e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen

11-fach Antriebe haben sich mittlerweile an breiter Front durchgesetzt und sind erschwinglich geworden, doch die neue e-thirteen TRS+ Kassette könnte der Abschaffung des Umwerfers nochmals einigen Auftrieb verschaffen. Mit einer Abstufung von 9 bis 44 Zähnen erreicht sie eine Bandbreite von 489% - ein konventioneller 2x10 Antrieb mit einer 26–38Z Kurbel und einer 11–36Z Kassette kommt auf eine Bandbreite von 478%, bei 24–38Z an der Kurbel kommt man auf 520%. Damit positioniert sich die e-thirteen TRS+ Kassette klar im Bereich von aktuellen 2-fach Systemen und lässt die bekannten SRAM (420%) und Shimano (382%) klar hinter sich. Doch wie gut schaltet diese Kassette in der Praxis und wie fallen die zwangsläufig großen Gangsprünge aus? Wir haben der e-thirteen TRS+ 11-fach Kassette auf den Zahn gefühlt.


→ Den vollständigen Artikel "e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen" im Newsbereich lesen


 
Ich dachte erst, das wäre der Artikel zum 1. April und man schraubt sich nun Sägeblätter ans HR?!?

Was ich nicht ganz versteh ist, wie das Verschleisstechnisch halten soll? Es heißt immer: "Oooooh, bloß nicht die Kette zu schräg laufen lassen, das ist nicht gut für KB, Ritzel und Kette"
Wenn ich mir das Teil ansehe, kann das doch auch nicht besonders haltbar sein, oder?

Hmmm, bleib persönlich dann doch lieber bei meinem günstigen und problemlosen 2-fach. Das kann ich wenigstens wieder auf 3-fach hoch- oder 1-fach runterfriemeln =]
 
Hat hier jemals irgendjemand für ein Fahrradteil die UVP bezahlt?!? :blah:
Trotzdem wird das ding nicht unter 269,- kosten.

Guter test. Danke.


wird sicher kommen. shimano 11-45 wurde an bikes von mitarbeitern bereits gesichtet. ob nun 12, 13 oder 14-fach --- schätze 2017 wissen wir mehr ;)

Da kommt bestimmt was.
Mit sicherheit auch ein neues achsmass hinten. Wahrscheinlich ein nie dagewesene 150mm achse, aber mit standard naben um ne 18fach kassette unter zu bringen


Ich verstehe den hype nicht um 11fach bzw 2x10 fand ich schon sinnlos weil ich 2x9 fahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
also von der optik her sieht das grauenvoll aus!!wer fährt so rum??erinnert ein wenig an die 7-fach sun die sah genauso sch.....e aus.mein gott wo geht das ganze hin?da muß ich mir echt nen kopf machen wenn ich mir ein rad zusammen stelle welche teile up to date sind weil ich denke das die gute alte 9/10 fach kettenschaltung bald unfahrbar ist!biken soll doch spass mache,oder?aber doch net so und brauchen tuts wirklich keiner!ist doch genauso wie der krampf mit 27,5/29 braucht auch keiner so wirklich!?bin gespannt was als nächstes kommt,11 hinten und vier vorne?

Wo geht das hin?? Einfach vorne ist für mich die sinnvollste Entwicklung der letzten 10-15 Jahren im Mountainbike. Fahr jetzt seit 2003 2-fach vorn weil mich Umwerfer schon immer ange**** haben und das noch ne geradeso hinnehmbare Alternative anbot. Bin echt froh dass es die Möglichkeit gibt einfach vorne zu fahren. Ich hab weniger Probleme am Rad und hab somit mehr Spaß am Radeln. Und wenn jetzt Versuche gestartet werden, dass ganze noch auf brauchbare obere UND untere Übersetzungen zu bringen, dann find ich die Entwicklung durchaus positiv. Zugegeben, die e-thirteen Kassette sieht nicht schön aus, aber wenn andere nachziehen, wird dies auch filigraner und schöner passieren. 9er Ritzel bin ich lange am BMX gefahren, warum also nicht auch am MTB? Die großen Ritzel wirken bei 26" sicher sehr überdimensioniert, bei 27,5, oder 29 Zoll fallen diese aber nicht auf.

Keiner zwingt dich immer Up to Date zu sein beim Aufbau. Nur 9-fach ist halt tot, Ersatzteile findest aber zur genüge, also kein Problem. Beim Neuaufbau, bin ich gerne Up to date, warum auch nicht? Vor 5 Jahren hättest dir aber auch kein Mtb mit 7-fach Kassette neu aufgebaut.

In nem Variostützenthread von 2009 steht fast das gleiche was du geschrieben hast, und jeder der einmal eine gefahren ist, kommt davon nicht mehr weg...
 
Vielen Dank für euer Feedback.

@Lasse Danke. Der Zahn ist aus dem Neuzustand heraus schon so. Das wäre sonst in der Tat ein heftiger Zahnausfall.

