Symion
dz-suspension.de
Vielleicht wäre es auch erfolgreicher wenn die aktuelle Kammer ein Sleeve mit Ventil bekommt. Dann müsste man nur schauen ob diese auf der alten zu sichern ist und dann noch ein Verbindungsloch bohren --> erheblich günstiger.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eine Seite zurück, dann siehst du X-Ring + Stützring dichten die Negativkammer ab.
Beim Evolver hat der Elastomer aber zumindest für eine gewisse Größe der Kammer gesorgt, hier ist das wohl nicht der Fall (wie bei MZ Roco Air). Zudem ist das Ölgehäuse in Relation zum Luftkammerdruchmesser recht groß. Denke das wird hier weniger als beim Manitou bringen.
Eine Konstruktion mit automatischer Befüllung der Negativkammer könnte über eine Delle realisiert werden. Dazu muss die Delle/Dimple natürlich an der passenden Stelle sein. Das würde das Problem der allmählichen Leerung der Negativkammer zumindest teilweise lösen. Allerdings würde das nichts an der Größe der Negativkammer ändern, und gerade darauf ziele ich ab: Eine grundsätzlich deutliche Erhöhung des Negativkammervolumens und darüber hinaus eine Anpassbarkeit deren Größe.
Darüberhinaus bin ich auch nicht unbedingt ein Freund solcher "Dimples", denn wie eingangs schon erwähnt geht solch eine Delle auch auf Kosten der Haltbarkeit der Dichtungen.
Zwei weitere Features gingen damit außerdem verloren:
1. Die Option auf weitere Travelbarkeit des Dämpfers (wie du schon festgestellt hast)
2. Die Option auf Anpassung der Negativkammergröße und damit eine Anpassung der Federkennlinie.
) aber ich wollte es als tuningsoption dennoch erwähnen. diese "Dellen" sind ja mittlerweile in rund 95% aller hochwertigen luftdämpfer und Federgabeln verbaut, und es gibt keine signifikanten Probleme dadurch. Mein eigens umgebauter mit "eingeritztem" bypass hält nun auch schon sehr lange an zwei verschiedenen exemplaren.Das stimmt so aber nicht wirklich. Wenn die Negativkammer nämlich übertrieben gesagt nur eine extrem kleine Ringfläche wäre (wenn Dämpferkörper fast genauso groß wie die innere Lauffläche), dann kann man sich die Aktion gleich sparen, denn die Unterstützung der Negativkammer würde sich auf einen extrem kleinen Hub beschränken. Je größer der Unterschied zwischen den Kammerflächen, desto größer die Negativkammer und desto weniger lässt der Druck in der Negativkammer beim Einfedern ab -> längere Unterstützung.die Durchmesser sind dabei völlig egal. die bestimmen nur den Druck, der benötigt wird.
Dass die Durchmesser von Ölkammer und Luftkammer für den Ausgleich keine Rolle spielen ist klar. Aber dadurch ist das Volumen wesentlich kleiner, ergo ist die Unterstützung auch auf einen geringeren Hub beschränkt.
Ich glaube hier gibts keinen dicken Bumper sondern nur einen O-Ring (wie bei MZ Roco).
Das stimmt so aber nicht wirklich. Wenn die Negativkammer nämlich übertrieben gesagt nur eine extrem kleine Ringfläche wäre (wenn Dämpferkörper fast genauso groß wie die innere Lauffläche), dann kann man sich die Aktion gleich sparen, denn die Unterstützung der Negativkammer würde sich auf einen extrem kleinen Hub beschränken. Je größer der Unterschied zwischen den Kammerflächen, desto größer die Negativkammer und desto weniger lässt der Druck in der Negativkammer beim Einfedern ab -> längere Unterstützung.
Im Vector gibt es übrigens nicht wirklich noch Volumen zum Rausholen. Da ist kein spezifischer Elastomer verbaut, den man rausnehmen könnte.
doch, das stimmt so schon.
die negativkammerfläche ist für die kennlinie unerheblich. mit der negativkammerfläche(und genauso mit der positivfläche) geht nur der Druck einher, der notwendig ist, um den gleichen Effekt zu erzielen.
der bypass/ die Delle würde dann nur weiter nach vorne wandern, dass die negativkammer mehr initial"länge" beim Druckausgleich hat.
hast du mal ein Bild vom kompletten Dämpfer als Querschnitt, wo die platzverhältnisse mit eingebautem Kolben sichtbar sind?

