Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Wer seinen Bock nicht behalten will, her damit
FB_IMG_1444894238209.jpg
 

Anhänge

  • FB_IMG_1444894238209.jpg
    FB_IMG_1444894238209.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 60
Der Service Intervall der Solo Air Wellenfeder ist mittlerweile bei 50 Stunden, vorher 100 Stunden. Läuft das Ding :D
http://media.cannondale.com/media/uploads/blog/files/SERVICE BULLETIN LEFTY Wave Spring Replacement 50Hrs 0415 DE.pdf
Systemdiagnose
1 Dämpfer Lefty FSI 2.0/damper Lefty FSI
2 Solo Air Kit hybrid 2.0
3 Kit, inner leg, Innenfuß hybrid FSI 2,0 29"
4 Lower Collar hybrid, set 32mm

Das muss alles getauscht werden. Aufgrund eines Montagefehlers!
 
Ist ja richtig günstig. :spinner:
Was kostet eine Rock Shox RS1 neu? :D
Cannondale lässt sich seinen Kram fürstlich bezahlen. o_O
Naja, ich seh das jetzt positiv(Ironie). Ich bekomm eine funktionierende Gabel auf Weltcup-Niveau:), abgestimmt auf meine Wünsche.
Und mit 2016er Technik im Inneren der Gabel. Irgendwie muss ich mir das jetzt positiv verkaufen:D:D
 
Stimmt, das Glas kann ja auch halb voll sein. (Aber die RS1 hat auch World Cup Niveau ;))
Ich habe leider nicht so eine positive Einstellung. Bin eher realistischer Pessimist. :cool:

Aber was/wie wurde da falsch zusammengebaut, das es in so einem Schaden endet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das frag ich mich auch. Schön positiv denken :hüpf:

Ich merke nun auch, dass ich auffällig oft reseten muss! Spätestens nach 2-3 Aufahrten fehlen mir 2-3cm Federweg.
Echt nervig.
 
Hauptsache man kann Radfahren :)

Wie hast du denn jetzt die Problematik erkannt, ist das Fahrgefühl signifikant anders?

Würde man zb merken, wenn der Wellenring schon 60h seinen Dienst verrichtet?

Sind das Dinge, die mich langsamer machen?

Sind die super optimierten Teile, die mich schneller machen?
 
Hauptsache man kann Radfahren :)

Wie hast du denn jetzt die Problematik erkannt, ist das Fahrgefühl signifikant anders?

Würde man zb merken, wenn der Wellenring schon 60h seinen Dienst verrichtet?

Sind das Dinge, die mich langsamer machen?

Sind die super optimierten Teile, die mich schneller machen?
Also beim Scalpel, wollte ich die Gabel ja nur mal überprüfen lassen, weil ich das Bike momentan "umgestalte"...
Beim FSI(zum Glück Garantie) merke ich das aber auch schon wieder, da hatte ich ja den Wellenring schon tauschen lassen.
So wie ChrizZZz beschrieben hat, da fehlt Federweg . Erst nachdem Reset funktionierte das wieder.
Und dieses raue Eintauchen stört mich einfach, zusätzlich noch die schlechten Downhillzeiten;) Zum Glück ist das Supersix Evo eingetroffen:love:
 
Was wird umgestaltet?
Infos!!
Okay, die Gabel vom Kollegen geht auch minimal rauer als meine, nach Spülung mit Bremsenreiniger und etwas Gabelöl läuft sie auch besser.
Am Wellenring haben wir seit Sommer noch nichts gemacht.
Meine Zeiten sind alle besser geworden, liegt aber eher am Training ;)

Bin noch im Urlaub, aber hatte vorher schon mal den Spacer nach unten versetzt, aber bisher noch nicht getestet. Hoffentlich passt das Wetter nächste Woche in Deutschland :D

Hat schon mal jmd das Debonair upgrade Kit verbaut? Liegt auch noch in der Garage.
 
Ich habe ein Problemchen mit der spielfreien Einstellung des Hinterbaudrehpunkts, der die schwarze Schwinge, an der der Dämpfer verschraubt ist, mit den Sitzstreben verbindet (also quasi der mittlere Drehpunkt der drei Hinterbaulagerungen/Aufhängungen):

Die Achse wird ja von links durchgesteckt und hat linksseitig einen Anschlag. Auf der rechten Seite wird eine Hülse über die Achse geschoben. Meinem Verständnis nach muss diese Hülse so weit wie möglich ans rechte Lager rangeschoben werden, bevor die Achse links und rechts mit diesem "Bügel" geklemmt wird.

Mit welchem Trick/Werkzeug schafft ihr es, die Hülse ranzudrücken, um dann verschrauben zu können? Bislang ist es bei mir so, dass ich an diesem Lagerpunkt, wenn ich ein wenig hin- und herruckle, immer wieder leichtes Spiel spüre.