@HTWolfi Ja, das ist in der Tat deutlich. Aber vielleicht ist das 64er Ritzel aber auch die Zukunft?

@AndiBar361 das Foto kann ich dir gerne am Wochenende machen

@milhouse Vielen Dank dafür!

@Mazimm Jepp, auch einen Test vom Laufradsatz werden wir in den kommenden Wochen veröffentlichen (auch für @RadonSwoop)
 
Im Matsch und bei Schnee versagen häufig ja schon 11er oder 12er Ritzel. 10er oder gar 9er Ritzel sind für mich ganz klar Schönwetterfahrerteile.
 
Völlig abgehoben und pervers. Das sind wohl die letzten Auswüchse der Kettenschaltung. Wird Zeit, sich mal nach was Anderem umzuschauen

Ich find's super. Dann sind die Alternativen zur Kettenschaltung in Zukunft vielleicht noch besser vertreten als jetzt. Wenn ich mir anschaue was ne Rohloff oder Pinion kostet und wie wenig Verschleissteile man da ständig erneuern muss, dann lohnen sich die Kettenschaltung rein finanziell vielleicht bald nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir anschaue wass ne Rohloff oder Pinion kostet und wie wenig Verschleissteile man da ständig erneuern muss

Jupp, Rohloff Wenderitzel, Campa C9 Kette (Hammerteil! Die einzige Kette, die mit der SLT 99 annähernd mithalten kann), 08/15 Stahlblatt. Das ist so günstig und hält so lange, das geht quasi im Grundrauschen unter :)
 
Interessant würde ich persönlich noch finden ob es eine Möglichkeit gibt die 8 einzelnen, kleinen Ritzel ohne die großen 2 bzw. 3 zu montieren. Viele DH bikes sind ja inzwischen nur noch mit 7 fach Antrieben/ Naben ausgestattet und wenn man hier die Möglichkeit bekäme über das 9 er Ritzel vorne noch mehr Bodenfreiheit zu erreichen (kleineres KB bei gleicher/ähnlicher Übersetzung) könnte das eine wirklich tolle Sache sein.
Lg
 
Früher musste das Hinterrad so leicht wie möglich sein, jetzt verbaut man sich inzwischen Ritzel die größer sind als mal das große Kettenblatt war. Dazu noch schnell das kompakte Schaltwerk gegen eins mit langem Käfig getauscht, damit man schön hängen bleiben kann. Dann noch ein ovales Kettenblatt weil sonst das niemand mehr an Steigungen >10% flüssig treten kann. Wieviel Aufwand will man eigentlich noch betreiben bevor man versteht, dass ein zweifach System nicht nur wesentlich billiger sondern auch viel praktischer ist. Oder dann doch lieber gleich das e-bike? Naja, bevor ich mir so eine Ritzelpyramide ans bike pappe muss noch viel Wasser die Elbe runter fließen ;)
 
Super Test!!!

Der Markt hat doch für jeden etwas, ist doch prima!
Manche fahren gern 1x irgenwas, aber die Bandbreite war bisher zu schmal.
Nun erhöht sich für diese Leute vielleicht auch noch der Spaßfaktor!

Die ewigen Nörgler bauen sich das Teil natürlich nicht ans Bike,
auch gut...
 
Die relativ hohen Gangsprünge erfordern in Zukunft anscheinend noch steifere präzisere Schaltwerke, für den Einsatzbereich auf jeden Fall eine interessante Entwicklung. Die Kasette ist da, jetzt muss es noch passenderes Materiel rundherum geben... Guter Testbericht Tobias!
 
find nix! hast dudazu einen link?

So eine hätte ich auch gern, wo genau kann man sowas käuflich erwerben?

SunRace MX3 mit Alu 42, MS3 Stahl. 40er gibts auch glaub ich. Find ich derzeit nur in UK, die billigere (Stahl) um 50 Pfund.

Im Detail: http://www.bikegoo.co.uk/search/sunrace

Ein paar Anbieter: http://www.amazon.co.uk/gp/offer-listing/B011MR10DK/ref=dp_olp_new?ie=UTF8&condition=new

Erfahrungen: http://forums.mtbr.com/drivetrain-s...ranks/sunrace-cassette-wide-range-962391.html
 
Oh nein. Eine Innovation. Pfui, schnell weg damit. Ich kann mir das nicht leisten. Das ist scheisse. Nur mein 7x3 ist super. Alles andere ist Bullshit und total unnötig - ausgereift gleich gar nicht. BTW: Hat noch wer Elastomere für meine Federgabel, die gut im Winter gehen?
 
..doch, frisst er schon. Allerdings muss die Portion stimmen und der dazu aufgerufene Preis. ;)

Für mich als überzeugter 9fach-Fahrer freu ich mich über die Schnäppchenpreise bei normalen Kassetten und bin eh raus.
 