Sorry, ich glaube, ich muss da immer noch wiedersprechen.![]()

Die Idee mit den Schnüffelloch/Delle hatte ich auch schon, die konsequentere und vor allem vielseitigere Lösung finde ich aber immer noch die mit der externen Befüllung und der Doppelwand für anpassbare Größe der Negativkammer. Ich hoffe, dass da jetzt noch ein zwei Leute dazukommen.
Aber nach Bommelmasters Post dachte ich mir erstmal: "Scheiß´drauf!!
Un dann hab ich der Air-Can erstmal ne Delle verpasst. Position habe ich einfach gut abgeschätzt, da ich keine vollständigen 3D-Daten zur Verfügung habe, von denen ich eine wirkliche konstruktive Negativlänge ableiten könnte. Wichtig war mir, dass der Dämpfer auf keinen Fall zu lang wird, deshalb lieber ein bisschen weiter vorne gedrehmelt.
Wenn man die Negativkammer zu kurz macht, dass kann der Dämpfer eben zu weit ausfedern. Das könnte man provisorischerweise wiederum mit Spacern oder Fett egalisieren, da der nötige Ausgleichsdruck dann schon bei weniger Ausfahren erreicht wird.
Aber was soll ich sagen? Es hat funktioniert und der Dämpfer hat wirklich bis auf einen Millimeter die korrekte Länge und ist im Ansprechverhalten spürbar - ich würde sogar behaupten sehr deutlich - nicht wiederzuerkennen.
Jetzt heißt es:
1. Das Ding mal zu fahren
2. Sehen, wie lange die Hauptkolbendichtung das mitmacht
3. Wie lange es dauert, bis die Luft von Positiv- über Negativ nach draußen wandert.
Wenn das jetzt schon so einen brauchbaren Effekt hat, dann wäre ich wirklich auf die ausgereiftere Konstruktion gespannt...
Die Dellenlösung ist eigentlich in der Praxis die wesentlich brauchbarere Lösung, da das Abstimmen der Dual air variante zu einem Geduldsspiel wird. es ist unheimlich mühsam, aufzupumpen, man kann auch nicht die positivkammer einmal vollgas aufpumpen, und dann unabhängig davon die negativkammer, weil mit nicht befüllter negativkammer mechanischer Kontakt und eventuell sogar Schaden im Dämpfer auftreten kann, wenn man auf dr einen seite 15 bar hat, und auf der anderen Seite gar nix.
Der Unterschied ist deutlich spürbar, ja. Trotzdem heißt das nicht, dass der Dämpfer vorher nicht das getan hat, was er sollte. Mit frisch gefüllter Negativkammer war das Ansprechverhalten durchaus akzeptabel, aber MIR PERSÖNLICH ist ausreichend nicht gut genug. Da bin ich eben genau wie du.und sacki: der unterschied im verhalten ist gewaltig oder? Jetzt stellt sich die Frage nochmal, die ein andrer User hier bereits gestellt hat:
"Wieso bauen Firmen ein Teil - in diesem Falle Dämpfer - der nicht das macht was er soll"
Wenn´s was zum Verbessern gibt, dann gehe ich das an.
Eine Pumpe, bei der nichts verloren geht, braucht man ohnehin...evtl könntest du bei Gelegenheit die Position für die Delle mal durchgeben. Falls das mit deiner Kanne klappt, braucht man die Originale eh nicht mehr.
an den Punkt hatte ich auch schon gedacht. vor allem schwer einstellbar und man braucht auf alle Fälle eine gute Pumpe, bei der beim Abschrauben nicht viel verloren geht.
Hat keiner sonst Interesse an der Tuning Negativ-Luftkammer?
Momentan wären wir zu dritt.
Den finalen Preis erfahre ich erst, wenn ich weiß, wie viele es genau sind.
Zwei oder drei mehr wären schon nicht schlecht...
Gruß
Sacki
wirklich tolle Idee mit der neuen Luftkammer, aber ich denke der Aufwand steht nicht im Verhältnis zum eigentlichen Dämpfer....
Ich glaube er hatte um PM gebeten wenn man Interesse hat...Interesse
