Enduro-Reifen

auch solche Risse auf der Lauffläche zwischen den Stollen?
Meine beiden haben das nicht. Nur normaler Verschleiss...

Nein bei den Seitenstollen; vielleicht bei den Mittelstollen auch, evt. übersehen. Normaler Verschleiß is das auch nicht, der sieht anders aus und ist vor allem bei allen Stollen ziemlich gleich im Erscheinungsbild. Sieht jedenfalls wie auf den geposteten Bildern aus.
 
Normaler Verschleiß is das auch nicht
nach wieviel km trat das bei Dir auf?
Ich hab das absolut nicht (grob geschätzt 500km der vordere, der hintere 300)
Am hinteren ist nur mal eine Mittelstolle "zusammengefallen", hab ich so übrigens auch am 2,6" Ardent, dort aber mehr.
Kommt vielleicht am Bild nicht so rüber, aber das ist als hätte man einen Wasserball aufgestochen... :)
Aber Risse in keinem meiner Reifen.

IMG_3551.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3551.JPG
    IMG_3551.JPG
    121,8 KB · Aufrufe: 43
Hm, und Stan's, die ja auch die DocBlue herstellen, schreibt dazu:
I heard there is ammonia in your sealant and it is bad for my tire and or rim?
Any trace amount of ammonia in Stan’s sealant will evaporate soon after it is injected into the tire. We have found no damaging effects from our sealant even after years of use. [...]
In den Safety Sheets ist Ammoniak noch nicht mal aufgeführt, ist also wenn dann nur in sehr geringen Mengen enthalten (ich meine mal irgendwo 0,1% gelesen zu haben).
 
Baron 2,4 wird schon etwas härter, heute bei deutlichem Frost (-5 bis -8) aber noch deutlich weicher als die weichen Mischungen von Maxxis Specialized und Schwalbe. Michelin GumX wie bereits erwähnt bleibt auch verhältnismäßg weich. Interessant wird es wieder wenn der Schnee weg ist.

Den Wild Mud in 29" werd ich am Last Fastforward testen.
 
Baron 2,4 wird schon etwas härter, heute bei deutlichem Frost (-5 bis -8) aber noch deutlich weicher als die weichen Mischungen von Maxxis Specialized und Schwalbe. Michelin GumX wie bereits erwähnt bleibt auch verhältnismäßg weich. Interessant wird es wieder wenn der Schnee weg ist.

Den Wild Mud in 29" werd ich am Last Fastforward testen.
Hmm komisch also unser baron 2,4 war nicht etwas härter der war gleich hart
 
Zuletzt bearbeitet:
und denkst Du jetzt dass es an der 29" Version liegt?
Im Folgebeitrag heisst es ja sinngemäß: bei 29 gerissen, bei 26 nicht...
Entweder das, oder es liegt am Maxxterra, oder einer Kombination aus beidem.

So nebenbei, mit der Karkasse oder deren Schwächung hat mein Problem mMn nichts zu tun.
Wenn sich die Gummigrundschicht (base layer) vom Karkassengewebe ablöst, oder wenn das Gewebe reißt und der Reifen unrund läuft ist das ziemlich sicher ein Milch Problem.
Wenn Stollen an den Verbindungsstellen einreissen hat das mMn eher etwas mit dem Gummi bzw dessen Vulkanisierung zu tun.
 
nach wieviel km trat das bei Dir auf?
Ich hab das absolut nicht (grob geschätzt 500km der vordere, der hintere 300)
Am hinteren ist nur mal eine Mittelstolle "zusammengefallen", hab ich so übrigens auch am 2,6" Ardent, dort aber mehr.
Kommt vielleicht am Bild nicht so rüber, aber das ist als hätte man einen Wasserball aufgestochen... :)
Aber Risse in keinem meiner Reifen.

Ist am DHer montiert. Da zählt man keine Kilometer ;)
Auf jeden Fall hat mein Shorty schon deutlich mehr Verschleiß als deiner. Wenn ich meine Reifen so ansehe, haben die meisten mit Mehrfachcompunds (Maxxis und Schwalbe) nach einiger Zeit leichte Risse bekommen. Nur die Kendas mit DTC sind rissfrei.

Aber wie gesagt, das ist alles sehr relativ. Bei mir hat ein Minion/HR2 nach ein paar Bikeparktagen schon ordentlich eingerissene Seitenstollen, die dann auch mal die Kurvenperformance beeinträchtigen. Der Shorty hält sich etwas besser. Sich da über irgendwelche oberflächlichen Risse aufzuregen wär schon lächerlich.
 
Kommt ja auch auf den Bikepark an. Wenn man den ganzen Tag so Brechsandpisten runterballert ist der Verschleiß selbstverständlich größer als Touren auf weichem Waldboden mit ein paar Steinen und Wurzeln.
 
Wenn Stollen an den Verbindungsstellen einreissen...
das kann schon gut möglich sein...
Hab eh schon oft von diesen Probs gelesen, konnte es nur bei mir noch absolut bei keinem feststellen.
HR2 liegt aber schon im Korb, mal sehen... ;)

Ich muss übrigens noch den Ardent loben !
Den hatte ich ganz vergessen weil es kein einziges Problem gab auf Schnee am Hinterrad, hab mich nur auf den Shorty konzentriert.
Kein Durchrutschen, bergab auch super kontrollierbar.
Ist ein 2,4"Exo mit 1,2 bar gefahren in der weissen Pracht.

auf weichem Waldboden mit ein paar Steinen und Wurzeln.
:daumen:
DH fahr ich 8 Jahre nicht mehr...