Es wurd schonmal kurz erwähnt und zwar betrifft das den Kettenschräglauf.

Ich denke wir sind uns einig das bei 3-Fach, richtiges Schalten vorrausgesetzt, der Schräglauf am geringsten ist. Und
auf eben jenes korrekte Schalten, um Schräglauf und damit Abnutzung zu minimieren, wurde in der Vergangenheit immer wieder hingewiesen.
Bei Tests zu Einfach-Antrieben, mag sein das ich mich irre, wird darüber gar nicht mehr diskutiert, zumal das Thema Verschleiß ja kostentechnisch schon hoch gewichtet werden muss, bei den Anschaffungspreisen. Was haben die Einfachfahrer darüber zu berichten - interessiert mich einfach mal? Was ist technisch anders, das der Kettenschräglauf nicht mehr so störend ist - auch von der Schaltperformance.

Gruß

Dirk

P.S.: Viele sprechen immer von vielen technischen Problemen bei 2fach oder meinetwegen auch 3fach. Aber welche denn? Der Umwerfer ist wohl das Bauteil was ich, außer zur jährlichen Wartung, nie anfasse oder ver-/einstellen muss. Er funktioniert einfach.
 
Große Gangsprünge, Geschwindikeit passt sich dann der möglichen Trittfrequenz an.
Kette kommt kaum um das 9er Ritzel, teure Verschleißteile.
Ich bin nach wie vor von 1x11 nicht überzeugt.

Edit:
Ich finde es unhöflich, alle Leute die davon nicht überzeug sind immer als Nörgler und "ewig-gestrige" zu bezeichnen.
 
Es wurd schonmal kurz erwähnt und zwar betrifft das den Kettenschräglauf.

Ich denke wir sind uns einig das bei 3-Fach, richtiges Schalten vorrausgesetzt, der Schräglauf am geringsten ist. Und
auf eben jenes korrekte Schalten, um Schräglauf und damit Abnutzung zu minimieren, wurde in der Vergangenheit immer wieder hingewiesen.
Bei Tests zu Einfach-Antrieben, mag sein das ich mich irre, wird darüber gar nicht mehr diskutiert

naja du diskutierst bei elektroautos ja auch nicht ob jetzt diesel oder benzin besser ist...
 
SunRace MX3 mit Alu 42, MS3 Stahl. 40er gibts auch glaub ich. Find ich derzeit nur in UK, die billigere (Stahl) um 50 Pfund.

Im Detail: http://www.bikegoo.co.uk/search/sunrace

Ein paar Anbieter: http://www.amazon.co.uk/gp/offer-listing/B011MR10DK/ref=dp_olp_new?ie=UTF8&condition=new

Erfahrungen: http://forums.mtbr.com/drivetrain-s...ranks/sunrace-cassette-wide-range-962391.html


Also ich fahr mittlerweile 3 Sunrace Kassetten (2x MX3 und 1xMX8) sowohl in 11-40 las auch 11-42 an meinen Radln und kann eigentlich nix negatives feststellen. Schaltet genau so gu (oder schlecht) wie eine XT Kassette. Hab mir die damals in einem Shop in CZ bestellt. Weiß leider nicht mehr genau wo, aber da hab ich pro Stück glaube ich 59 Euro bezahlt.
In CZ sind die Sunrace Kassetten weiter verbreitet als bei uns.

VG
 
Ich denke wir sind uns einig das bei 3-Fach, richtiges Schalten vorrausgesetzt, der Schräglauf am geringsten ist. Und auf eben jenes korrekte Schalten, um Schräglauf und damit Abnutzung zu minimieren, wurde in der Vergangenheit immer wieder hingewiesen.

Das würde ich so nicht unterschreiben... Wenn du auf minimalen Schräglauf der Kette achtest, dann nutzt an der Kassette die mittleren Ritzel deutlich mehr als die ganz kleinen und großen Ritzel. Entsprechend erzeugst du höheren Verschleiß an den mittleren Ritzeln und weniger Verschleiß bei der Kette... Durch den großen Verschleiß der Ritzel wird die Kette stärker belastet und längt sich früher.

Bisher bin ich bei 2-fach immer ganz gut damit gefahren alle Ritzel mit dem großen Kettenblatt zu nutzen. Beim kleinen Kettenblatt vermeide ich klein / klein wegen der schwachen Kettenspannung. Wenn die Kettenlehre 0,75mm Längung anzeigt, kommt eine neue Kette drauf. Die dritte Kette fahre ich bis 1,0mm Längung. Anschließend kommen die alten zwei Ketten nochmal drauf, bis die Schaltperformance spürbar schlechter wird oder bis die Kette überspringt. Meist versuche ich es dann nochmal mit einer der anderen Ketten und erst wenn das auch nichts mehr bringt wird der gesamte Antrieb getauscht.
 
Zurück