Das kann doch so nicht richtig sein, oder?
 
Ich habe ein Problemchen mit der spielfreien Einstellung des Hinterbaudrehpunkts, der die schwarze Schwinge, an der der Dämpfer verschraubt ist, mit den Sitzstreben verbindet (also quasi der mittlere Drehpunkt der drei Hinterbaulagerungen/Aufhängungen):

Die Achse wird ja von links durchgesteckt und hat linksseitig einen Anschlag. Auf der rechten Seite wird eine Hülse über die Achse geschoben. Meinem Verständnis nach muss diese Hülse so weit wie möglich ans rechte Lager rangeschoben werden, bevor die Achse links und rechts mit diesem "Bügel" geklemmt wird.

Mit welchem Trick/Werkzeug schafft ihr es, die Hülse ranzudrücken, um dann verschrauben zu können? Bislang ist es bei mir so, dass ich an diesem Lagerpunkt, wenn ich ein wenig hin- und herruckle, immer wieder leichtes Spiel spüre.

Das kann doch so nicht richtig sein, oder?
Schon oft hier erwähnt, es gibt ein Werkzeug von Cannondale...
http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/KP169
 
Ich habe ein Problemchen mit der spielfreien Einstellung des Hinterbaudrehpunkts, der die schwarze Schwinge, an der der Dämpfer verschraubt ist, mit den Sitzstreben verbindet (also quasi der mittlere Drehpunkt der drei Hinterbaulagerungen/Aufhängungen):

Die Achse wird ja von links durchgesteckt und hat linksseitig einen Anschlag. Auf der rechten Seite wird eine Hülse über die Achse geschoben. Meinem Verständnis nach muss diese Hülse so weit wie möglich ans rechte Lager rangeschoben werden, bevor die Achse links und rechts mit diesem "Bügel" geklemmt wird.

Mit welchem Trick/Werkzeug schafft ihr es, die Hülse ranzudrücken, um dann verschrauben zu können? Bislang ist es bei mir so, dass ich an diesem Lagerpunkt, wenn ich ein wenig hin- und herruckle, immer wieder leichtes Spiel spüre.

Das kann doch so nicht richtig sein, oder?
Ich verwende dafür Stecknüsse für die kleine Ratsche in versch. Größen.
Die Hülse dient nur dazu, um konstruktiv auf den gleichen Klemmdurchmesser wie auf der anderen Seite zu kommen. Du musst da nichts übertrieben weit rein schieben! Im Gegenteil: die Hülse muss nach vorne bündig sein, damit die ganze Klemmbreite 'ausgenutzt' wird.
Zu beachten ist lediglich, dass der Schlitz der Hülse genau in Position des Klemmschlitzes an der Strebe ist.

EDIT: Beim Zusammenbau überall einen Stoß Silikonspray als Trennmittel drauf geben. Vor allem auch auf die Lagersitze falls du diese auch tauschen musst.
(So wie ich gerade. Die vier großen Hauptlager, obwohl diesmal Markenlager, haben auch nur 1,5 Saisons gehalten.)

EDIT 2: Wenn du Spiel in dem Bereich hast, sind es zu 99% die Dämpferbuchsen. Kann man i.d.R. auch mit einem scharfen Auge sehen, dass da leicht Bewegung drin ist. Meistens hilft es schon mit einer dünnen Unterlegscheibe zw. Buchsen und Aufnahme an der Wippe etwas "Druck" zu erzeugen. Druck aber bitte nicht im Sinne von "Klemmen" wörtlich nehmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke soweit - das mit der Dämpferbuchse war auch mein Verdacht, ich hatte deswegen ein paar Seiten weiter vorne schon mal was angemerkt, dass ich wohl Spiel bei den Huber-Buchsen habe. Das stimmt aber nicht, ich habe nämlich, wie jetzt von dir beschrieben/vorgeschlagen, vor einigen Tagen eine sehr dünne Beilagscheibe (zur Ventilsitzeinstellung verwendet man die Dinger typischerweise) dazwischen gelegt. Der Dämpfer ist spielfrei, ich merke und sehe beim seitlichen Ruckeln eben genau, dass die Hülse nicht nah genug ans Lager geklemmt ist.

Das Werkzeug kaufe ich eher nicht, ich werde es mit einer Schraubzwinge und einem passenden Holzstab oder Werkzeugnuss versuchen.

Und ja, der Klemmschlitz ist nicht da, wo er sein sollte. Also muss ich da eh nochmal ran.
 
Hat hier eigentlich schon wer seinen OPI Vorbau von Cannondale nachrüsten lassen?
Bin am überlegen ob das wirklich notwendig ist... immerhin fahren die Jungs damit schon seit Jahren Weltcup...
 
Zurück