Sich da über irgendwelche oberflächlichen Risse aufzuregen wär schon lächerlich.
Sagt ja keiner, bei "DH Verschleiss" ...
aber es ging doch um den HR2 mit 150km, der keinen Verschleiss, aber Risse zeigt :i2:
 
@ale2812
Hm was fahr ich, Spezi Enduro 29 comp SE. Viele kleinere Runden, um die 20km/400hm Entfernungsanteile ca ~50% Asphalt ~30% Forstweg ~20% trails in der Freiburger Umgebung. Hauptsächlich Waldboden, von sandig über lehmig bis mullig, typischerweise mit recht spitzen Steinen die im Boden stecken. Reifen wurde reklamiert, mal gespannt was rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher das gleiche wie mit den Schwalbe GG Reifen seinerzeit, da brachen auch die Stollen raus weil die Gummischicht zwischen den Stollen zu dünn war und die Stollen bei Kälte zu unflexibel waren. Damals bekam ich einen Reifen als Ersatz, der gleich mal 100gramm schwerer war - und sich entsprechend dicker anfühlte.
Man kann halt nicht alles haben - Grip, geringes Gewicht, Stabilität.
 
Ich hatte das Problem mit den Rissen bereits im Sommer beim Highroller 3C Maxterra. Minion DHR war unauffällig. Hab jetzt nach ein paar Jahren Schwalbe nochmal ne Chance gegeben. Hoffe einfach mal die Haltbarkeit hat sich gebessert. Man hört ja wieder positives. Auf jeden Fall war die Tubelessmontage absolut Problemlos.
 
wie siehts bei Minusgraden aus?
bei 0°C sind meine Supertacky oder 3c auch noch rel. weich, bei -5 oder darunter wirds erst merkbar härter (für mich zumindest)

Gruß

Sieht bei mir bei 3C ähnlich aus. Erfahrungen allerdings aus dem letzten Winter, bisher null Frost.
Ich fand den o.g. Begriff "steinhart" maßlos übertrieben. Bis -5 (mehr konnte ich noch nicht testen) wird das Gummi zwar härter, aber weit davon entfernt ne wirkliche Einschränkung zu bedeuten. Lebe lieber mit den minimalen Einschränkungen, als den Baron 2.5 auf Ziehstrecken oder Asphalt zu fahren. Deswegen immer etwas ruhig mit den jungen Pferden.
Irgendetwas muss natürlich dran sein. Deswegen bei solchen Kommentare besser die genauen Temperaturen nennen.
Oben wurde ja nur "bei Frost" gesagt. Kann alles sein, -1, -5, -10 etc.
Bis -5 möchte ich "steinhart" bei 3C bestreiten. Wie es bei niedrigeren Temperaturen oder ST aussieht, mögen andere sagen.
 
Das war nicht auf dich bezogen.
Ich meinte nur dass Du vollkommen recht hast!
Bikepark-Ballern gibts schon lang nicht mehr bei mir, dafür genau das was Du geschrieben hast! ;)

Hab mir heute mal einen Satz Mavic Crossmax (Charge/Quest) geholt, mal sehen was Hutchinson da gemixt hat...
Erster Eindruck aber ganz ok.
Der Charge hat 40a, der Quest 50a...

http://fotos.mtb-news.de/p/1947635

IMG_3554 (2).JPG

edit:
Gewicht liegt bei beiden leicht über den Herstellerangaben (35/40gr. mehr)
http://fotos.mtb-news.de/p/1947664
http://fotos.mtb-news.de/p/1947665
 

Anhänge

  • IMG_3554 (2).JPG
    IMG_3554 (2).JPG
    147,2 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Temperaturen und der damit verbundenen 'Härte' bei Kälte ist eh etwas seltsam....
Ich fuhr neulich einen nagelneuen MM 2.35 TS vorne, bei ca. 3-6°.
Steil, wurzlig, schmierig, steinig.
Der Gummi war weich und ich ging davon aus, daß der Grip paßt.
Wurde aber bitter enttäuscht.
Nun (ich weiß, ich wiederhole mich) wieder mit dem Baron 2.5 ist der Unterschied nicht nur 1 Klasse besser.

Aber was ich eigentlich sagen wollte: Obwohl es noch weit über 0° hatte, grippte der Reifen einfach nicht mehr, wie er sollte.

Das ist nur meine Meinung. Ein 2 Jahre alter Baron 2.5 mit 30% Profil hält deutlich besser (auf Wurzeln, Steinen, Rutschpassagen, Stellbrettern, ich rede nicht von Schlammlöchern).
Sonst fuhr ich das ganze Jahr über, auch im Regen, immer die MM vorne. Nach wie vor von Frühjahr bis Herbst top zufrieden.
Momentan nicht mehr.
Das testete ich an 2 Strecken, die ich danach mitm Baron abfuhr.

Mir kommt es vor, wie wenn der Reifen schon ab ca. 4-7° zwar noch weich ist, aber vom Grip her sehr stark nach läßt.
(Achja, getestet mit und ohne Procore und wirklich wenig Druck).
 
@EggheadSpecial Die Kombi bin ich auch mal probegefahren und mich hat der Quest vom Profil her auf jeden Fall begeistert. Super Rollwiederstand und der Grip passt im Verhältnis dazu auch (sehr unauffällig). Den Charge mochte ich nicht so, etwas schwachbrüstiger als ein HighRoller2 und die Karkassen empfand ich etwas weniger robust, bzw. gut dämpfend als die Exo Karkasse von Maxxis.
Kannst ja mal berichten, wie sie dir gefallen ;)
 
Zurück