verformung?).

"Eine feine Karkasse mit 127 Ends per Inch (EPI) ist flexibler als eine grobe 30-EPI-Karkasse, die bei günstigen Reifen zum Einsatz kommt, wodurch weniger Energie zum Verformen benötigt wird."

-> Danach ist die härtere SG Karkasse eher ein Nachteil.


// Edit
Der lässt mich hier keine PDFs hochladen, hier der Link (kostenloser Download):
http://www.bike-magazin.de/mein_dk/bike_download/action/Purchase/download/articleNumber/11857.html

Nach dem Artikel wird der Rollwiederstand so beeinflußt (stark nach gering):
1. Gummimischung (je weicher desto schlechter)
2. Karkasse (je härter desto schlechter)
3. Radgröße und Luftdruck (je kleiner/höher desto schlechter)
4. Reifenbreite (je dünner desto schlechter)
5. Profil (je gröber desto schlechter)
 
Also 60a Maxxpro gegen Snakskin Trailstar.
Ich fand den HD recht unangenehm am Hinterrad, vorallem auf harten Böden und Asphalt. Kann mich natürlich auch täuschen.
 
Zurück