Canyon Strive | 2015 - 2018

Zum Shapeshifter... Rad kam im Februar.

Der 15er hat recht schnell den Geist aufgegeben, bin wegen erstmal im dh mode gefahren. Den Fall angemeldet, schnell Ersatz bekommen und seither funktioniert der 16er seit August absolut unauffällig.
 
Mein 2016er SS ist auch seit August drinnen, lief ohne Probleme, heute is mir dann aufgefallen, dass die SS Anzeige nur zur hälfte grün war, dann nochmal probiert zu shiften, aber n kleiner Streifen bleibt schwarz. Gemessen bin ich bei 13mm von 14,5-15mm.

Die die den SS aufgeamcht haben bzw beim Öl rumprobiert haben, was für ein Öl habts ihr reingefült, Dot oder Mineralöl?
 
Ich warte jetzt seit Ende September auf meinen dritten Shapeshifter. Die anderen beiden hatten 700 bzw. 300 km gehalten. Dazwischen und jetzt bin ich eben nur im DH-Mode gefahren. Das geht ja auch ganz gut, aber dann muss ich auch nicht 200g nutzlose Mechanik und nen zusätzlichen Hebel am Lenker rumfahren. Sollte der neue Shapeshifte bald mal kommen, werde ich wohl schon mal für den Fall der Fälle die Wippe vermessen beim Einbau.
 
Könnte vielleicht mal jemand einen eigenen Thread für den Shapeshifter Service aufmachen (am besten gleich mit Fotos etc. im ersten Post)
hier werden einfach zu viele unnötige Fragen etc. gepostet und die wirklich nützlichen Infos und das Wissen gehen dann schnell mal unter und müssen mühsam gesucht werde.

Edit:
Mein SS sollte in KW 41 verschickt werden
Top Service Leistung Canyon dafür hab ich bis jetzt 3x eine AB bekommen :daumen::wut::spinner:
 
Ich hab ja noch meinen defekten 2015er hier liegen.
@schbiker und @homerkills habt ihr habt ja als Ursache auch festgestellt das öl in die luftkammer läuft. Da ist also eine Dichtung defekt oder unzureichend.
Warscheinlich ein O oder Quadring. Ich meine mich zu erinnern das den mal jemand ausgetauscht hat und es danach behoben schien.
Wissenswert wäre nun welche Dichtung man sich zulegen sollte bevor man das ding öffnet so das man diese wechseln kann.
Also o-ring durchmesser und dicke mal bitte durchgeben.
Ich würde mich dann auch an die reparatur machen und evt ein kleines tutorial video machen wollen. Aber dafür will ich besser vorbereitet sein.
 
Mein 2015er funktioniert immer noch tadellos und das seit April und 130.000 HM bergab - gibt also auch Shapeshifter die keine Probleme machen :)
 
Ich hab ja noch meinen defekten 2015er hier liegen.
@schbiker und @homerkills habt ihr habt ja als Ursache auch festgestellt das öl in die luftkammer läuft. Da ist also eine Dichtung defekt oder unzureichend.
Warscheinlich ein O oder Quadring. Ich meine mich zu erinnern das den mal jemand ausgetauscht hat und es danach behoben schien.
Wissenswert wäre nun welche Dichtung man sich zulegen sollte bevor man das ding öffnet so das man diese wechseln kann.
Also o-ring durchmesser und dicke mal bitte durchgeben.
Ich würde mich dann auch an die reparatur machen und evt ein kleines tutorial video machen wollen. Aber dafür will ich besser vorbereitet sein.
Hab den SS wieder demontiert um die Fotos zu machen.
Ich warte allerdings noch auf den passenden O-Ring.
Durchmesser 30mm
Fadenstärke 1,5mm versuchsweise werd ich auch 2mm versuchen.

Edit sagt: Wer richtig messen kann is klar im Vorteil. Der original O-Ring hat ne Fadenstärke von 1,8mm.
Der von @mohlo verlinkte passt also 1:1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere mich mal selbst, als Erinnerung bzw für diejenigen die diesen Beitrag nicht kennen, wäre vielleicht auch auf der ersten Seite gut aufgehoben, so als grobe Anleitung wie der SS funktioniert:


Moin Moin,

hier mal ein paar Bilder vom Shapeshifter (15er Modell) zerlegt. Im Übrigen kann bedingt durch die Maße der Hub nicht immer 15mm sein, es ist eher ein Tick weniger ~14,5mm also nicht das jetzt jeder der nur 14-15mm messen kann, gleich in Panik verfällt ;-) Maschinenbau lebt eben von Toleranzen ;-)

Prinzip müsste wie folgt sein, hier meine kleine Handskizze die zwar nicht schön ist, aber wohl ihren Dienst erfüllen wird, in diesem Fall ist der SS ausgefahren (Skizze ist nicht ganz ideal gezeichnet, zeichne schon seit dem Studium nicht mehr selbst ;-) ) :

Kolben1 = Ausgleichskolben

Ausfahren in Berg-auf-Modus:

Luftkammer (grün) wird mit 15bar beaufschlagt, drückt man nun den SS-Hebel, öffnet dieser eine kleine Verbindung (ähnlich eines Ventils) zwischen Ausgleichskolben und dem großen Ölraum und gibt so die Verbindungsleitung frei (hier als kleiner rote Verbindungslinie gezeichnet, stark vereinfacht), die Luft drückt gegen einen kleinen Ausgleichkolben, da das Öl "nicht" kompressibel ist, wird die Kraft 1:1 auf die Kolbenstange übertragen und der SS fährt aus. Da wir beim ausfahren des SS das Strive entlasten, erfolgt die Umstellung nur durch die Energie, die in der Luftkammer in Form von 15bar gespeichert ist. Wir entspannen die Gasfeder!


Einfahren in Downhill-Modus:

Genau umgekehrt, durch drücken des SS-Hebels öffnet man wieder die Verbindung, das Öl kann aus dem großen Ölraum in Richtung der Luftkammer fliesen, drückt gegen Ausgleichskolben und kompremiert die Luft, hierbei müssen wir natürlich nachhelfen in dem wir das Gewicht verlagern und einen Impuls geben. Wir spannen die Gasfeder!


Problemstelle:

Problem der 15er SS wird sein, dass der Ausgleichkolben bedingt durch Toleranzen nicht optimal abdichtet, deshalb fließt ÖL von der Ölkammer in die Luftkammer, diese füllt sich bedingt auf, somit kann der Kolben nicht ganz ausfahren, es fehlt ja das gewanderte Öl in der Ölkammer. Habe ein wenig am Ausgleichskolben gebastelt und mein 15er SS fühlt sich jetzt an wie mein 16er und funzt einwandfrei, aber auch etwas straffer beim umschalten als vorher, also ähnlich wie der 16erSS, deshalb folgende Vermutung:

Es wurde konstruktiv eher an Ausgleichskolben etwas von 15er zu 16er SS geändert, da die Kolbenstange mit Kolbenring und O-Ring gut abgedichtet ist und die Schwachstelle dort liegen dürfte.

Anhang anzeigen 426478

Zerlegt in alle Einzelteile außer des kleinen Ventils, welches durch den Zug angesteuert wird, da dieses durch verklebte Öffnungen im Gehäuse ein- und ausgebaut wird und ich diese Klebeverbindung nicht erneuern wollte :
Anhang anzeigen 426467

Zerlegt, aber mit eingebautem Ausgleichskolben:

Anhang anzeigen 426464



Ausgleichskolben:

Anhang anzeigen 426468

Gehäuse leer mit den Verbindungsbohrungen und der Öleinfülllöffnung, dies ist im übrigen mit einer silbernen Schraube auf der Rückseite des SS-Gehäuses verschlossen, füllt man bei defekten SS das verlorene ÖL auf, müssten sie wieder voll ausfahren, bis wieder zu wenig ÖL vorhanden ist, ein Teufelkreiß :) (ACHTUNG: Gehäuse spiegelt die Bohrungen!):

Anhang anzeigen 426466

Innenleben SS, innen die Ölkammer, außen die Luftkammer, das weiße außen ist der Ausgleichskolben:

Anhang anzeigen 426463

Deckel mit Kolbenstange:

Anhang anzeigen 426465

Zusammenbau:

Anhang anzeigen 426469 Anhang anzeigen 426470

FERTIG, jetzt hab ich funktionierenden Ersatz! :) Und könnte theoretisch unendlich oft reparieren :)
 
Ich zitiere mich mal selbst, als Erinnerung bzw für diejenigen die diesen Beitrag nicht kennen, wäre vielleicht auch auf der ersten Seite gut aufgehoben, so als grobe Anleitung wie der SS funktioniert:
Das is wohl war. Bei der aktuellen SS Problematik is entlüften oder der Dichtungswechsel definitiv schneller und stressfreier als nen Austausch zu realisieren.
 
Ich zitiere mich mal selbst, als Erinnerung bzw für diejenigen die diesen Beitrag nicht kennen, wäre vielleicht auch auf der ersten Seite gut aufgehoben, so als grobe Anleitung wie der SS funktioniert:

wenn ich das richtig sehe gibt es drei potenzielle stellen für eine undichtigkeit
markiert in deiner zeichnung mit 1,2,3

wenn man für diese Ringe einen durchmesser und fadenstärke bekommen könnte. das wäre klasse.
20151008_131136.jpg
 

Anhänge

  • 20151008_131136.jpg
    20151008_131136.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 106
ich denke ausserdem, bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege, dass je weniger hub übriger ist desto mehr kraft wirkt beim einfedern auf die zylinderdichtungen. Deswegen sollte man schon darauf achten as man den vollen hub bekommt da ansonsten immer mehr kraft auf das öl wirkt und es immer warscheinlicher wird das öl in die luftkammer gepresst wird. Das ist also ein problem mit expotentieller progression sobald es auftritt.
 
Zurück